Solche Nachbauten gibts zur Genüge im Web, teils aus Italien, Spanien oder aus der Türkei.
Wie die Qualität ist?
Keine Ahnung.
Findet man auch häufig in der Bucht.
Ergebnis 1 bis 20 von 79
-
15.09.2008, 16:24 #1
Bauhausklassiker aus Italien?
EIn Freund von mir hat zwei qualitativ hochwertige Le Corbusier LC2 die etwa ein Drittel bis die Hälfte dessen gekostet haben, was der Möbelhandel hier vor Ort aufruft.
Die Teile sind von Eames bis Le Corbusier über diverse Firmen direkt übers web zu beziehen.
Wie kann das sein, da es sich doch offenbar um (wenn auch hochwertige) Plagiate handeln müsste?Ciao
Andere lassen auch nur mit Wasser kochen.
-
15.09.2008, 16:26 #2ehemaliges mitgliedGast
-
15.09.2008, 16:30 #3
hallo,
vielleicht hat er die klassiker hier her ???
http://www.dimensione-bauhaus.com
ein freund hat sich dort einen adjustable table schicken lassen.
problemlose abwicklung, zahlung nach lieferung und echt!
ich selber hab keine erfahrung
grüsse
detlefGrüße Detlef
Cantona: „27 Millionen Steuern hinterzogen – und Hoeneß bezichtigt Costa, gierig zu sein. Das ist, als ob der Camembert zum Brie sagt: ,Du stinkst!‘“
FIRST 7
-
15.09.2008, 16:48 #4
Das dürften (auch preislich) Originale sein, ich meinte eher sowas:
http://www.firstclassdesign.com/
http://www.bestofdesignshop.com/Le_C...essel_LC2.html
http://de.steelclassic.com/Ciao
Andere lassen auch nur mit Wasser kochen.
-
15.09.2008, 16:53 #5
- Registriert seit
- 02.09.2007
- Ort
- Fox Club TFS/HH
- Beiträge
- 31.495
Termi mal fragen.
Dirk
-
15.09.2008, 16:53 #6
Warte bis Termi online ist und antworten kann.
Wenn einer von Sporties, Schnitzeln und Bauhausklassikern Ahnung hat, dann er.Grüsse
der Sudi
-
15.09.2008, 17:09 #7
Das Thema hatten wir hier auch schon einmal angerissen:
Baushausklassiker - Anbieter seriös?Gruß
Diethelm
-
15.09.2008, 17:22 #8
Die Nachbauten sind mitunter von hoher Qualität - und ich hab auch kein all zu großes Problem damit, da Anbieter wie Cassina zum einen auch nur Lizenznehmer sind und mit dem eigentlichen Entwurf nix zu tun haben und zum anderen qualitativ imho nicht das halten, was man erwarten kann. Ich hab Original und Nachbau im Haus und kann keinen qualitativen Unterschied feststellen. Mittlerweile gibts aber auch schon chinesische Produkte auf dem markt. Wie die sind, weiß ich nicht.
Beste Grüße, Tobias
Warum zitterst du?
-
15.09.2008, 17:23 #9
RE: Bauhausklassiker aus Italien?
Original von paddy
EIn Freund von mir hat zwei qualitativ hochwertige Le Corbusier LC2 die etwa ein Drittel bis die Hälfte dessen gekostet haben, was der Möbelhandel hier vor Ort aufruft.
Die Teile sind von Eames bis Le Corbusier über diverse Firmen direkt übers web zu beziehen.
Wie kann das sein, da es sich doch offenbar um (wenn auch hochwertige) Plagiate handeln müsste?
1. Es sind alles Plagiate, nur manche Hersteller haben eine Lizenz (Cassina etc) , andere nicht.
2. Die Qualität der Lizenzhersteller ist ziemlich homogen. Bei den lizenzfreien Herstellern gibt e so'ne und solche.
Praktisch: ich hab mal vier Arne Jacobsen lizenzfrei erworben und weitere vier als Originale, es gibt klare Unterschiede, aber am Ende nicht suoperrelevant, alle acht stehen um unseren Esstisch, es fälllt nicht weiter auf.
Und ich habe auch einen lizenzfreien Wassily Chair, der von einem Lizenzteil nicht zu unterscheiden ist, zumindest nicht von mir.Martin
still time to change the road you're on
-
15.09.2008, 17:31 #10
Ok, das Zauberwort scheint "lizenzfrei" zu sein.
Stellt sich nur noch die Frage welcher Anbieter seriös ist UND Qualität bietet.Ciao
Andere lassen auch nur mit Wasser kochen.
-
15.09.2008, 18:00 #11
Naja, gerade hier hätte ich andere Meinungen erwartet. Sicherlich sind es Linzenznehmer und nicht Originalhersteller, aber wo ist der Unterschied zu einer Rolex aus Thailand oder einer LV-Tasche aus China? Ich sehe da keinen, denn die Firmen zahlen dafür Geld und bekommen Exklusivität.
Man gibt etwas vor zu haben was man nicht bezahlen will oder kann. Wenn dann das "Original" oder etwas anderes. Aber nicht nachgebaut. Und die Nachfarge sinkt, je mehr Trottel soche Sachen zu Hause haben.
Inzwischen denke ich bei jeder LV-Tasche in der Stadt: Oh, schon wieder einer, der in Asien eingekauft hat. Für das Image bestimmt nicht förderlich. Das selbe gilt auch für andere Sachen wie Möbel.
Just my 2 cents ...
-
15.09.2008, 18:48 #12
So gesehen müßte man dann wirklich die Originale kaufen - also die echten, alten Originale. Und die kosten 70k aufwärts. Kann man machen, muß man aber nicht.
Der LV-Vergleich mag angehen, der Rolex-Vergleich nicht. Schließlich spielt ja hier auch die Technik ne Rolle. Thailand-Rolex ist wie Ferrari auf Fiero-Basis. In dem Moment, in dem es nur um den schönen Schein geht, kommen Nachbauten auf den Plan. In dem Moment, wenn man damit gegen Markenrecht verstößt, hat man ein Problem. Kein Markenschutz - kein Problem, so ist nun mal der Markt.Beste Grüße, Tobias
Warum zitterst du?
-
15.09.2008, 19:05 #13
Ja, aber die Italiennachbauten sind hier auch nicht erlaubt, da die Markenrechte und Designrechte halt woanders liegen.
Mit der Uhr gebe ich Dir Recht, wobei es bei den Möbeln auch um Polster, Lederqualität, Qualität der Verchromung, Stabilität der Rohre etc. geht. Die dürften bei den "Originalen" zumindest zufriedenstellend sein. Bei den Nachbauten weiss man das halt vorher nicht ... RISIKO!
Warum ein Sessel allerdings 5000Euro und mehr kosten muss ... ich weiss es nicht. Eine Uhr hat größeren Fertigungsaufwand als so ein Polstersessel. Die Probleme mit den Nachbauten gäbe es nicht bei einem anständigen Preis.
-
15.09.2008, 19:40 #14
Dafür ist bei ner anständigen Polsterung der Handarbeitsanteil deutlich höher, außerdem die abgesetzten Stückzahlen niedriger. Und bei der Polsterung zeigen sich tatsächlich die Unterschiede, da liegen dann halt Welten zwischen Möbel-Koloss und DeSede.
Aber man darf sich nix vormachen: das meiste geht in die Lizenz, in die Werbung und in den Namen. Ich hab mir mal einen Bürostuhl gekauft und mich drüber geärgert, daß sich die Arretierung zum nach-hinten-kippen ab und zu unfreiwillig löst. Also raus damit une nen 3-k Eames gekauft. Und was sag ich: der macht das auchBeste Grüße, Tobias
Warum zitterst du?
-
15.09.2008, 21:28 #15
- Registriert seit
- 02.07.2004
- Beiträge
- 6.800
wenn man was gescheites haben will dann nur originale und teuer.....
ihr kauft ja auch keine rolex von einem anderen hersteller.......
mein gott ...bei den möbeln sparen damit es wieder ne teure uhr werden kann.........
schlimm.......
-
15.09.2008, 21:30 #16
Ich finde es etwas erstaunlich, dass Leute, die Wert auf Originale bei Uhren legen, bei Möbel ernsthaft über die Qualität von Nachbauten diskutieren und dazu einen Euphemismus wie "lizenzfreie Produkte" in die Terminologie des Forums einfüren. Eigentlich sind es doch Fakes, bei denen die Hersteller keine Lizenzgebühren an die Erben der Entwerfer bezahlen.
Auch die Analogie, dass ein Sessel keine 5000 € wert sein kann, eine Dreizeigeruhr aber sehr wohl, vermag mich nicht zu überzeugen.
Das Design dieser Möbel ist in Deutschland urheberrechtlich geschützt, die Fakes dürfen hier weder produziert noch vertrieben werden.
In Italien ist das anders - deshalb benutzen auch die ganzen Fakehersteller trickreiche Konstruktionen, bei denen die Möbel zuerst an ein Lager in Südtirol (oder wo auch immer) geliefert und dort dann im Auftrag des deutschen Käufers von einer Spedition abgeholt werden.
Im Stern war vor einiger Zeit ein Artikel dazu: Artikel im SternServus Willi
I do not seek, I find.
-
15.09.2008, 21:58 #17
*lol* Aber Laminat verlegen
Beste Grüße, Tobias
Warum zitterst du?
-
15.09.2008, 22:04 #18
Ich habe 2003 einen Isamu Noguchi Coffee Table bei steelform.com gekauft. Damals 549,- Euro.
Ich weiß nicht einmal, wer überhaupt die Originallizenz zum offiziellen Nachbau hat. Ich habe den Tisch gekauft, weil er mir gefiel, ohne wirklich großartig Nachforschungen anzustellen, wer da jetzt die Rechte dran haben könnte.
Abgesehen von Lizenzfrage ist die Quallität des Tisches jedoch wirklich einwandfrei. Schöne, massive und sehr gut lackierte Holzkonstruktion und eine wirklich massive (19mm) Glasplatte mit einwandfreier Verarbeitung. Ich wüsste nicht, was man da noch besser machen könnte.
-
15.09.2008, 23:27 #19
Das Nogushi Tisch wird/wurde vom Vitra Design Museum vertrieben, d.h. Listenpreis ca. 1300,- EUR, je nach Holzfuss !!
Eine Nachbau mit der 19mm Glasplatte ist quasi identisch, da beim Vitra Teil keine Nummern drin sind !
Allgemeine Info zu den Bauhaus Möbeln LC:
Lizenznhmer der "Nachbauten" ist Cassina Milano, vorletztes Jahr geschluckt durch "Potrona frau", einen anderen Luxusmöbelfabrikanten.......
Die Verarbeitung ist gut, jedoch nicht so gut, dass man für einen Sessel 3,6K berappen muss, da einem das zeitlose Design gefällt, wenn man vergleichbares für ca. EUR 800,- bekommt !!
....wobei die unlizensierten Teile oft strapazierfähiger sind !!
Auf was sollte man achten:
Rohr sollte "con curva" sein, d.h. keine spitzen Ecken an den Kanten (auf Gärung geschnitten und dann verschweisst!) haben, sondern sollte gerundet sein.
Wird beim "Original" kalt gezogen, beim guten Plagi eingeritzt,dann gezogen/gebogen, und dann verlötet !!
Alle Kissen sollten einen Reissverschluss haben
Der Unterbau mit Gurtfederung sollte mit der Rohrkontruktion verschraubt sein, nicht verschweisst !!
Ein fester Schaumstoff sollte als Futter dienen, keine Billigwatte, oder eine Marmormehlgemisch !!
...der Lieferant sollte zuverlässig sein, d.h. ich bevorzuge eine pers. Inaugenscheinnahme, und Übergabe !!
Gruss
Terminator
P.S. ..ein Loch im "unechten" Sessel tut weniger weh.......
und wir wissen doch alle, welch nette Kinder von machem
Besuch mitgebracht werden, und dass die meisten Eltern von
Erziehung soviel Ahnung haben,wie ein Esel vom Radfahrenhttp://tinypic.com/i6mjab.gif
-
15.09.2008, 23:29 #20
Interessantes Thema. Wenn ich wüsste, dass eine weisser Eames Lounger von diesen Herstellern nicht schlechter wäre als der von Vitra um 6000.-, würde ich ins nachdenlen kommen. Der von Hermann Miller ist ja auch wesentlich billiger, da jammert auch keiner...
Pepsi. What else?
Ähnliche Themen
-
Möbel aus Italien
Von Mawal im Forum Off TopicAntworten: 57Letzter Beitrag: 31.05.2020, 12:46 -
Italien - Rom
Von Redsub im Forum Watch TourismAntworten: 6Letzter Beitrag: 15.05.2007, 17:51 -
Gen Italien
Von Peter 5513 im Forum Rolex - Haupt-ForumAntworten: 10Letzter Beitrag: 23.06.2004, 08:09
Lesezeichen