Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 20 von 29
  1. #1
    Sykes Avatar von retsyo
    Registriert seit
    04.07.2005
    Beiträge
    13.845

    Spitfire Midsize

    Abend, Gemeinde!

    Weiß jemand etwas über
    dieses Modell?
    IWC Spitfire "Midsize".

    Gibt's da irgendwelche Erfahrungsberichte im Forum? Das Teil gefällt mir irgendwie....

    Ich nehme ALLES! Bilder, Infos, Input....

    Und bitte: nicht wieder "Mädchenuhr" nennen, ja?
    Gruß,
    Martin

  2. #2
    Sykes Avatar von retsyo
    Registriert seit
    04.07.2005
    Beiträge
    13.845
    Themenstarter

    RE: Spitfire Midsize

    Die Suche spuckt zum Thema Spitfire (allgemein) bezüglich des verbauten Werkes eher Ungutes aus....

    Ich habe von IWC keinen Schimmer, aber ich dachte, IWC wäre deutlich näher am Manufaktur-Status als etwa Breitling und Konsorten.... scheinbar ist dem nicht so....
    Gruß,
    Martin

  3. #3
    retsyo: Nope, IWC klatscht in der U-5k-Klasse eigentlich nur ETA-Werke ohne grössere Anpassungen rein! Habe ich bei meiner 2 stündigen privat Werksführung in Schaffhausen lernen müssen...

  4. #4
    Sykes Avatar von retsyo
    Registriert seit
    04.07.2005
    Beiträge
    13.845
    Themenstarter
    Original von Wolnex
    retsyo: Nope, IWC klatscht in der U-5k-Klasse eigentlich nur ETA-Werke ohne grössere Anpassungen rein! Habe ich bei meiner 2 stündigen privat Werksführung in Schaffhausen lernen müssen...
    Im Ernst?!

    Um ehrlich zu sein: ich habe mich am Sonntag abend in die Bilder einer Portugieser Vintage ReIssue verknallt.
    Heute nachmittag habe ich die Schönheit das erste mal im Schaufenster "in echt" gesehen.
    Das Teil ist so groß, dass sie sogar noch überdimensioniert wäre, würde ich mir sie um den Kopf schnallen...

    Aber zumindest hat sie mein Interesse an IWC geweckt.
    Gruß,
    Martin

  5. #5
    Soweit ich weiss tickt beispielsweise in der Portugieser mit sieben Tage Gangreserve das 5001er Kaliber (Refernz 500107), welches sehr aufwendig (nach)gearbeitet ist. Bei diesem Werk weiss ich, das es mehr oder weniger als Manufakturkaliber angepriesen wird.

  6. #6
    Sykes Avatar von retsyo
    Registriert seit
    04.07.2005
    Beiträge
    13.845
    Themenstarter
    Also auch nur "nach"gearbeitet....

    Schade. Ich hatte IWC anders eingeschätzt.
    Aber auf der anderen Seite.... Dornblüth oder Nomos sind ja auch keine 100%-Manufakturen.... und bieten trotzdem extrem viel "eigene" Uhr. Vor allem Dornblüth....

    Bezogen auf die Portugieser Vintage.... kann man den Vergleich mit der Fertigungstiefe Dornblüth's gelten lassen?



    (c) Miquel Schmuck & Uhren GmbH (chrono24.com)
    Gruß,
    Martin

  7. #7
    Die Portugieser Vintage ist auf jeden Fall sehr aufwendig gearbeitet was das Werk betrifft. Der Vergleich mit Dornblüth ist absolut passend.
    Mir fällt gerade noch ein, das Teile wie Zifferblätter, Zeiger, Zifferblattdruck etc alles in der Süd/Ost-Schweiz zugekauft werden und nicht InHouse sind. Die Lieferanten werden aber mehr oder weniger zu IWC-only-Lieferanten entwickelt. In Schaffhausen werden eigentlich was die Uhr betrifft nur Gehäuse, z.T. wahnsinnig aufwendig wie z.B. bei den Laureus Sondermodellen, selbst gefertigt. Und dann wird natürlich die Veredelung der Werke von wirklich hervorragenden Uhrmachern vorgenommen.

  8. #8
    Sykes Avatar von retsyo
    Registriert seit
    04.07.2005
    Beiträge
    13.845
    Themenstarter
    Super Infos von Dir, Wolnex! Vielen Dank an Dich!
    Gruß,
    Martin

  9. #9
    Endgegner Avatar von Donluigi
    Registriert seit
    11.05.2005
    Ort
    Dorfi
    Beiträge
    47.748
    Blog-Einträge
    47
    Was hängt ihr euch denn wieder an dieser "Manufakturwerk"-"Nicht-Manufakturwerk" - Nummer auf? Der Maschine, die das Werk herstellt, ist es völlig latte, ob sie in einer IWC-Halle, einer ETA-Halle oder einer ROLEX-Halle steht und ihr Massenprodukt ausspuckt. Die Tatsache, daß dem Hersteller der Uhr die Maschine gehört, die deren Werk produziert, macht das Werk weder kostbarer noch besser, sondern erhöht im Idealfall lediglich den Profit des Herstellers.

    Der Begriff "Manufaktur" an sich ist obsolet, weil von Handarbeit oder präindustrieller Fertigungsweise überhaupt keine Rede sein kann. Wer "Manufaktur" sagt und wirklich den in Ehren ergrauten Uhrmachermeister meint, der mit Passion und Können über seinem Werk sitzt, muß deutlich tiefer in die Tasche greifen.

    Überhaupt: Ich finds immer amüsant, wenn bei irgendwelchen Uhren, die komplett von Maschinen hergestellt werden und deren erster Kontakt mit einer menschlichen Hand dann stattfindet, wenn der Käufer sie ausgepackt (vgl. den Royal-Thread), vom Manufakturwerk geschwärmt wird und bei Uhren, bei denen das Basiskaliber offensichtlich aufwändig umgebaut und veredelt wird (u.a. IWC und AP) was von "seelenloser ETA-Massenware" genölt wird.
    Beste Grüße, Tobias

    Warum zitterst du?

  10. #10
    Steve McQueen Avatar von WUM
    Registriert seit
    18.05.2006
    Ort
    Bürostuhl
    Beiträge
    24.263
    ware Worte Tobias..... aber Menschen mögen "spezielle" Sachen, möchten verführt werden, sich unterscheiden ect... auch wenn es leztendlich wie Du schön beschrieben hast, nicht viel aus macht


    Gruss


    Wum
    TGT - Trinken gegen Terror

  11. #11
    Tobias, das Manufakturgerede kommt doch gerade hier ziemlich regelmäßig hoch, ich glaube, die Intervalle sind sinuskurvenförmig. Wer mal bei IWC zu Gast war, konnte selber sehen, was die genau machen - das sei wirklich jedem zu empfehlen. Derweil warten wir immer noch auf den Bildbericht eines Rundgangs bei Rolex, der wahrscheinlich bisher daran scheitert, dass die sensiblen Uhrmacher dort in der Werke- und Gehäusefertigung nicht gestört werden wollen.
    77 Grüße!
    Gerhard

  12. #12
    Gesperrter User
    Registriert seit
    07.06.2008
    Beiträge
    7.440
    die Spitfire hat leider nicht mehr das klassische Blatt, aber Dir muss sie ja gefallen. Mal ganz abgesehen vom Werk ETA 2892 welches sehr zuverlässig ist, ist es eine gute Uhr. Schau dir doch mal die alte Mark XI an. Die dürfte Dir auch gefallen

  13. #13
    Der Begriff "Manufaktur" an sich ist obsolet, weil von Handarbeit oder präindustrieller Fertigungsweise überhaupt keine Rede sein kann. Wer "Manufaktur" sagt und wirklich den in Ehren ergrauten Uhrmachermeister meint, der mit Passion und Können über seinem Werk sitzt, muß deutlich tiefer in die Tasche greifen.
    Das ist korrekt. Der Begriff Manufaktur ist aus dieser (richtigen) Sichtweise nur ein gnadenlos ausgelutschtes Marketinginstrument der Hersteller. ABER von einem Unternehmen wie IWC erwarte (zumindest) ich, dass die Leute da soviel Hirnschmalz und Ehrgeiz besitzen, um eigene Werke zu entwickeln und zu verbauen. Das diese dann aus einem High-End-Maschinenpark kommen, ist ja wiederum irgendwo ok! Aber gerade bei IWC wird ja letzteres gerne mal etwas "verschleiert".

  14. #14
    Sykes Avatar von retsyo
    Registriert seit
    04.07.2005
    Beiträge
    13.845
    Themenstarter
    Original von Wolnex
    Das ist korrekt. Der Begriff Manufaktur ist aus dieser (richtigen) Sichtweise nur ein gnadenlos ausgelutschtes Marketinginstrument der Hersteller. ABER von einem Unternehmen wie IWC erwarte (zumindest) ich, dass die Leute da soviel Hirnschmalz und Ehrgeiz besitzen, um eigene Werke zu entwickeln und zu verbauen. Das diese dann aus einem High-End-Maschinenpark kommen, ist ja wiederum irgendwo ok! (...)
    Ich gebe Dir absolut recht!
    Was heißt schon Manufaktur.... Mir geht es nur eben darum, wieviel "eigenes Zutun" des Herstellers in einer Uhr steckt.
    Ich bezahle ja gerne für eine Uhr, bei der, wenn meinetwegen das Werk keine 100% Eigenentwicklung ist, zumindest nicht einfach nur ein x-beliebiges und unangerührtes Standardwerk in ein Gehäuse eingeschalt wird, aber ich zahle einfach ungerne ausschließlich für Gehäuse-Trara und Image.
    Dafür gibt's ja die ganzen Modemöhren. Aber auf die verzichte ich gerne.
    Wie gesagt, auch ein grundlegend modifiziertes, gutes Standardwerk kann diese gewisse "Seele" haben, wie etwa Dornblüth.

    Daher meine Frage....
    Gruß,
    Martin

  15. #15
    Endgegner Avatar von Donluigi
    Registriert seit
    11.05.2005
    Ort
    Dorfi
    Beiträge
    47.748
    Blog-Einträge
    47
    Auch ein Rolex-Werk ist ein Standardwerk. Und auch bei Rolex zahlst du in erster Linie das Image.

    Wer hohe Uhrmacherkunst will, muß halt tief in die Tasche greifen - und wird dannn auch bei IWC fündig. Mit den Basiskalibern wird immer die Schicht gemolken, die sich mit dem Namen schmücken will, aber nicht das nötige Fett auf der Kette hat. Das ist bei allen großen Uhrenmarken so, damit alimentieren die ihre Eskapaden.
    Beste Grüße, Tobias

    Warum zitterst du?

  16. #16
    E X P L O R E R Avatar von Passion
    Registriert seit
    17.02.2004
    Beiträge
    11.544
    Oh, das is aber ne Mädchenuhr!
    Michael

    "If the world isn`t made for joy, it is made in vain" Shelton P. (Chavin de Huantar)

  17. #17
    Sykes Avatar von retsyo
    Registriert seit
    04.07.2005
    Beiträge
    13.845
    Themenstarter
    Tobias, da dürftest Du wahre Worte sagen....

    Michael
    Hattest Du etwas gesagt?


    Ach, vergiss die Spitfire. Die "New Vintage" Portugieser macht mich kirre.... aber das Ding ist so gewaltig groß.....
    Muss die gleich so riesig sein....?!
    Gruß,
    Martin

  18. #18
    E X P L O R E R Avatar von Passion
    Registriert seit
    17.02.2004
    Beiträge
    11.544


    Spitfire ist ne Schöne Uhr!! Zweifelsohne.

    Aber sie hat kein Herz.
    Michael

    "If the world isn`t made for joy, it is made in vain" Shelton P. (Chavin de Huantar)

  19. #19
    Sykes Avatar von retsyo
    Registriert seit
    04.07.2005
    Beiträge
    13.845
    Themenstarter
    Spitfire. Vergiss es!

    Ich brauch diese Portugieser!!!!!

    Kennt jemand ein Hormon, das Handgelenkumfänge verdoppelt?
    Das Teil kann ich mir um den BAUCH spannen, so groß ist die....
    Gruß,
    Martin

  20. #20
    E X P L O R E R Avatar von Passion
    Registriert seit
    17.02.2004
    Beiträge
    11.544
    Nein, eine Portugieser darf ruhig "zu groß" sein.

    Es ist ihre Art Uhr zu sein.

    Daher ja auch der Name Portugieser.

    Taugt halt nicht viel.
    Michael

    "If the world isn`t made for joy, it is made in vain" Shelton P. (Chavin de Huantar)

Ähnliche Themen

  1. Tudor Sub 79190 midsize?
    Von davidtergorden im Forum Tudor
    Antworten: 7
    Letzter Beitrag: 20.09.2010, 16:53
  2. Einschätzungen zur Oyster Midsize
    Von angiee im Forum Rolex - Kaufberatung
    Antworten: 8
    Letzter Beitrag: 21.09.2009, 19:04
  3. Ingenieur midsize
    Von Doktor Krone im Forum Watch-Talk - alte Themen
    Antworten: 7
    Letzter Beitrag: 22.12.2006, 17:48
  4. Spitfire Chrono
    Von Terminator im Forum IWC
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 20.09.2006, 21:05
  5. Spitfire
    Von ehemaliges mitglied im Forum IWC
    Antworten: 20
    Letzter Beitrag: 09.09.2006, 08:03

Lesezeichen

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •