Vergleich mal die heutigen Preise der älteren Modelle zu den damaligen LP![]()
Ergebnis 1 bis 20 von 65
Thema: Wertstabilität von Rolex
-
27.05.2008, 23:26 #1
- Registriert seit
- 05.02.2006
- Beiträge
- 88
Wertstabilität von Rolex
Hallo zusammen,
immer wieder lese ich hier und in anderen Foren, das Rolex-Uhren besonders Wertstabil sein sollen.
Nun schau ich mir das SC an und vergleiche die Preise mit den Listenpreisen. Selbst wenn ich vom Listenpreis 10% runterrechne, sehe ich einen erheblichen Wertverlust.
Hab ich da einen Denkfehler? Worauf beruht die oben genannte Aussage?
Ich bin nicht so ganz der Profi beim Thema Rolex und würde euch bitten, mir mal etwas Input zu diesem Thema zu geben.
Ich möchte auch keine Grundsatzdiskussion anfangen, sondern einfach nur ein paar Informationen zu diesem Thema haben- es interessiert mich einfach.
Vielen Dank für eure Hilfe und viele Grüße aus Berlin,
Peter.
-
27.05.2008, 23:29 #2Gruß: Michael (Er kennt nur Beute keine Feinde)
„Ich habe es schon oft versucht, aber erst einmal eine Fliege mit einem Dart erwischt. Die hatte aber auch Pech.
Die saß auf meiner Dartscheibe im Wohnzimmer. Genau in der Triple-20.“
Phil Taylor "The Power"
-
27.05.2008, 23:37 #3
Mittelfristig sind sie wertstabil. Heisst, bei Stahl-Sportmodellen 10 Jahre
tragen und zum Einkaufspreis oder mehr wieder hergeben.
Kurzfristig hängt die Wertstabilität halt auch vom Einkaufspreis ab.Gruß Percy
"Ferner wird hier auch auf Ihrem Profil sehr viel Diversität benötigt."
-
27.05.2008, 23:40 #4
RE: Wertstabilität von Rolex
Wertstabil ist relativ, wie Percy schon schrieb, Frage des Einkaufs und Alter der Uhr. Im Vergleich zu anderen Marken aber ist Rolex geradezu eine sichere Bank. Schau Dir mal zB eine Breitling an oder richtig krass AS.
Mit Rolex machst Du auf die Dauer nichts falsch !Wir leben weit über unsere Verhältnisse aber noch lange nicht standesgemäß......
Wolfgang
-
27.05.2008, 23:41 #5
Also bei Rado weiss ich Bescheid: Ich kaufe eine im Laden, und sobald ich den Fuss über die Schwelle des Konzis gesetzt habe kriege ich noch ca. 30% des bezahlten Preises beim Wiederverkauf.
Rolex Vintage, das ist das Zauberwort. Gehe mal zur HP von den bekannten Auktionshäusern wie Christies, Antiquorum, etc.Will heissen je älter die Uhr desto besser der Werterhalt.
Gruss PascalLg Pasci
-
27.05.2008, 23:46 #6
- Registriert seit
- 05.02.2006
- Beiträge
- 88
Themenstarter
Zitat: Kurzfristig hängt die Wertstabilität halt auch vom Einkaufspreis ab.[/quote]
Was wäre denn ein günstiger Einkauf (in %) um eine kurzfristige Wertstabilität zu gewährleisten?
10 % dürften da bei Weitem nicht genügen.
Ist die DJ nicht so Wertstabil wie ein Sporti?
Hängt es also nicht an der Marke sondern am Modell?
Vernichte ich denn z.B. bei Omega PO nicht viel weniger Geld, wenn ich einen guten Einkaufspreis habe? Wie sieht es da mittelfristig aus?
Ich finds ein spannendes Thema
Gruß Peter.
-
27.05.2008, 23:57 #7
Ich frage mich gerade, wo das Thema hingehen soll??? Es ist doch eine ganz einfache Kaufmännische Regel.
"Der Gewinn liegt im Einkauf" .
M.E. ist es immer schwierig irgendwelche kurzfristigen Spekulationen abzugeben ob es jetzt an der Börse ist oder bei Uhren. Wenn m,orgen keine DJ mehr produziert werden sollte kannst Du sicher sein, dass dieses Modell schon bald astronomische Preise erreichen würde. Aber wieso spekulieren??? Sammel lieber und kauf die Modelle die DIR am besten gefallen.Angelo
-
28.05.2008, 00:02 #8
Naja. Kaufst Du eine Omega PO mit 30% unter Liste, machst Du weniger
Geld kaputt als wenn Du sie 20% unter Liste kaufst.
Kaufst Du ein Rolex Sportmodell 20% unter Liste machst Du weniger Geld
kaputt als wenn Du sie 10% unter Liste kaufst.
Ansonsten: Stahlmodelle sind grundsätzlich mal wertstabiler als Edelmetallmodelle
oder gar Stahl-Gold Modelle, Sportmodelle sind wertstabiler als DJ & Co.
Keine Regel ohne Ausnahmen aber so grob stimmt das.Gruß Percy
"Ferner wird hier auch auf Ihrem Profil sehr viel Diversität benötigt."
-
28.05.2008, 00:09 #9
.
bist ja ein ganz fleißiger TS und hast auch immer sehr viel Antworten, Ratschläge, Tipps bekommen;
was mich jetzt ma interessieren würde: haste dir jetzt schon ne Krone gekrallt? oder schreibst Du nun mal gerne?
ansonsten haste zwei Möglichkeiten:
- kauf dir endlich ma dat Teil, das dir gefällt (es soll ja angeblich auch beim Uhrenkauf "Liebe auf den ersten Blick" geben (z.B. Pit-Peter und seine tolle Außenseiter-PP);
- oder ............. ;
__________________________________________________ _____
dieses Gesabber mit der Wertstabilität nervt brutal;
-----------------
Bert___________ Bert
-
28.05.2008, 00:15 #10Original von Bert_Simpson
__________________________________________________ _____
dieses Gesabber mit der Wertstabilität nervt brutal;
-----------------
BertGruß,
Michi
If the government says you don`t need a gun......buy two!
-
28.05.2008, 00:22 #11ehemaliges mitgliedGast
RE: Wertstabilität von Rolex
Ich glaube, die Wertstabilitaet von Rolex bezieht sich mehr auf Vintage Rolex. Einige Vintage Modelle, ausnahmslos Stahl Sporties, so aus den 50-80er Jahren, haben in den letzten paar Jahren teilweise kraeftig an Wert zugelegt.
Wer aber eine neue Rolex heute beim Konzi kauft, ausser eine Daytona oder gruene Milgauss, der verliert beim Verlassen des Juweliers erstmal ne Portion Pommes und dazu noch ein paar Euro. Ob das wieder reinkommt, weiss keiner, weil wir keine Glaskugel haben um in die Zukunft zu blicken.
Ich wuerde mir keine Uhr als Investment kaufen, weil das eine sehr ungewisse Sache ist. Eine Uhr muss man lieben, das ist wie ne Frau... das macht das ganze auch richtig Spass...
-
28.05.2008, 00:25 #12
- Registriert seit
- 05.02.2006
- Beiträge
- 88
Themenstarter
Nein, ich habe noch keine Rolex gekauft. Meine letzte Uhr war ne Zeitmeister von Wempe vor knapp nem Monat.
Es geht mir hier auch nicht um Kaufargumente oder dergleichen-es ist einfach mal interessant für mich genauer zu erfahren, wo der Mythos um die Marke Rolex in seiner Gesamtheit herkommt.
Dazu zählt in meinen Augen auch das Thema: Werterhalt.
Wen das stört, der solls halt nicht lesen.
Bert: DU: dabei seit 17.7.2007
Beiträge: 626
Ich: dabei seit 5.2.2006
Beiträge 78
Soviel zum Thema: fleißiger Threadstarter. Ich weiß nicht, was du willst!
Viele Grüße,
Peter.
-
28.05.2008, 00:38 #13Original von Vanessa
Original von Bert_Simpson
__________________________________________________ _____
dieses Gesabber mit der Wertstabilität nervt brutal;
-----------------
Bert
das war nur eine total knallweichsoftige Antwort in extrem eigenzensierter Fassung;
eigentlich wollte ich ............................ schreiben;
mit 12 Jahren wusste ich, welches Rennrad ich möchte; mit 15 Jahren wusste ich, welches Mädel ich sehr gern hab; mit 18 wusste ich, welches Mädel ich mal heiraten werde (hab ich dann auch) und mit 25 hab ich im Schaufenster ne Rolex gesehen und habse mir wenige Tage später dann gekauft (ohne sabberfaselsabber: "was meinst Du denn dazu");
---------------------------
Bert
____________________________
vielleicht gibts irgendwann ma öfter erwachsene Kronen-Aspiranten;
-------------------------------------___________ Bert
-
28.05.2008, 01:00 #14Original von skybeyer
Bert: DU: dabei seit 17.7.2007
..
ich korrigiere: R-aktiv seit `83
Beiträge: 626
..
das stimmt, obwohl ich vielleicht in manchem Beitrag in der Anfangsphase den richtigen Ton leicht verfehlthabe;
Ich: dabei seit 5.2.2006
Beiträge 78
..
die Anzahl deiner bisherigen Posts hat nichts zu sagen; is doch okay;
------------------
Bert
PS: einfach ma das kaufen, was einem selber gefällt; denn soooooooooooooo schlecht sind R-Uhren nicht;
Bert
___________ Bert
-
28.05.2008, 01:04 #15
ich würde sagen, dass grundsätzlich ein paar jahre alte gebrauchte rolex sportmodelle wertbeständig sind. am besten hält sich stahl, bei twotone wird´s etwas schwieriger.
ich habe jedenfalls noch keinen meiner verkäufe bereut, kaufe selbst aber auch nur gebrauchte oder eben vintage...grüsse,
niels
-
28.05.2008, 01:10 #16
Die Uhren die momentan von Sammlern gesucht und sehr teuer sind, werden in den nächsten Jahren noch teurer.
Alles was jetzt danach kommt, wird tendenziell solche Preisexplosionen nicht mehr erleben.
Grund: Jeder hebt alles auf, einige kaufen zu jeder Uhr noch ne "Tresor-Uhr", alle üblichen Verdächtigen spechten schon auf ne Finka in Malle wenn mal zwei Wochen das Modell xy schlecht lieferbar ist etc. etc.
Selbst die Verfügbarkeit und der damit verbundene "LP" der aktuellen Daytona ist nur das Ergebnis geschickten Marketings. Hier wird noch Wertsteigerung und Exklusivität suggeriert, um jede Uhr sicher abzusetzen.
-
28.05.2008, 01:13 #17
- Registriert seit
- 05.02.2006
- Beiträge
- 88
Themenstarter
Bert:
Das mache ich schon-seit längerem :twisted: Kannste glauben!
Nur weil man sich für Rolex interessiert, muß man doch noch lange keine kaufen.Zumindest nicht gleich.
Es ging hier auch gar nicht, und ich wiederhole mich, um Kaufargumente und dergleichen
Ich kaufe mir die Uhr die mir gefällt und keine Andere.So, wie ich das bisher praktiziere. Und irgendwann wirds wohl auch mal ne Krone-vielleicht.Wenn sie in 30Jahren wertlos ist, so ist das schade.
Ich wollte lediglich wissen, ob die oben genannte Behauptung so stimmt und wenn ja, wollte ich sie mir gern anhand von Zahlen erklären lassen.
Sagen wir mal so: es ist ein Infothread für mich und kein Kaufargument-Thread.
Nichts für ungut
Peter.
-
28.05.2008, 01:14 #18Original von Bert_Simpson
mit 12 Jahren wusste ich, welches Rennrad ich möchte; mit 15 Jahren wusste ich, welches Mädel ich sehr gern hab; mit 18 wusste ich, welches Mädel ich mal heiraten werde (hab ich dann auch) und mit 25 hab ich im Schaufenster ne Rolex gesehen und habse mir wenige Tage später dann gekauft (ohne sabberfaselsabber: "was meinst Du denn dazu");
Bert
-------------------------------------
bert, ich bewundere dich wirklich. du weißt einfach worauf es im leben ankommt
und bist allen hier im forum ein wahres vorbild. das berechtigt dich auch weiterhin,
hier als hilfs-sheriff aufzutreten.
danke für deine arbeit, weiter so!grüsse,
niels
-
28.05.2008, 06:50 #19
- Registriert seit
- 26.05.2005
- Beiträge
- 1.774
Original von Rolex1970
Also bei Rado weiss ich Bescheid: Ich kaufe eine im Laden, und sobald ich den Fuss über die Schwelle des Konzis gesetzt habe kriege ich noch ca. 30% des bezahlten Preises beim Wiederverkauf.
Rolex Vintage, das ist das Zauberwort. Gehe mal zur HP von den bekannten Auktionshäusern wie Christies, Antiquorum, etc.Will heissen je älter die Uhr desto besser der Werterhalt.
Gruss Pascal
Volle Unterstützung, aber das hängt natürlich auch mit der produzierten Stückzahl zusammen, die in den 70ern vermutlich 1/10 von den heutigen Zahlen war.
Die Masse der beliebten Ware macht den Preis, wie bei allem im Leben und alte Rolex wachsen eben nicht an Bäumen.
Gruß Dirk
-
28.05.2008, 08:08 #20
- Registriert seit
- 28.02.2005
- Beiträge
- 3.447
RE: Wertstabilität von Rolex
Original von skybeyer
Nun schau ich mir das SC an und vergleiche die Preise mit den Listenpreisen. Selbst wenn ich vom Listenpreis 10% runterrechne, sehe ich einen erheblichen Wertverlust.
Wird die Uhr unter Verzicht auf einen Laden, inkl. Personal, Miete, Werbung etc. verkauft, z.B. übers Internet, ergibt sich auch dann noch ein Riesengewinn im Vergleich zu einem Laden, wenn die Uhr mit 30% Rabatt als "neu", "ungetragen" usw. verkauft wird. Unter dem Namen eines Strohmanns versteht sich. Und auch nicht über den Computer im Laden-Geschäft.
Eine getragene Uhr, deren "Wert" beim Kauf unter den Einstandspreis des Händlers fällt, hat eigentlich keinen Grund, plötzlich die Hälfte des Listenpreises zu erreichen oder gar zu überschreiten.
Wenn Rolex-Uhren gelegentlich trotzdem höher verkauft werden, ist das tatsächlich auf einen guten Käufermarkt zurückzuführen.
Der Wert einer zum halben Preis direkt bei Rolex eingekauften Uhr wird sich wohl nicht durch einen einmaligen Verkauf durch einen Konzessionär verdoppeln. Wert und Preis sind zwei verschiedene paar Schuhe.
Ähnliche Themen
-
explorer 2 black wertstabilität
Von Swan im Forum Rolex - Haupt-ForumAntworten: 44Letzter Beitrag: 19.05.2010, 10:17 -
Werterhalt bzw. Wertstabilität
Von mandi im Forum Rolex - Haupt-ForumAntworten: 37Letzter Beitrag: 14.08.2009, 15:31 -
Wertstabilität Sinn-Uhren
Von Edmundo im Forum SinnAntworten: 27Letzter Beitrag: 18.08.2006, 19:36
Lesezeichen