Hallo,
Definitiv nicht.
Hier sind es nämlich nur 7,6% Mwst. Und bei den Tax-Free-Geschäften kannst du Dir das Geld überweisen lassen - wenn die Ausfuhr-Papiere vorgelegt werden - also wenn du die deutschen 16% bezahlt hast ...
Kann sich aber trotzdem rechnen:
Preise für 14060M: 4400,00 CHF,
16610 5250 CHF
GMT 5150 CHF
Gruss
Oliver
Ergebnis 1 bis 20 von 20
Thema: Uhrenkauf in der Schweiz
-
16.11.2004, 19:49 #1
- Registriert seit
- 22.06.2004
- Beiträge
- 124
Uhrenkauf in der Schweiz
stimmt es wirklich das die Konzis dort gleich die 15% Sterer abzihen?
gruß rick
-
16.11.2004, 19:56 #2
- Registriert seit
- 06.05.2004
- Beiträge
- 959
RE: Uhrenkauf in der Schweiz
Wenn aus einem englischen Auto kein Öl raustropft - dann ist kein Öl drin
-
16.11.2004, 19:59 #3
- Registriert seit
- 11.10.2004
- Beiträge
- 5.675
RE: Uhrenkauf in der Schweiz
Habe andere Erfahrungen gemacht. Wenn man einen Geschäftspartner mit einem gültigen Flugticket innerhalb der nächsten 30 Tage bei sich hat, werden von einigen die 7.6% direkt abgezogen.
-
16.11.2004, 20:03 #4
- Registriert seit
- 06.05.2004
- Beiträge
- 959
RE: Uhrenkauf in der Schweiz
Stimmt,
es gibt diesen neuen Tax-Refund-Zusammenschluss. Aber das entbindet einen keinesfalls von der ordnungsgemässen Einfuhr - auch wenn man es versuchen kann. Und in dem Fall hinterlässt man sogar prima Beweise für das illegale Verhalten. Und aufgepasst - die schweizer Behörden geben deutlich eher mal eine Auskunft auf Anfrage nach Deutschland als die Banken - die in der Tat da sehr verschwiegen sind.Wenn aus einem englischen Auto kein Öl raustropft - dann ist kein Öl drin
-
16.11.2004, 20:09 #5
- Registriert seit
- 11.10.2004
- Beiträge
- 5.675
RE: Uhrenkauf in der Schweiz
Warum sollte die Schweiz darüber Auskunft geben, ist überhaupt nicht in deren Interesse. Die Produkte sind so ja im ausländischen Vergleich noch aktiver. Ich kann mir nicht vorstellen, dass hier Auskunft gewährt wird!
-
16.11.2004, 20:14 #6
- Registriert seit
- 06.05.2004
- Beiträge
- 959
RE: Uhrenkauf in der Schweiz
Sicher nicht einfach so zum Spass - nur wenn es irgendwann Ärger mit der Uhr gibt und die Herkunft nachgewiesen werden muss. Es wird nicht legal dadurch, dass die Gefahr, dass man erwischt wird ziemlich gering ist ....
Leute, ehrlich, wer sich eine Uhr für 5000 Franken kauft muss doch nicht wegen 8,4% den Staat be*********. Wer bezahlt letztendlich den ganzen Steuer-Beschiss ? Die Politiker ? Wohl kaum ...Wenn aus einem englischen Auto kein Öl raustropft - dann ist kein Öl drin
-
16.11.2004, 20:29 #7
RE: Uhrenkauf in der Schweiz
Original von Oliver
Hallo,
Definitiv nicht.
Hier sind es nämlich nur 7,6% Mwst. Und bei den Tax-Free-Geschäften kannst du Dir das Geld überweisen lassen - wenn die Ausfuhr-Papiere vorgelegt werden - also wenn du die deutschen 16% bezahlt hast ...
Kann sich aber trotzdem rechnen:
Preise für 14060M: 4400,00 CHF,
16610 5250 CHF
GMT 5150 CHF
Gruss
Oliver
5250 CHF = 3440,-? (www.oanda.com)
- 7,6% = 3197? +16% = 3708,-?
GEWINN = 12,-? ???
Sieht mir nicht nach einem Schnapp aus und in den Papieren steht auch nicht der Länderkode 100.
IMO macht das so keinen Sinn, oder hab ich etwas falsch verstanden?
Gruß
Robert
-
16.11.2004, 20:34 #8
RE: Uhrenkauf in der Schweiz
Robert, Du hast die zusätzlichen 10% Einfuhrzoll vergessen...
Gerald
Wenn man mit seinem Zweitwagen zu seinem Drittwagen fährt und merkt, dass man den Schlüssel des Drittwagens in seinem Erstwagen vergessen hat, dann weiß man einfach: Man hat es geschafft.
-
16.11.2004, 20:36 #9
- Registriert seit
- 06.05.2004
- Beiträge
- 959
RE: Uhrenkauf in der Schweiz
Hallo Joerg,
wenn man die 16% spart dann lohnt es sich schon. Aber was ich davon halte, das habe ich ja schon vorher gepostet...Wenn aus einem englischen Auto kein Öl raustropft - dann ist kein Öl drin
-
16.11.2004, 20:49 #10
- Registriert seit
- 17.07.2004
- Beiträge
- 552
Hi,
vorab: der Zoll für Uhren beträgt max. 0,80? pro Stück.
Generell ist aber zu überlegen, ob man wegen den paar Euros diesen Stress auf sich nimmt. Es gibt im SC regelmäßig gute Angebote(auch von fast neuen Uhren).
Die Rabatte sind meines Wissens in der Schweiz höher, also wäre bei einem teureren Modell evtl. ein Vorteil(auch bei korrekter Einfuhr)l möglich.
Vor allem in Berlin, beim ständigen Übertritt von Ost nach West und umgekehrt, läufst Du große Gefahr bei einer Grenzkontrolle aufzufallen.
Um auf die eigentliche Frage zu kommen: JA Stimmt(aber nicht überall)!
Gruß
Marc
-
16.11.2004, 21:57 #11
RE: Uhrenkauf in der Schweiz
Original von Oliver
Hallo Joerg,
wenn man die 16% spart dann lohnt es sich schon. Aber was ich davon halte, das habe ich ja schon vorher gepostet...und tausche ein "spart" gegen ein "hinterzieht"
Gruß
Robert
-
17.11.2004, 09:24 #12
RE: Uhrenkauf in der Schweiz
Original von market-research
Ich kann mir nicht vorstellen, dass hier Auskunft gewährt wird!
Das sagt einer, der schon unangemelden Besuch am Arbeitsplatz
von zwei Fahndern der Zollkontrolle hatte...
Gruss
-
17.11.2004, 11:47 #13
- Registriert seit
- 28.05.2004
- Beiträge
- 377
-
17.11.2004, 12:48 #14
- Registriert seit
- 20.09.2004
- Beiträge
- 40
Hallo Leute,
ich kann nur bestätigen, daß beim Uhrenkauf in der Schweiz größte Vorsicht mit dem Schweizer Zoll geboten ist.
Einem Bekannten ist in 2000 folgende Geschichte passiert:
Kauf einer Uhr in der Schweiz, er wollte sich die schweizer MWSt. holen und ließ sich deshalb, auch weil er nicht wusste, daß, zumindest damals, für die Rückerstattung ein Einfuhrbeleg notwendig war, von den schweizer Zöllnern am Grenzübergang einen Ausfuhrstempel auf die Rechnung geben.
Unmittelbar danach reiste er am gleichen Grenzübergang von der Schweiz nach Österreich (über eine Brücke, Kontrollstellen seiner Meinung nach gegenseitig nicht einsehbar).
Der österreichische Zöllner sagte ihm auf den Kopf zu, daß er eine neu gekaufte Uhr dabei habe, war also umgehend vom Schweizer informiert worden.
Ergebnis: ziemlich viel Ärger, Verzollung, usw.
Die aufgrund des EU-Einfuhrbelegs dann mögliche Rückerstattung der schweizer MWSt. war aufgrund eines verbliebenen "Aufpreises" von ca. 1000 DM ein eher schwacher Trost.
Fazit: Der schweizer Zoll ist keine schweizer Bank
Gruß Peter
-
17.11.2004, 13:12 #15
-
17.11.2004, 13:19 #16
RE: Das klingt ja nicht eben gemütlich...
Das mit der Atmos und der Vaseline fand ich herrlich...
Gerald
Wenn man mit seinem Zweitwagen zu seinem Drittwagen fährt und merkt, dass man den Schlüssel des Drittwagens in seinem Erstwagen vergessen hat, dann weiß man einfach: Man hat es geschafft.
-
17.11.2004, 14:08 #17
- Registriert seit
- 28.05.2004
- Beiträge
- 377
RE: Das klingt ja nicht eben gemütlich...
Original von Roger Ruegger
Original von vblank
Roger, willst Du uns mehr erzählen?
Grüsse
Grüsse, Valentin
-
17.11.2004, 14:54 #18
- Registriert seit
- 11.10.2004
- Beiträge
- 5.675
Original von Pilot
Hallo Leute,
ich kann nur bestätigen, daß beim Uhrenkauf in der Schweiz größte Vorsicht mit dem Schweizer Zoll geboten ist.
Einem Bekannten ist in 2000 folgende Geschichte passiert:
Kauf einer Uhr in der Schweiz, er wollte sich die schweizer MWSt. holen und ließ sich deshalb, auch weil er nicht wusste, daß, zumindest damals, für die Rückerstattung ein Einfuhrbeleg notwendig war, von den schweizer Zöllnern am Grenzübergang einen Ausfuhrstempel auf die Rechnung geben.
Unmittelbar danach reiste er am gleichen Grenzübergang von der Schweiz nach Österreich (über eine Brücke, Kontrollstellen seiner Meinung nach gegenseitig nicht einsehbar).
Der österreichische Zöllner sagte ihm auf den Kopf zu, daß er eine neu gekaufte Uhr dabei habe, war also umgehend vom Schweizer informiert worden.
Ergebnis: ziemlich viel Ärger, Verzollung, usw.
Die aufgrund des EU-Einfuhrbelegs dann mögliche Rückerstattung der schweizer MWSt. war aufgrund eines verbliebenen "Aufpreises" von ca. 1000 DM ein eher schwacher Trost.
Fazit: Der schweizer Zoll ist keine schweizer Bank
Gruß Peter
-
18.11.2004, 08:22 #19StefanSGast
Also ich hatte ja dieses jahr in der Schweiz eine Rolex gekauft hier in Kurzform der Ablauf:
Vom Kaufpreis wurden die 7,6% Schweizer Steuer sofort vom Kaufpreis abgezogen.
genau ueber diesen Betrag hat man mir einen Kreditkartenabzug gemacht, den ich unterschreiben musste.
Mit der Kaufquittung ging ich dann bei der Einreise nach Deutschland zum Zoll und bezahlte brav die 16% Deutsche MWSt und schickte dann einen abgestempeltes Zollformular an den Rlex Konzi in die Schweiz zurueck, dieser wusste somit, dass die Uhr ordnungsgemaess ausgefuehrt und verzollt wurde und zerriss somit meinen Kredikatenabzug.
Eigentlich alles ganz easy oder
-
18.11.2004, 10:34 #20
RE: Das klingt ja nicht eben gemütlich...
Original von GG2801
Das mit der Atmos und der Vaseline fand ich herrlich...
Aber hammerhart was der Roger da berichtetSchöne Zeit noch
Roland
Ähnliche Themen
-
Uhrenkauf in USA...
Von flost389 im Forum Off TopicAntworten: 24Letzter Beitrag: 18.08.2008, 15:26 -
Uhrenkauf in der Schweiz
Von sakana1974 im Forum Rolex - Haupt-ForumAntworten: 11Letzter Beitrag: 15.02.2005, 23:49 -
Uhrenkauf
Von Dirknn im Forum Rolex - Haupt-ForumAntworten: 21Letzter Beitrag: 26.09.2004, 20:44
Lesezeichen