Führe dir mal vor Augen wozu das Ding gebaut wurde,
und dann stell Dir nochmals die frage der Alltagstauglichkeit !
Ergebnis 1 bis 20 von 37
-
25.04.2008, 13:22 #1
- Registriert seit
- 05.02.2006
- Beiträge
- 88
Alltagstauglichkeit Speedmaster Moonwatch
Hallo zusammen,
wie ist es eigentlich um die Alltagstauglichkeit der Moonwatch bestellt?
Wie robust ist die Uhr im Alltag? Kann man mit der Uhr auch mal ins Wasser?
Gebt mal bitte eure Erfahrungen zu Besten.
Desweiteren würde mich interessieren,wie es um die Werthaltigkeit der Uhr bestellt ist.
Vielen Dank für eure Antworten.
Gruß aus Berlin, Peter.
-
25.04.2008, 14:06 #2
- Registriert seit
- 07.09.2005
- Ort
- Salzkammergut
- Beiträge
- 7.253
LG Dieter
-
25.04.2008, 14:08 #3
- Registriert seit
- 03.01.2007
- Beiträge
- 22.611
Nö, auf dem Mond gibt es doch kein Wasser. Warum sollte die Uhr dann wasserdicht sein?? Also vorsicht beim Händewaschen!!
LG, Oliver
-
25.04.2008, 14:16 #4
- Registriert seit
- 05.02.2006
- Beiträge
- 88
Themenstarter
Ok, war vielleicht etwas falsch formuliert:-(
Zur Alltagstauglichkeit zähle ich auch Schwimmen.Ok, ist auf dem Mond nicht unbedingt notwendig, für mich hier auf Erden schon.
Ist das mit der Moonwatch möglich,ohne irgendwelche Schäden herbeizuführen?
Wie ist es um die Wertbeständigkeit bestellt?
Gruß Peter.
-
25.04.2008, 14:16 #5
Geil, was sind denn das für Fragen bitte
Meinst Du das echt ernst??
Einfach ne Suchanfrage bei Wikipedia und Du bekommst alle erdenklichen Infos - da musste keinen Fred aufmachen, oder?!?
Guck da: http://de.wikipedia.org/wiki/Omega_S...ungen_der_NASAChristian
Koalabärenrennen finden jeden Dienstagabend in
Hillbrow statt. Kommen Sie nackt.
-
25.04.2008, 14:17 #6
- Registriert seit
- 05.02.2006
- Beiträge
- 88
Themenstarter
Dann schließ doch das Forum und stell nen Link zu WIKI rein-da wird auch alles beantwortet.
Peter.
-
25.04.2008, 14:18 #7
Um es abzukürzen: Die Uhr ist vollkommen alltagstauglich! Man kann sie beim Duschen und Schwimmen tragen. Zum Tauchen nimmt man eine Sub.
Mehr gibts zu dem Thema eigentlich nicht zu sagen.
Ich frage mich immer wieder, wo diese Märchen herkommen, von wegen eine Speedy sei nicht mal fürs Händewaschen gut.
Die aktuelle Speedy wird bei Omega auf 200m WD abgedrückt. Auf dem Boden stehen 50m, weil es entweder authentischer ist, oder es die Marketingabteilung so will. Würden 200m draufstehen, würde kein Mensch mehr eine Seamaster oder PO kaufen. :twisted:
Edit: Zur Wertbeständigkeit:
Auch die Speedy wird grau 30-40% unter Liste gehandelt - wie viele andere Omegas. Kauft man zu diesem Preis ein, wird man an der Uhr keinen Cent mehr verlieren. Und verkaufen lässt sie sich auch wieder gut. Aber wer macht das schon?Gruß Frank
-
25.04.2008, 14:20 #8
- Registriert seit
- 03.01.2007
- Beiträge
- 22.611
Ich frage mich immer wieder, wo diese Märchen herkommen, von wegen eine Speedy sei nicht mal fürs Händewaschen gut.weggelassen, weil ich die Frage so strange gefunden habe!!!
LG, Oliver
-
25.04.2008, 14:21 #9
- Registriert seit
- 05.02.2006
- Beiträge
- 88
Themenstarter
Vielen Dank für die hilfreiche Antwort!!!!
Trifft das auch auf die Modelle mit Plexiglas zu?
Gruß Peter.
-
25.04.2008, 14:25 #10
Eben gerade auf das Plexi Modell! Gibt es noch andere?
Dem Saphir Modell traue ich in Sachen Stoßfestigkeit nicht ganz so viel zu. Plexi ist in dieser Hinsicht wesentlich besser. Der rest dürfte identisch sein.Gruß Frank
-
25.04.2008, 14:28 #11
- Registriert seit
- 05.02.2006
- Beiträge
- 88
Themenstarter
Frank:
Dankeschön!!!!
Peter.
-
25.04.2008, 15:00 #12Original von X-E-L-O-R
Zur Wertbeständigkeit:
Auch die Speedy wird grau 30-40% unter Liste gehandelt - wie viele andere Omegas. Kauft man zu diesem Preis ein, wird man an der Uhr keinen Cent mehr verlieren. Und verkaufen lässt sie sich auch wieder gut. Aber wer macht das schon?
Ich kreise auch schon seit ein paar Wochen um eine Speedy herum. Mit Saphirglas und Glasboden. Ist zwar ned der Klassiker, aber in dem Fall im Einkauf recht günstig.Grüsse
der Sudi
-
25.04.2008, 15:05 #13
Ich habe eine alte Speedmaster Moonwatch. Die Uhr ist vollkommen alltagstauglich. Wegen der Chronographendrücker und der nicht verschraubten Krone würde ich sie aber nicht zum Schwimmen anziehen. Dafür ist die Uhr sehr hitze- und kälteresistent und stabil.
Gruß Volker
-
25.04.2008, 15:11 #14
- Registriert seit
- 11.04.2007
- Beiträge
- 18
Habe den Klassiker gerade am Arm. Die kann alles ab und das Plexi kann man mit Polywatch (paar Euro in jedem Kaufhof, usw.) Ruckzuck wieder kratzerfrei bekommen, sollte mal einer hineingeraten sein.
Ich war selber mit dem Teil noch nicht schwimmen, aber mein Kumpel - und der hat noch nie Probleme mit der Wasserdichtigkeit gehabt.
Also: Go for it!Ahoi,
Meistertaucher
-
25.04.2008, 15:22 #15Original von meistertaucher
Habe den Klassiker gerade am Arm. Die kann alles ab und das Plexi kann man mit Polywatch (paar Euro in jedem Kaufhof, usw.) Ruckzuck wieder kratzerfrei bekommen, sollte mal einer hineingeraten sein.
Ich war selber mit dem Teil noch nicht schwimmen, aber mein Kumpel - und der hat noch nie Probleme mit der Wasserdichtigkeit gehabt.
Also: Go for it!Gruß Frank
-
25.04.2008, 15:40 #16
Ich habe achte Jahre lang eine Speedmaster Pro getragen, und zwar jeden Tag, und ich habe sie für nichts abgelegt außer zum Schlafen.
Sie ist vollkommen alltagstauglich.
Tragen und vergessenNa Kleiner, hast du Bock auf Schweinereien?
-
25.04.2008, 16:25 #17
- Registriert seit
- 05.02.2006
- Beiträge
- 88
Themenstarter
Wo genau liegen die Unterschiede zwischen dem Original und dem Modell mit Saphirglas?
Ist es wirklich nur Glas und Boden?
Wie liegen die Listenpreise für beide Modelle?
Welches der Modelle wird zum Kauf empfohlen und warum?
Danke für die Antworten,
Peter.
-
25.04.2008, 17:25 #18
Es gibt von der Speedmaster hundert Variationen, die sich alle ein wenig unterscheiden. Die aktuellste Version ist eine Automatik mit Co-Axial-Hemmung, Datum und Saphirglas.
Als Professional wird nur die Version mit Handaufzug und "Hesalit"(=Plexi)-Glas bezeichnet. Der Listenpreis beträgt ca. € 2.300,- oder € 2.400,-.
Die wird auch empfohlen, weil es eben das Original istDie anderen Speedmasters sind auch schön und teilweise auch praktischer (kratzfestes Saphirglas oder Automatikaufzug), aber ich würde immer das Original bevorzugen.
Na Kleiner, hast du Bock auf Schweinereien?
-
25.04.2008, 17:57 #19stemuensterGast
Also ich hab die Speedmaster und hab sie mir vom ersten selbstverdienten Geld gekauft. Daher bin ich damit entsprechend vorsichtig.
Nach 3 Tagen war der erste dicke Kratzer drinIst doch egal, Kratzer dürfen ruhig drauf sein.
Generell lege ich meine Uhren vorm Schlafen und Duschen ab, schließlich setze ich ja auch meine Brille ab. Ins Meer zum Schwimmen habe ich sie erstrecht nicht mitgenommen.
Was Wasser etc angeht hab ich für den Alltag keine Bedenken, man hüpft ja nicht jeden Tag ins Meer oder liegt am Sandstrand rum.
Das größte Manko der Uhr ist meiner Meinung nach die Schließe. Wenn man sich auch nur mal eben am Rücken kratzen will und dazu die Hand komisch dreht: Klack und das Ding geht auf. Man muss wirklich vorsichtig sein, zumal wenn man etwas kräftigere Handgelenke hat. Die Haut drückt eben auf die beiden Stifte und öffnet die Schließe.
-
25.04.2008, 18:43 #20nici356GastOriginal von skybeyer
Dann schließ doch das Forum und stell nen Link zu WIKI rein-da wird auch alles beantwortet.
Peter.
Ähnliche Themen
-
SPEEDmaster, not moonwatch!
Von Anatol im Forum OmegaAntworten: 11Letzter Beitrag: 14.01.2011, 23:04 -
Preisfindung Speedmaster Moonwatch
Von paddy im Forum Watch-Talk - alte ThemenAntworten: 11Letzter Beitrag: 07.10.2008, 21:47
Lesezeichen