Hallo,
der W210 besteht ja praktisch nur aus Rost und das ist auch Daimler bekannt.
Der W211 ist eine gute Wahl - im Juni 2006 fand die Modellpflege statt (MOPF), also sollte man versuchen, einen solchen zu bekommen.
Naechstes Jahr steht aber schon der Nachfolger W212 am Start. Die Frage ist, ob er mit dem 220CDI, der per se eine gute Maschine ist, nicht etwas untermotorisiert ist, aber das kommt ja auf den Verwendungszweck an.
Designmaessig und von der Wertigkeit trennen den W210 und den W211 Welten...sicherlich ein guter, ausgereifter Kauf.
Mehr Information gibt es z.B. im Mercedes-Forum.
Ergebnis 1 bis 12 von 12
-
24.11.2008, 19:33 #1
Mercedes W211 empfehlenswert?
Hallo,
mein alter Herr hat gestern seinen W210 in einem Wildunfall geschrottet. Bei der Schadensanalyse ist dann auch noch rausgekommen, dass die Türen und der Vorderachsträger (!) demnächst den Rosttod sterben werden.
Nachfolger-Favorit ist folgendes Fahrzeug:
E-Klasse W211, T-Modell, 220 CDI, Automatik, 2006, 50 tkm
Hat jemand Erfahrung mit dem Typ? Ist da erst mal Ruhe im Karton angesagt, oder darf man in 2 Jahren schon wieder das muntere Reparatur-Spiel spielen?
Gruß
Erik"Ich bin Mr. Wolf. Ich löse Probleme."
-
24.11.2008, 19:46 #2ehemaliges mitgliedGast
RE: Mercedes W211 empfehlenswert?
-
24.11.2008, 19:55 #3ehemaliges mitgliedGast
Hi,
der W211 ist ein sehr ausgereiftes Fahrzeug wenn du ab 2006 (MOPF) kaufst, dann dürftest du mit Sicherheit erstmal deine Ruhe haben. Ganz sicher ist es natürlich nicht, in den Kisten steckt leider niemand...
Allerdings gib ich meinen Vorredner recht, 220cdi geht bei nem W211 ehrlich gesagt gar nicht, würde schauen das du/dein alter Herr nen 280cdi bekommt...
lg micha
-
24.11.2008, 20:20 #4
- Registriert seit
- 27.06.2007
- Beiträge
- 1.970
lieber einen Audi kaufen , für einen eingefleischten Benz - Fahrer nicht leicht, aber im Moment das bessere Auto
Gruss Mike
116710
-
24.11.2008, 20:54 #5
Ein Bekannter von mir ist Karosserieschlosser bei Daimler und hat mir vom Kauf nahezu aller Mercedes- Modelle abgeraten, da diese immer noch extrem anfällig für Rostschäden seien. Er meinte, dass bei einem beträchtlichen Teil der Autos, die er in die Werkstatt bekommt, selbst die Säulen teils gravierende Rostschäden aufweisen würden (und das oft nach gerade einmal 2 Jahren). Der absolute Höhepunkt war, als er mir erzählt hat, dass alle Mechaniker und Karosserieschlosser explizit angewiesen wurden, nur jene Schäden zu reparieren, die vom Kunden auch entdeckt wurden. Mit anderen Worten: Wenn einem auffällt, dass die Beifahrertür rostet, DÜRFEN die Karosseriebauer nur eben diese Tür reparieren, wohl wissend, dass die anderen drei Türen sowie weitere Karosserieteile höchst wahrscheinlich auch betroffen sind. Sowas ist imho nicht nur im Premiumsegment nicht vetretbar, sondern gänzlich eine absolute Unverschämtheit gegenüber dem Kunden.
PS: Das einzige Modell, was offensichtlich keine Probleme verursacht, ist der CLS. Warum dies so ist, konnte mir mein Bekannter auch nicht erklärenGrüße,
Christian
-
24.11.2008, 21:21 #6
220 CDI ist zwar etwas rau aber durchaus gerade für Kurzstrecken zu empfehlen. Die ersten hatten 150 PS und nach der Modelpflege 170 PS.
Wichtig (bim T könte es Serie sein) die Luftfederung an der HA. Das Xenon Steuerteil spinnt gerne mal rum, ansonsten ein solides Auto.
Alternativ sehr empfehlenswert die B Klasse, sehr bequemes Einsteigen, gute Rundumsicht und auch Platz satt.
Colonia1983,
deshalb geben die bei Mercedes auch 30 Jahre Garantie auf Durchrostung. Passt irgendwie nicht zur Deiner gehörten Arbeitsanweisung.Alles Gute
Torsten
"Viel mehr Menschen müssen mit dem geistigen Existenzminimum auskommen, als mit dem materiellen."
Harold Pinter, britischer Schriftsteller
-
24.11.2008, 21:30 #7
Ich kann ja nur widergeben, was mir mein Bekannter erzählt hat. Die Schäden, die reklamiert werden, werden ja auch im Rahmen der Grantie beseitigt. Nur wie willst du etwas reklamieren, was du nicht sehen kannst?? Also ich kann nicht durch das Blech auf die B- Säule gucken.
Hatte auch jetzt nicht vor, generell auf der Marke mit dem Stern rumzuhacken. Meine Familie ist seit Jahrzehnten Mercedes- Kunde. Umso schockierter war ich, als mir mein Bekannter von den Problemen erzählt hat, mit denen die sich rumplagen.
Grüße,
Christian
-
24.11.2008, 22:22 #8
Habe es hier auch schon einmal erwähnt S211er ist eine sehr gute Wahl aber unbedingt auf das Gesagte achten, es sollte einer aus der Modellpflege sein.
Hatte 2004-2007 einen mit vielen kleinen Problemen, nichts schlimmes aber die Summe halt.
habe nun seit 4/2007 wieder einen S211, habe jetz ca. 50Tkm, und 0-Probleme - war einmal zur Inspektion, sonst nix!
PS: war auf einer Vorpremiere vom Nachfolger! Hammer - wird mein nächstermfg CHT = Claus
Windows kostet Nerven, Linux kostet Zeit und Mac kostet Geld!
-
24.11.2008, 22:23 #9Original von golf123
lieber einen Audi kaufen , für einen eingefleischten Benz - Fahrer nicht leicht, aber im Moment das bessere Autoloswerden, auch wenn ich mich aus Auto-Themen sonst heraushalte, weil sie meistens zu nichts führen.
Ich schaue mir meinen unprätentiösen A4 Avant 1.9 TDI aus 2000 an: Jetzt 235.000km, keinerlei Rost, keinerlei Defekte (letzter war vor 3 Jahren die Kühlwasserpumpe und die Batterie), braucht < 6 l Diesel / 100km, zieht im Winter auch die Schwarzwaldhochstraße (ungeräumt!) ohne Ketten hoch, qualmt nicht (nachgerüstet, grüne Plakette) etc. pp.
Aber das will wahrscheinlich sowieso niemand wissen.Für mehr Zeit würde ich alle meine Uhren hergeben.
Beste Grüße: Alfred
-
24.11.2008, 22:34 #10
RE: Mercedes W211 empfehlenswert?
Soweit schon mal danke an alle. Werde die Infos weitergeben.
Gruß
Erik"Ich bin Mr. Wolf. Ich löse Probleme."
-
24.11.2008, 23:00 #11
- Registriert seit
- 27.06.2007
- Beiträge
- 1.970
Original von hoppenstedt
Original von golf123
lieber einen Audi kaufen , für einen eingefleischten Benz - Fahrer nicht leicht, aber im Moment das bessere Autoloswerden, auch wenn ich mich aus Auto-Themen sonst heraushalte, weil sie meistens zu nichts führen.
Ich schaue mir meinen unprätentiösen A4 Avant 1.9 TDI aus 2000 an: Jetzt 235.000km, keinerlei Rost, keinerlei Defekte (letzter war vor 3 Jahren die Kühlwasserpumpe und die Batterie), braucht < 6 l Diesel / 100km, zieht im Winter auch die Schwarzwaldhochstraße (ungeräumt!) ohne Ketten hoch, qualmt nicht (nachgerüstet, grüne Plakette) etc. pp.
Aber das will wahrscheinlich sowieso niemand wissen.Gruss Mike
116710
-
25.11.2008, 09:50 #12
He, he kommt mir vor wie in einem großen Uhrenforum, da war auch mal einer der hatte da kein Verständnis für und war mit seiner Seiko 5 hoch zufrieden.
Mechanisch, lief und hatte ne tolle Qualität.
Die haben den vielleicht verkloppt :twisted:mfg CHT = Claus
Windows kostet Nerven, Linux kostet Zeit und Mac kostet Geld!
Ähnliche Themen
-
W211 - 280 CDI, 4-Matic
Von blarch im Forum Technik & AutomobilAntworten: 22Letzter Beitrag: 19.04.2011, 13:33 -
chrono24 empfehlenswert??
Von Swan im Forum Rolex - Haupt-ForumAntworten: 11Letzter Beitrag: 22.05.2010, 13:47 -
Erfahrungen zum Mercedes W211 T-Modell
Von Subdate300 im Forum Off TopicAntworten: 21Letzter Beitrag: 11.07.2009, 11:47
Lesezeichen