Ergebnis 1 bis 11 von 11
  1. #1
    Gesperrter User
    Registriert seit
    01.12.2007
    Beiträge
    19

    Federsteg ist krumm

    Hallo

    An meiner Oris Big Crown sind die Ferderstege in den Hörnern krumm. Das Armband hat Spiel zwischen den Hörnern.
    Wie werden die Stege krumm, ich habe die Uhr noch nicht sehr lange. (2,5 Monate) Hängengeblieben bin ich eigentlich auch nirgends.
    Es sieht fast so aus als ob die Stege gar nicht in die Löcher passen wenn sie gerade sind. Nehmen die Löcher in den Hörnern Schaden durch krumme Federstege?

    Sollte man sie austauschen? Wo bekomme ich die Federstege günstig her? Wie sind die Qualitäts unterschiede?
    Zwischen den Hörnern ist 21mm Platz, ist das das Maß für die Stege? Passen normale in die Oris?

    Das habe ich bisher gefunden.
    http://www.stetefeld-design.de/werkz...ile/index.html
    http://www.uhrenarmband-versand.de/U...ederstege.html
    http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?...MEWA:IT&ih=021
    http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?...MEWA:IT&ih=001

    Zum vergrößern anklicken


    (Warum gibt es kein Oris was man bei Thema auswählen kann nur Andere?)

  2. #2
    Endgegner Avatar von Donluigi
    Registriert seit
    11.05.2005
    Ort
    Dorfi
    Beiträge
    47.745
    Blog-Einträge
    47
    Federstege sind an sich ne Commodity, die jeder Uhrmacher/Juwelier auf Lager hat oder zügig beschaffen kann. Qualitätsunterschiede sind mir keine bekannt, die Teile sind Pfennigartikel. Es gibt allerdings unterschiedlich dicke Stege, das müßte man eben am Band selbst ausprobieren.

    Oris ist hier nicht soo wahnsinnig häufig vertreten, deswegen wohl auch keine eigene Rubrik
    Beste Grüße, Tobias

    Warum zitterst du?

  3. #3
    ehemaliges mitglied
    Gast
    Die BigCrown sollte normal 20er Bandanstöße haben. Sieht aus als ob du mal hängen geblieben wärst. Kann passieren und ist nicht schlimm. Kann sogar jeder Kaufhaus-Batterie-Wechsel-Mensch austauchen. Oris hat meines Wissens nach keine speziellen Federstege in Verwendung. Der Monteur soll nur auf die gleiche Dicke achten, damit nichts schlackert.

    Gruß
    Alex

  4. #4
    Deepsea
    Registriert seit
    22.11.2006
    Beiträge
    1.206
    Schwache Leistung von Oris - mess mal aus ob Du grössere (Durchmesser) auch verwenden kannst. Wenn nicht Rolex drauf steht kostet so ein Steg keine 2 €.

    gänige Durchmesser: 1,6 - 1,8 - 2,0mm

    den dicksten rein - dann sollte es halten

    Gruß

    hpl
    Hommage an den letzten echten Liner, der den Finanzzwängen unserer kurzlebigen Zeit 2008 zum Opfer gefallen ist!

  5. #5
    ehemaliges mitglied
    Gast
    Original von hpl
    Schwache Leistung von Oris -
    Die werden die Dinger ja wohl kaum so verbaut haben. Denke eher mal an nen klassischen Hängenbleiber. Da sehen die von Rolexens auch nicht besser aus.

    Gruß
    Alex

  6. #6
    GMT-Master
    Registriert seit
    11.09.2005
    Beiträge
    680

    RE: Federsteg ist krumm

    Die krummen Federstege würde ich auf jeden Fall austauschen. Es gibt durchaus Qualitätsunterschiede bei Federstegen, die aus Stahl sind die besten. Beim Durchmesser musst Du Dich am Band orientieren. Wenn da eben kein 1,8 mm Steg durchgeht, musst Du eben einen 1,5er nehmen, selbst wenn 1,8mm stabiler wären. Am besten, Du gehst zum Uhrmacher, Federstege sind nur Pfennigteile, müssen aber von der Länge und dem Durchmesser her zu der Uhr passen.
    Gruss Gerd

    SUPERLATIVE SCHWEINETÖTER
    OFFICIALLY CERTIFIED


    ROLEX laetificat cor hominum gsb

  7. #7
    Gesperrter User
    Registriert seit
    01.12.2007
    Beiträge
    19
    Themenstarter
    Ich habe die Federstege mal ausgebaut.
    So sehen sie aus.
    Oben einer aus dem Armband zwischen den Hörnern.
    Unten einer aus der Schließe.



    Der Durchmesser in der Mitte ist bei beiden 1,5mm.
    Der aus der Schließe hat an den Enden (Zapfen) einen Durchmesser von 0,75-0,8mm.

    Der zwischen den Hörnern hat eine Spitze und zwei Zapfen. Kleinster Durchmesser 0,75mm und der nächste Absatz 1,1mm.
    Werden da auch welche passen die wie der aus der Schließe ist?

    Die Bohrung durch die Armbänder ist so groß das da auch 2mm Stege durch passen. Die Bohrungen in den Hörnern ist ca 0,9mm.
    Zwischen den Hörnern ist ein Abstand von 21mm und in der Schließen einmal 16,8mm und 18,2mm.

  8. #8
    Oyster
    Registriert seit
    16.01.2008
    Beiträge
    33
    Hallo,
    hast Du die Uhr auf einen Uhrenbeweger, der das Dand extrem spannt?. Bin kein Experte wäre aber vielleicht auch ne Ursache?

    Gruß
    Thomas
    Alle Menschen haben Angst,die Mutigen schreiten darüber hinweg.
    Manchmal in den Tod aber immer zum Sieg.

  9. #9
    Gesperrter User
    Registriert seit
    01.12.2007
    Beiträge
    19
    Themenstarter
    Nein ich habe keinen Uhrenbeweger. Nur mich selbst.

  10. #10
    superraecher
    Gast
    Mir ist das mal bei einer anderen Uhr passiert.
    Und zwar machte ich Liegestütze und habe die Uhr dabei nicht abgelegt.die Uhr rutscht dann etwas mehr richtung gelenk und der arm wird durch den Blutstau dann etwas dicker.Und wenn du das Band ein wenig enger getragen hast so wie ich,kann dies passieren.
    Dementsprechend könnte beim Liebesakt selbiges passieren.

  11. #11
    mopedueden
    Gast
    Lass es einfach einen Fachmann austauschen.

    Gruß

    Klaus

Ähnliche Themen

  1. Federsteg 14270
    Von solex11 im Forum Rolex - Tech-Talk
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 15.12.2010, 19:25
  2. Federsteg bei 16610
    Von SEAGAL im Forum Rolex - Tech-Talk
    Antworten: 14
    Letzter Beitrag: 21.04.2010, 21:33
  3. krummer Federsteg
    Von volvic im Forum Rolex - Tech-Talk
    Antworten: 18
    Letzter Beitrag: 09.07.2009, 18:11
  4. Federsteg...
    Von Biggestselecta im Forum Rolex - Kaufberatung
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 04.02.2009, 19:42

Lesezeichen

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •