Da hast Du vermutlich sogar recht!
Hab auch schon mal den einen oder anderen Kratzer von polierten Flächen selbst rauspoliert, an satinierte Flächen, kann ich mit Bordmitteln nicht dran!
Ergebnis 1 bis 20 von 23
-
01.04.2008, 15:22 #1
Polierte Flächen viel pflegeleichter als satinierte.
Entegen der weitläufiger Meinung- satinierte Metallflächen sind bei einer Alltagsuhr ein Muß, da unempfindlich- bin ich der Meinung, daß Kratzer, die eine schöne satinierte Oberfläche verunstalten, kein Problem für polierte Oberflächen darstellen. In wenigen Sekunden sind sie auspoliert. Um eine satinierte Oberfläche von Kratzern zu befreien ist ohne den Gang zum Konz unmöglich. Was meint Ihr dazu?
- Man lebt nur einmal -
Alex Georg von Tudormaniac
-
01.04.2008, 15:34 #2Gruß Konstantin
-
01.04.2008, 15:35 #3superraecherGast
Das geht aber auch ohne Konzi-nen Bekannter macht das immer selbst.
Mir persönlich tut immer nur der erste Kratzer weh-danach sind mir Kratzer latte.Ist doch ein Gebrauchsgegenstand.
-
01.04.2008, 16:10 #4
Den makellosen Spiegelglanz bekommt keiner zu Hause hin, drum ist Polisseur ein Beruf, der erst jahrelange Ausbildung und dann Erfahrung, Erfahrung und noch mal Erfahrung braucht.
Satinierung, wenn's nicht gerade der Hörnerschliff ist, braucht nur Scotch.
Gruß
MatthiasNichts hält länger als ein Provisorium.
Gruß
Matthias
-
01.04.2008, 16:14 #5falkenlustGast
Ein zweischneidiges Schwert. Beide Oberflächen haben ihre Tücken. Die satinierten gehen mit einem feinen Edelstahl - Poliervlies in nullkommanichts in richtig neu, man muss sich nur trauen
. Die polierten sind bei Microkratzern wohl einfacher zu bearbeiten, sind sie jedoch ein wenig tiefer wird es wahrscheinlich schwieriger sein sie in Neuzustand zu versetzen....
-
01.04.2008, 17:39 #6
Lasst es so, wie's kommt. Und wenn Ihr keine Profis seid, lasst nur den Profi ran. Alles andere sind halbe Sachen. Dann lieber - s.o.
Zu dem Thema gab es mM schon mehrere Beiträge mit identischem Tenor. So richtig schön wird es - finde ich - nie, wenn man es als Laie selber versucht. Cape Cod hin oder her.Für mehr Zeit würde ich alle meine Uhren hergeben.
Beste Grüße: Alfred
-
04.04.2008, 10:51 #7Original von Matthias S.
Den makellosen Spiegelglanz bekommt keiner zu Hause hin, drum ist Polisseur ein Beruf, der erst jahrelange Ausbildung und dann Erfahrung, Erfahrung und noch mal Erfahrung braucht.
Satinierung, wenn's nicht gerade der Hörnerschliff ist, braucht nur Scotch.
Gruß
Matthias
....... dem muss ich leider etwas entgegensprechen, polieren sowie mattieren ist beides gleichschwer, mit geübter Hand, dem richtigen Werkzeug und richtiger vorgehensweise bekommt man es auch tadellos zu Hause hin und auch der Fachmann ist erstaunt
..... aber bitte verwendet nicht Scott oder Topfreiniger von XXX - für die Aufarbeitung gibt es spezielles Vlies und das Schliffbild ist dann auch das Richtige21.03.2006 - 21.03.2016
Manon
-
04.04.2008, 18:02 #8falkenlustGast
Manon ist zurück
-
04.04.2008, 18:14 #9ehemaliges mitgliedGast
Mir tut auch nur der erste Kratzer weh, danach ist es mir total egal. Ich fang gar nicht erst an mit dem Polieren, dass kann der Uhrenhersteller bei der naechsten Revi machen. Ich lass mir ja auch kein Botox spritzen, nur damit meine Falten weggehen. Schliesslich hinterlaesst das Leben spuren. Das ist doch nicht schlimm. Sonst sieht man mit 60 so aus wie die Frau von McCain, die hat sich ja wohl maechtig behandeln lassen, aber mit einem Vermoegen von weit ueber 100 Mille gehoert das wohl zum guten Stil in den USA.
-
04.04.2008, 18:44 #10
Also ich finde die Geschichte mit den Kratzern wird einfach überbewertet, ein Uhr auch wenn sie mehrere Euro`s kostet
ist trotzdem ein gebrauchsgegenstand und ich glaube wenn man
nicht gerade wie Neanderthaler durch die Gegend marschiert halten
sich die Macken in Grenzen und wir wissen ja alle, je mehr man
solche Dinge vermeiden will um so schneller passieren sie!
Grüße
Kurt
-
04.04.2008, 20:36 #11
- Registriert seit
- 06.06.2006
- Ort
- Irgendwo im Nirgendwo
- Beiträge
- 6.439
Original von falkenlust
Manon ist zurückGruß
Marco.
„Ich sah an alles Tun, das unter der Sonne geschieht,
und siehe, es war alles eitel und Haschen nach Wind.“
(Qohelet 1,14)
-
07.04.2008, 12:11 #12
Das mag ja richtig sein, nur: auf satinierten Flächen fallen die Microkratzer halt nicht so auf.
Wenn ich mir meine wenig getragene D im Vergleich mit meiner viel getragenen SD anschaue dann hab ich keine Lust mehr auf polierte Mittelglieder.
Beste Grüße,
Charly
WWWWDWWWWWWWWWWWWWWDWDWWWWWDWWWWWWDWWWWWWWWDD
-
07.04.2008, 12:58 #13
- Registriert seit
- 27.06.2007
- Beiträge
- 1.970
seit ich altersbedingt etwas schlechter sehe als früher, finde ich fast keine Kratzer mehr auf meiner 116710
,
Gruss Mike
116710
-
07.04.2008, 17:23 #14Original von golf123
seit ich altersbedingt etwas schlechter sehe als früher, finde ich fast keine Kratzer mehr auf meiner 116710,
-
07.04.2008, 20:06 #15Original von ferryporsche356
Das mag ja richtig sein, nur: auf satinierten Flächen fallen die Microkratzer halt nicht so auf.
Wenn ich mir meine wenig getragene D im Vergleich mit meiner viel getragenen SD anschaue dann hab ich keine Lust mehr auf polierte Mittelglieder.
Microkratzer hast Du schon nach ein paar Tagen und lassen sich einfach nicht vermeiden, egal wie sehr man auch aufpasst! Wenn Du mit einen neuen Auto das erste Mal durch die Waschstrasse fährst, sind auch schon die ersten Spuren von der Bürste sichtbar!Mfg Adolf
Ein Tag ohne eine Sub-Date in Stahl ist ein verlorener Tag!
-
07.04.2008, 21:56 #16Original von falkenlust
Manon ist zurück
....hatte ich Dir ja gesagt
Ich denke das leichte Kratzer wirklich überbewertet werden, wenn Uhren so aussehen, dann lohnt sich eine erst Aufarbeitung wirklich
...... und die mache dann auch noch selbst
21.03.2006 - 21.03.2016
Manon
-
07.04.2008, 22:03 #17
-
09.04.2008, 13:11 #18
Bei einer alten Uhr würde ich mich selbst an das Polieren herantrauen.
Meine Sub habe ich aber doch zum Polieren beim Konzi abgegeben. Danach sieht sie wieder aus wie neu.
Gruß Volker
-
09.04.2008, 15:44 #19Original von MaggyPee
Original von falkenlust
Manon ist zurück
....hatte ich Dir ja gesagt
Ich denke das leichte Kratzer wirklich überbewertet werden, wenn Uhren so aussehen, dann lohnt sich eine erst Aufarbeitung wirklich
...... und die mache dann auch noch selbst
das sieht TOP aus!!
Gibt's dazu eine Fotodokumentation? Vielleicht kannst Du mal die gleiche Stelle wie auf dem Vorher-Foto nach der Bearbeitung zeigen.
Das Nachher-Bild ist absolut hitverdächtig!!
Ansonsten teile ich Deine Meinung bzgl. der oft viel zu großen Panikmache wegen kleiner Kratzer und Gebrauchsspuren. Ich habe bis jetzt -auch über Jahre- noch keine Uhr so zurichten können, dass sich der Gedanke an Politur ergeben hätte.
Beste Grüße,
André
Warum wird der Mensch geboren?, Warum stirbt er? und Warum verbringt er so viel Zeit dazwischen mit dem Tragen von Digitaluhren? (Douglas Adams)
GESUCHT: Eigentlich grad gar nix...
-
09.04.2008, 15:50 #20
Heftig.
Der Unterschied ist wirklich der Hammer!Gruß,
Martin
Ähnliche Themen
-
Wie viel Stretch ist beim Oysterband viel?
Von Masta_Ace im Forum Rolex - Tech-TalkAntworten: 17Letzter Beitrag: 20.05.2013, 19:39 -
satinierte Flächen
Von ROLEXY im Forum Rolex - Tech-TalkAntworten: 11Letzter Beitrag: 01.03.2008, 12:29 -
"Stift" um satinierte Flächen wieder kratzfrei zu bekommen..
Von LUTZ im Forum Rolex - Haupt-ForumAntworten: 20Letzter Beitrag: 31.10.2007, 09:58 -
Gebürstete, satinierte Flächen viel kratzempfindlicher als hochglanzpolierte
Von Tudormaniac im Forum Rolex - Tech-TalkAntworten: 16Letzter Beitrag: 20.07.2006, 10:18 -
polierte Flächen
Von ehemaliges mitglied im Forum Rolex - Haupt-ForumAntworten: 11Letzter Beitrag: 26.07.2004, 21:35
Lesezeichen