Seite 1 von 3 123 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 20 von 52
  1. #1
    Explorer
    Registriert seit
    03.01.2008
    Beiträge
    131

    Erfahrung mit PAM111?

    Hallo zusammen,

    ich spiele mit dem Gedanken mir den Klassiker PAM00111 von Panerai zuzulegen. Hat jemand von euch Erfahrung mit diesem edlem Stück? Meine Bedenken liegen beim Arretierbügel, das jedesmal um die Krone aufzuziehen geöffnet werden muss. Sind Verschleißerscheinung zu sehen? Wie schätzt ihr die Qualtität des Werkes. Soweit ich weiß handelt es sich um den klassischen Taschenuhrwerk Unitas 6497 mit Schwanenhalsfeinregulierung. Kann also überall gewartet werden der was von Uhrmacherei versteht.

    Danke im Vorraus.
    Grüße, Gianni

    "Zeit ist das, was man an der Uhr abliest."
    A. Einstein

  2. #2
    PREMIUM MEMBER Avatar von Signore Rossi
    Registriert seit
    11.07.2006
    Beiträge
    21.205
    Blog-Einträge
    5
    Ich habe keine 111 (dafür seit August letzten Jahres eine 219 ). Verschleiserscheinungen durch den Arretierbügel kann ich bis dato keine feststellen.

    Das Werk ist eher ein Traktor als ein filigranes Kaliber, aber wie Du ja selbst sagst von (fast) Jedermann zu warten. Problem: Nicht jeder hat das Werkzeug um den Gehäuseboden zu öffnen...
    Martin

    "Whatever you do, don't congratulate yourself too much."

  3. #3
    Explorer
    Registriert seit
    03.01.2008
    Beiträge
    131
    Themenstarter
    bei PAM 164 Automatik hört man den großen Rotor aber das ist bei einem großen Valjoux 7750 (Valgrange) normal und sollte keinen beirren. Ist das Handaufzugwerk auch so ein "Traktor"?
    Grüße, Gianni

    "Zeit ist das, was man an der Uhr abliest."
    A. Einstein

  4. #4
    PREMIUM MEMBER Avatar von Signore Rossi
    Registriert seit
    11.07.2006
    Beiträge
    21.205
    Blog-Einträge
    5
    M. E. tickt das Unitas schön gemächlich vor sich hin. Da Handaufzug - kein klappernder Rotor! (wobei Dir das Problem bei der 111 aber auch nicht begegnen sollte...
    Martin

    "Whatever you do, don't congratulate yourself too much."

  5. #5
    Freccione Avatar von Terminator
    Registriert seit
    08.07.2004
    Beiträge
    6.989
    Die Uhr ist eine schöne Uhr und ein guter Rocker !!

    Du solltest allerdings keine Kratzerphobie haben, bei Uhren dieser Grösse ...

    Gruss

    Terminator
    http://tinypic.com/i6mjab.gif

  6. #6
    Explorer
    Registriert seit
    03.01.2008
    Beiträge
    131
    Themenstarter
    es ist zwar komisch aber ich habe die PAM 164 ein halbes Jahr ohne Unterbrechung getragen und hab kein Kratzer. Die EXII nagelneu 2 Wochen getragen und schon ne kleine Macke am Dorn und leichten Kratzer auf der Lünette!?! Eine 40er trägt man halt etwas legerer als eine 44er. Das wird wohl der Grund sein. Wobei die PAM's als Daily Rocker schöner aussehen.
    Grüße, Gianni

    "Zeit ist das, was man an der Uhr abliest."
    A. Einstein

  7. #7
    GODFATHER Avatar von Mawal
    Registriert seit
    24.12.2004
    Beiträge
    20.088
    Blog-Einträge
    27
    ich habe auch eine 111....und ich kann sagen die Uhr ist großartig...

    robust und markant...Kratzer sind ein Thema...ich habe ja Cape Cod Tücher...das Werk ist natürlich robust...ich bezweifle allerdings , dass man es von Hinz und Kunz warten lassen kann...die Schwanehalsfeinregulierung ist ein extra...und wie Martin richtig schrieb....umd die Uhr zu öffnen braucht man Spezialwerkzeug...
    Martin

    still time to change the road you're on

  8. #8
    Freccione Avatar von Terminator
    Registriert seit
    08.07.2004
    Beiträge
    6.989
    Original von Joe76
    es ist zwar komisch aber ich habe die PAM 164 ein halbes Jahr ohne Unterbrechung getragen und hab kein Kratzer. Die EXII nagelneu 2 Wochen getragen und schon ne kleine Macke am Dorn und leichten Kratzer auf der Lünette!?! Eine 40er trägt man halt etwas legerer als eine 44er. Das wird wohl der Grund sein. Wobei die PAM's als Daily Rocker schöner aussehen.

    ....also das kannst DU jemanden erzählen, der sich die Strümpfe mit Messer + Gabel anzieht.

    180 Tage ne Pam tragen,und keinerlei Kratzer ????
    UNMÖGLICH !!!!!

    Sogar an Neuuhren aus dem Schaufenster sind häufig Minimalstspuren !

    Ich habe zig Uhren, und bekannter Massen ein Megapingel.
    Trotz Übervorsicht sind schnell mal Kratzer an der PAM.

    ....es ist natürlich auch eine Auslegungssache, was man unter Kratzern versteht.
    Für den einen sind es leichte Schlieren, für mich Krater = Ranzzwiebel !

    Gruss

    Terminator
    http://tinypic.com/i6mjab.gif

  9. #9
    PREMIUM MEMBER Avatar von X-E-L-O-R
    Registriert seit
    26.01.2005
    Beiträge
    4.315
    Original von Joe76
    bei PAM 164 Automatik hört man den großen Rotor aber das ist bei einem großen Valjoux 7750 (Valgrange) normal und sollte keinen beirren. Ist das Handaufzugwerk auch so ein "Traktor"?

    Seit wann verbaut Panerai Valgranges Kaliber? War mir gar nicht bekannt. Dachte Panerai verbaut in den Standardautomatikuhren ein abgespecktes 7750er ohne Chronofunktion.

    Zum Handaufzugswerk in der 111: Das Werk wird von Panerai aufwändig dekoriert und bearbeitet. Die Gangwerte sind auf Chronometernorm getrimmt, was ich bei meiner 111 absolut bestätigen kann. Mein Werk hat noch die alte Verzierung mit den unzähligen "Panerai" Schriftzügen. M. E. noch etwas schöner als die aktuelle Version.

    Läuft seit 4 Jahren top und der Kronenschutzbügel schließt noch wie am ersten Tag.

    Nachteile: Die hochglanzpolierte Lünette verkratzt wirklich rel. schnell. Aber das kann man nachpolieren. Sonst bleibt neg. eigentlich nur noch zu erwähnen, dass sich das Aufziehen der Uhr etwas ungelenk gestaltet. Das ist der Tribut an den Bügel.
    Gruß Frank

  10. #10
    Submariner Avatar von Suppenhuhn
    Registriert seit
    01.06.2007
    Beiträge
    386
    Die Kratzer haust Du Dir wahrscheinlich beim schnellen Bandwechsel rein, wenn der Schraubenzieher abrutscht!
    Wartung? Das Ding ist doch so gut wie neu… Erst mal dran erfreuen und nicht gleich an die Wartung denken (war aber genauso bei mir mit meinen ersten Uhren…).
    Der Arretierbügel schließt durch einen Exzenter. Verschleiß gleich Null, da nur die Dichtung kurzeitig (weiter) eingedrückt wird. Beim Freischneiden (Technische Mechanik 1) wirken nur Kräfte auf die Bügelwelle/Lager und die Krone (Der Bügel an sich leitet die Kräfte nur weiter). Arretierbügel und die Krone dürften nach einem Dauerlauf von 10.000 Öffnungen und Schließungen (Schätzung) an der Oberfläche verschleißen… vorher ist aber die Dichtung hinüber. Das Patent ist genial!!!
    Nachteil von der PAM 111... Ich vergesse immer wie spät es war, da ich das Sandwich-Dial so toll finde!
    Gruß
    Rainer

    ____________________________________________
    Den Hund missense strächle, dann hert er uff zu belle!

  11. #11
    Yacht-Master Avatar von cuteluke
    Registriert seit
    21.11.2004
    Ort
    Bonn
    Beiträge
    2.144

    RE: Erfahrung mit PAM111?

    Original von Joe76
    Hallo zusammen,

    ich spiele mit dem Gedanken mir den Klassiker PAM00111 von Panerai zuzulegen.
    Gute Idee, go fot it.

    Keine Bedenken, wirst bestimmt glücklich mit der Uhr, keinerlei Verschleiss am Arretierbügel.
    Gruß, Luke

    Unterstützung bei der Grundsteuererklärung: https://grundsteuer-erklaerung.online/

  12. #12
    nici356
    Gast
    Das OPIII-Werk muss schaben und klappern

    Ist ja auch die WASCHMASCHINE!!!

  13. #13
    Explorer
    Registriert seit
    03.01.2008
    Beiträge
    131
    Themenstarter
    Hallo Frank,

    von Panerai ausgehend kam der Wunsch ein Valjoux 7750 Kaliber zu verwenden das besser zur Größe von 44mm passt. Daher kam die Modifizierung der Platine von 13 1/2 Linien zu den Panerai-Typischen 16 1/2 Linien. Du hast aber damit recht, die Basis ist ein Valjoux 7750 ohne Chronofunktion. Die Modifizierung kam von Valgrange.(OPIII= Valjoux 7750-P3 Exklusivkaliber).

    Die Politik von Panerai ist sehr einleuchtend. Die Verwendung von robusten und bewährten Kaliber, die durch Verfeinung die Chronometer-Norm erfüllen und sich weltweit von Uhrmachern instandsetzen lassen. Die Manufakturkaliber z.B. landen alle in Neuchâtel in der Schweiz zur Wartung!!
    Grüße, Gianni

    "Zeit ist das, was man an der Uhr abliest."
    A. Einstein

  14. #14
    Day-Date Avatar von rosédaydate
    Registriert seit
    05.05.2005
    Ort
    Preussen
    Beiträge
    3.339
    Hallo,

    hier mal meine 111, finde sie genial, so schön schlicht und einfallslos, ohne Probleme läuft sie seit fünf Jahren bei mir.

    Aber ich glaube sie muß doch gehen, will mal eine andere Pam.

    Bernhard
    Bernhard

  15. #15
    Explorer
    Registriert seit
    03.01.2008
    Beiträge
    131
    Themenstarter
    hey Bernhard,

    das ist ein schöne Uhr. Muss wohl gleich zu Wempe....das schwarze Lederband passt auch gut
    Grüße, Gianni

    "Zeit ist das, was man an der Uhr abliest."
    A. Einstein

  16. #16
    Gesperrter User
    Registriert seit
    24.08.2006
    Beiträge
    11.439

    RE: Erfahrung mit PAM111?

    Die Uhr ist schön und trägt sich angenehm. Die Serienbänder waren mir aber zu kurz. Das Gehäuse ist ein Magnet für Kratzerchen, da musst Du stressfrei sein. Der Sicherheitsbügel hatte eine Anmutung, die auf Langlebigkeit schliessen lässt. Das Sandwich Dial ist traumhaft! Leider gibt es die Uhr noch nicht mit dem Bandwechselsytem, hier ist schrauben angesagt - was Kratzer bringt,früher oder später. Langfristig hat mich gestört: Das Aufziehen (Automatik ist da doch angenehmer) und der Schlechte Service von Panerai (Konzessionär darf Uhr nicht öffnen,nicht mal zum einregulieren - da ist der Wecker jedesmal Wochenlang weg).

  17. #17
    Day-Date
    Registriert seit
    12.05.2007
    Beiträge
    4.758
    ich habe eine Luminor Base,das Problem beim Bandwechsel kenne ich auch,ansonsten eine tolle Uhr.

    gruß

    Frank

  18. #18
    Yacht-Master Avatar von Hannibal
    Registriert seit
    27.12.2007
    Beiträge
    2.236
    Die PAM 111 (wie auch etliche andere von Panerai) ist eine wunderschöne Uhr. M. E. eine gute Ergänzung zu Rolex.
    Gruß Volker

  19. #19
    Freccione Avatar von Terminator
    Registriert seit
    08.07.2004
    Beiträge
    6.989
    Kleiner Tipp am Rande, bzg. Kratzervermeidung beim Bandwechsel !!!

    Da der PAM Schraubendreher wohl ein Schrottprodukt "Made in China" ist, habe ich mir ein SD Tool dazugekauft.

    Rutscht nicht ab, und ist unendlich oft benutzbar !!!

    Gruss

    Terminator
    http://tinypic.com/i6mjab.gif

  20. #20
    Deepsea Avatar von ulisch
    Registriert seit
    10.12.2005
    Ort
    Strohgäu
    Beiträge
    1.111
    Original von Terminator
    ...... habe ich mir ein SD Tool dazugekauft.

    Rutscht nicht ab, und ist unendlich oft benutzbar !!!

    Gruss

    Terminator
    so mache ich das auch, wobei ich sagen muss, dass der SD schraubendreher zum rutschen tendiert da er komplett poliert ist, allerdings macht das SD tool nahezu keine kratzer da es glatt ist, und die kanten poliert sind
    Grüße Uli

Ähnliche Themen

  1. PAM111/312 vs. PAM177
    Von mws im Forum Officine Panerai
    Antworten: 24
    Letzter Beitrag: 13.01.2011, 18:35
  2. Neuzugang PAM111
    Von madmax1982 im Forum Watch-Talk - alte Themen
    Antworten: 21
    Letzter Beitrag: 01.01.2009, 16:40
  3. Wieviel für ne PAM111?
    Von Ritzlfix im Forum Watch-Talk - alte Themen
    Antworten: 15
    Letzter Beitrag: 28.11.2008, 14:06
  4. FAT Zeugmastrap & PAM111
    Von picasso im Forum Watch-Talk - alte Themen
    Antworten: 8
    Letzter Beitrag: 14.04.2008, 16:28

Lesezeichen

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •