Ergebnis 1 bis 17 von 17
-
30.11.2008, 13:53 #1
Werkzeug zum Bändertausch ......
Zu erst mal allen einen schönen 1. Advent
Ich überlege mir etwas Werkzeug zum Bänderwechsel / Glieder herrausnehmen usw. zu kaufen um nicht wegen jeder Kleinigkeit zum Konzi düsen zu müßen, habe aber leider " 0 " Ahnung was man dafür benötigt ( Hersteller usw. ) und wo ich so etwas erwerben kann
Gibt es von den Fachleuten hier Empfehlungen dazu ?
Freue mich über sachdienliche Hinweise und sage jetzt schon mal dankeEs grüßt
Thomas
-
30.11.2008, 13:57 #2
-
30.11.2008, 14:00 #3
Guck mal da
Sollte eigentlich was dabei sein
Gruß,
-
30.11.2008, 14:23 #4
Das Bergeon taugt auf jeden Fall was.
Für den Bandwechsel bei einer Rolex benötigt man die feine Gabel.Gruß, Alex
-
30.11.2008, 14:25 #5
Okay, vielen Dank
Welches müßte ich zum Bandwechsel mit geschlossenen Hörnchen verwenden ?
Man kommt ja nur von der Rückseite der Uhr an das Band, dann hier die feine Gabel Alex , ist das richtig ?
Werde mir so etwas mal zulegen, habe ja schließlich mal ne technische Ausbildung genossen, ist zwar schon ein Weilchen her, aber .... werde das wohl hin bekommenEs grüßt
Thomas
-
30.11.2008, 14:43 #6
ich hab mir das sea-dweller toolkit besorgt und das funkt einwandfrei
Georg grüßt...
-
30.11.2008, 14:46 #7Original von babyhonu
Okay, vielen Dank
Welches müßte ich zum Bandwechsel mit geschlossenen Hörnchen verwenden ?
Man kommt ja nur von der Rückseite der Uhr an das Band, dann hier die feine Gabel Alex , ist das richtig ?
(...)Gruß,
Martin
-
30.11.2008, 14:52 #8
- Registriert seit
- 13.05.2008
- Beiträge
- 5
hallo thomas,
schau mal bei bergeon.ch > dann auf produkte > dann bei artikel nr. > 6825 eigeben. dann kommst du auf ein traumhaftes federstegwerkzeug wie ich mir auch schon eins geholt hab, bei rolex brauchst du die No. 6825-PF mit feinen spitzen / gabeln.
gruss pierre
-
30.11.2008, 15:06 #9
Ich danke Euch, werde ich mir die Tage einiges bestellen
Es grüßt
Thomas
-
30.11.2008, 18:36 #10
- Registriert seit
- 04.11.2006
- Beiträge
- 1.710
Bei offenen Hörnern reicht eine Brüroklammer und Fingernägel!
Abkleben mit Tesa nicht vergessen!!!!!!!
-
30.11.2008, 20:24 #11
- Registriert seit
- 14.10.2007
- Beiträge
- 459
Ich habe mir das hier:
http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?...m=350129918700
gekauft - saubillig und man kommt perfekt von unten an die Aussparungen für die Federstege, wenn man die Pinzette etwas aufbiegt - dann einmal beherzt zusammendrücken und das SEL mit der Festhalte-Hand ein Stück wegziehen - schnapp! Perfekt.Kann man auch mit Tesa ummanteln, wenn die Unterseiten-Poliertuchmuschis mal wieder am Start sind...
-
01.12.2008, 09:08 #12
Das Thema Gliederwechsel also rein oder raus gestaltet sich doch bei den neueren Modellen ein wenig schwieirig, oder?
Ich habe in den letzten Tage hier 1 oder 2 Beiträge von abgebrochenen SD Kit Schraubendrehern gelesen, da die Schrauben mit Loctite (?) zusätzlich verklebt werden! Ist das pauschal oder nur bei manchen Bändern der Fall?
Ein Forumskollege musste gar seine Uhr einschicken und hat ein kpl. neues (!) Band erhalten, weil selbst der Konzi die Schrauben nicht ausdrehen konnte!LG Erik
-
01.12.2008, 11:14 #13anyorderGast
-
04.12.2008, 20:12 #14
RE: Werkzeug zum Bändertausch ......
Hallo zusammen.
Ich habe mir auch das 6767-F bestellt und heute bekommen. Allerdings ist die kleine Gabel, nicht wie angegeben 1mm, sondern 1,25mm breit.
Die Aussparungen in den Anstössen der 116710 sind aber nur 1,10mm. Man kommt also nur da rein, wenn man die Gabel leicht verdreht.
Ist das normal?
Gruß
StefanGruß, Stefan
Gendern ist ... wenn ein Sachse mit dem Boot umkippt.
-
05.03.2015, 10:05 #15
- Registriert seit
- 14.06.2006
- Ort
- Irgendwo halt!
- Beiträge
- 6.759
Schon ein bisschen älter der Thread. Trotzdem hänge ich mich mal an die Frage ran, denn ich habe das gleiche Problem!
Im Grunde ist das Bergeon 6767-F mit angeblicher() 1mm Gabel nicht das richtige Werkzeug, richtig?
Weiss jemand, ob es eine noch kleinere Gabel gibt, z.B. 0.8mm? Oder wie ist die richtige Handhabung?
-
05.03.2015, 18:24 #16
- Registriert seit
- 14.06.2006
- Ort
- Irgendwo halt!
- Beiträge
- 6.759
Ein bisschen Rumprobieren hat meinen Horizont erweitert:
Das Bergeon 6767-AF passt für alle Uhren im Schliessfach, egal ob 36mm oder 40mm. Außer an der 114270 am Oyster und die 116234 am Super-Jubile. Bei denen beiden ist der Schlitz definitiv zu schmal. Witzig ist, das Band und Anstoß bei der 114270 und der 16570 imho gleich sind. Bei der EX II gibt es aber kein Problem. Das gibt es offenbar erhebliche Fertigungstoleranzen.
Fazit: 'Eigentlich' das richtige Werkzeug, aber es passt (nicht nachvollziehbar) nicht bei allen Bandanstössen.
Besonderen Dank auch an Udo für seine Überlegungen und Recherchebemühungen
-
05.03.2015, 21:55 #17
- Registriert seit
- 18.02.2004
- Ort
- Ditschiland
- Beiträge
- 27.230
Ähnliche Themen
-
Uhrmacher Werkzeug :gut:
Von Chamero im Forum Rolex - Haupt-ForumAntworten: 16Letzter Beitrag: 27.12.2010, 22:12 -
Hilfe bei Werkzeug
Von Alf im Forum Rolex - KaufberatungAntworten: 8Letzter Beitrag: 29.06.2009, 12:50 -
Werkzeug zur Bandbabnahme
Von Brent-Severyn im Forum Rolex - Tech-TalkAntworten: 21Letzter Beitrag: 12.10.2007, 11:18 -
>>>Werkzeug<<<
Von PCS im Forum Rolex - Haupt-ForumAntworten: 24Letzter Beitrag: 15.02.2005, 22:45
Lesezeichen