Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 20 von 30
  1. #1
    Explorer
    Registriert seit
    04.04.2008
    Beiträge
    133

    Tipps zum Umgang mit den drei Zeitzonen der GMT Master IIc

    Für den Spieltrieb während der Feiertage - was kann ich mit meiner genialen Uhr noch alles machen? Und wer weiss, vielleicht hat es
    die 11671x gerade erst unterm Weihnachtsbaum gegeben?





    Die beigelegte Original-Bedienungsanleitung und die Profi-Tipps aus dem Forum

    GMTs ihrer ordnungsgemäßen Bestimmung zugeführt. (Modemburner > 100 Pics)

    oder

    Mit der GMT-Master II 116710 durch die Zeitzonen


    die ich zu der Einstellung der Zeitzonen gelesen habe, gehen davon aus, dass zunächst beide Zeitzonen mit der Heimatzeit synchron sind und dann mit der Uhr verreist wird (was sicher in vielen Fällen der Fall ist).




    Dann wird der unabhängig verstellbare 12-Stunden-Zeiger während der Reise so verstellt, dass man damit die Ortszeit und mit dem 24-Stunden-Zeiger die Uhrzeit zuhause ablesen kann.

    Für mich wichtiger und eigentlich im Dauergebrauch, ist der Wunsch die Zeiten der internationalen (Geschäfts-)Kontakte im Griff zu behalten. (Ich fände es daher sogar besser, wenn man nicht den 12-Stunden-Zeiger, sondern den 24-Stunden-Zeiger unabhängig verstellen könnte.) Die GMT ist also ein unerlässliches Tool, wenn man seinen Freunden & Bekannten in anderen Ländern zur richtigen Zeit ein gutes neues Jahr wünschen möchte (deswegen auch „Toolwatch“),


    Für diese Art der Nutzung nun mein Praxisbeispiel:

    Ich bin zuhause (D) und möchte beispielsweise sowohl Singapur (+ 7 Stunden), als auch die USA-Ostküste (- 6 Stunden) mit meiner 116710 im Blick behalten. Wobei der Schwerpunkt = die wichtigste 2. Zeitzone auf Singapur liegt.

    1) So hier der Ausgangszustand (beide Zeiten sind auf 10:00 Uhr Ortszeit D gestellt).





    2) Einstellung auf die zweite Zeitzone: Jetzt wird der 24-Stunden-Zeiger (zusammen mit dem Minutenzeiger) um 7 Stunden auf 17:00 Uhr vorgestellt (Ablesung über Lünette).





    3) Sobald die Sekunden mit einem Zeitsignal synchronisiert sind (z. B. Videotext, Atomuhrsignal oder exakter Signalton bei den Radionachrichten), wird der 12-Stunden-Zeiger 7 Stunden auf die Ortszeit D zurückgestellt.





    So jetzt haben wir die Zeit von Singapur (17:00 Uhr):







    4) Die dritte Zeitzone: Für die USA-Ostküstenzeit (z. B. Boston) müsste im Ursprungszustand die Lünette nur um 6 Rasten „zurückgestellt“, also nach rechts gedreht werden. Da aber bereits die 2. Zeitzone auf Singapur eingestellt ist, muss die Lünette zunächst um 7 Rasten nach rechts gedreht werden, damit die Zeitverschiebung Singapur „neutralisiert“ wird. Dann die Lünette um weitere 6 Rasten nach rechts drehen, für die Anzeige der Ortszeit Boston.




    Das wäre dann 04:00 Uhr morgens (stimmt mit dem Bild nicht ganz überein )





    Fazit: Steht die Lünette mit ihrem Dreick genau auf 12 Uhr, zeigt meine GMT IIc die Zeit in Singapur an. Drehe ich die Lünette um 13 Rasten nach rechts (bzw. 11 nach links), kann ich die Zeit in Boston ablesen. Denken muss ich immer nur beim (kurzfristigen) einstellen der USA-Zeit (also entweder „13 rechts“ oder „11 links“ merken); das Zurückstellen auf Singapur ist durch die Ausrichtung Dreieck auf Dreieck einfach.

    Viel Spass mit Euren GMTs
    Viele Grüsse

    Michael

  2. #2
    Gesperrter User
    Registriert seit
    07.06.2008
    Beiträge
    7.440
    cooler Bericht mit hohem Gebrauchswert

  3. #3
    Day-Date
    Registriert seit
    28.02.2005
    Beiträge
    3.447
    Eigentlich hat man ohne Drehlünette 2 Zeitzonen. Wie Ex II.
    Die Lünette erlaubt einem, unter Verlust der Anzeige der zweiten Zeitzone eine dritte vorübergehend anzuzeigen. Dreht man die Lünette zurück, hat man wieder die zweite Zeitzone. Drei Zeitzonen gleichzeitig geht nicht. Das bräuchte ein anderes Werk.

    Umstellung: Das Datum soll für Otto Normalverbraucher mit der Ortszeit im 12h-Zifferblatt gezeigt werden. Die meisten interessieren sich nicht für ein Datum zuhause oder sonstwo. Ausserdem soll eben die Minute nicht verändert werden müssen, da man so "die Zeit verliert".

    Viele wie zum Beispiel Michael Vogt (Vogard) in neuerer Zeit haben ihre Uhren in dieser Hinsicht, hier durch Thomas Prescher, falsch konstruieren lassen. Und kein Pressefritze macht in einem der vielen Artikel darauf aufmerksam.

    Möglich sind zwei 12h-Anzeigen mit zwei Tag/Nacht-Anzeigen. Gibt's, aber selten.

  4. #4
    eee
    Gast
    super bericht, echt hilfreich.

  5. #5
    Day-Date
    Registriert seit
    28.02.2005
    Beiträge
    3.447
    Übrigens: Sich merken müssen, wieviele Rasten man dreht, heist auch, dass man sich gleich die Zeitdifferenz zur Orszeit merken kann. Da hat man was im Kopf, nicht auf der Uhr. Und wirklich drei zeitzonen werden selten gebraucht. Es gibt allerdings zusammengesetzte Uhren, also eine Uhr, die aus mehreren zusammengesetzt ist. Da kann man dann viele Zeitzonen einstellen, viertelstundenweise, wenn's nötig ist. Quarz.

  6. #6
    PREMIUM MEMBER Avatar von Moonwalker
    Registriert seit
    06.02.2006
    Ort
    Ulm
    Beiträge
    4.657
    Nette Lehrstunde, Danke für die Mühe

    Wenn du jetzt noch die Kompassfunktion einbaust dann ist es perfekt.
    LG
    Günni

  7. #7
    PREMIUM MEMBER Avatar von bullibeer
    Registriert seit
    01.03.2007
    Beiträge
    11.794
    Klasse Bericht! Wieder was gelernt... habe zwar die GMT, aber nie für die Zeitzonen verwendet...


    Danke



    Liebe Grüsse,

    Bernhard Bulang


  8. #8
    Sea-Dweller Avatar von Kronenkorken
    Registriert seit
    07.11.2008
    Beiträge
    723
    Super Bericht, vielen Dank

    Grüße Frank

  9. #9
    PREMIUM MEMBER Avatar von Kalle
    Registriert seit
    09.03.2004
    Ort
    SZW
    Beiträge
    10.237
    Schön geschrieben

    Obwohl ich das iPhone nutze bei solch komplexen Sachen
    Gruß Kalle
    ...audiatur et altera pars...

  10. #10
    Hallo Michael,

    sehr gut gemacht, vielen Dank dafür!

    Gruss
    Paolo

  11. #11
    PREMIUM MEMBER Avatar von sennsation
    Registriert seit
    03.12.2008
    Ort
    HH
    Beiträge
    2.855
    Hmm,
    vielleicht habe ich ja einen Denkfehler (wenn dann angeboren), aber ich denke schon, dass sich drei Zeitzonen gleichzeitig ablesen lassen:

    1. Zeitzone, klassisch. Minuten- und 12-Stundenzeiger, ablesen auf dem Zifferblatt.

    2. Zeitzone: Minuten- und 24-Stundenzeiger, entsprechend verstellt, ABER AUCH auf dem Zifferblatt abzulesen.

    3. Zeitzone: Erst jetzt kommt die Lünette ins Spiel: Die wird auf die entsprechende Uhrzeit für die dritte Zeitzone passend auf den 24-Stundenzeiger eingestellt.

    Ihr versteht? Zwei Zeitzonen lese ich auf dem Zifferbaltt ab, die dritte auf der Lünette.


    Oder verstehe ich hier etwas miss?

    Grüße

    Thomas
    Gruß, Thomas

    Ja, das muss so laut!

  12. #12
    Administrator Avatar von PCS
    Registriert seit
    13.02.2004
    Beiträge
    71.698
    Blog-Einträge
    11
    Jup. Weil der 24h Zeiger nur halb so schnell dreht wie der 12h Zeiger kannst
    Du nicht zwei Zeitzonen auf dem ZB ablesen. Es sei denn, Du denkst Dir
    jede Stunde als 2 Stunden. Aber das wäre dann schon denken und nicht
    ablesen.
    Gruß Percy



    "Ferner wird hier auch auf Ihrem Profil sehr viel Diversität benötigt."

  13. #13
    PREMIUM MEMBER Avatar von sennsation
    Registriert seit
    03.12.2008
    Ort
    HH
    Beiträge
    2.855
    Auwei!

    Es wird Zeit, dass ich eine GMT bekomme. Zum Üben!

    Ich nehme also alles zurück und bitte um Verzeihung. Ich muss noch viel lernen.

    Hochrot grüßt

    der Thomas
    Gruß, Thomas

    Ja, das muss so laut!

  14. #14
    Sykes Avatar von retsyo
    Registriert seit
    04.07.2005
    Beiträge
    13.845
    Das ist mal ein toller Beitrag!
    Gruß,
    Martin

  15. #15
    Freccione Avatar von RBLU
    Registriert seit
    23.06.2008
    Ort
    Bayern und etwas US
    Beiträge
    4.848

    RE: Tipps zum Umgang mit den drei Zeitzonen der GMT Master IIc

    Dein Rezept geht nur wenn man immer in Deutschland bleibt.
    Jedoch, wenn man oft verreist (oder Du besuchst Deine Kumppels in Boston, Singapur etc.) dann sollte man doch den 24h Zeiger immer auf der GMT-Zeit eingestellt haben.
    Das hat den Vorteil, dass wenn man z.B. in Singapur oder in Moskau ist und ruft den Partner in Houston an, dann stellt man den Drehkranz immer auf GMT-6 ein, egal wo immer man sich auf der Welt befindet.
    Bei Deiner Methode gibt es keine feste Referenz.
    Gruss,
    Bernhard

  16. #16
    ehemaliges mitglied
    Gast
    Original von sennsation
    (...) Es wird Zeit, dass ich eine GMT bekomme. Zum Üben! (...)
    Für mich wird's Zeit, meine zu verkaufen ... ist mir zu kompliziert. Nun ja, bald gibt's ja dann hoffentlich (!) die 116610.

    Bevor ich's vergesse: Danke für den lehrreichen Bericht.

  17. #17
    Explorer
    Registriert seit
    04.04.2008
    Beiträge
    133
    Themenstarter
    Danke für das positive Feedback!

    Charles: Es ist richtig, dass man sich statt der Anzahl der Rasten auch gleich die Zeitverschiebung denken kann. Finde die Funktion aber besonders dann gut, wenn man die 3. Zeitzone für einen längeren Zeitraum verfolgt, d.h. ich muss nicht laufend umrechnen.

    Moonwalker: Die Kompassfunktion ist mal was für einen späteren Workshop.

    RBLU: Das Bsp. war ja genau für diese Situation gedacht.

    Beim Verreisen lege ich die Ortszeit D auf den 24-Stunden-Zeiger und verstelle dann 12-Stunden-Zeiger auf „local time“.

    Der Tipp mit der GMT-Zeit ist gut; eignet sich dann praktisch flexibel für alle Zeitzonen, es kommt sicher darauf an, welche und wie viele Zeitzonen man verfolgen muss/mag (allerdings müsste ich dann für die Zeit in D, da ungleich GMT-Zeit, schon die Lünette verstellen, und die möchte ich nach Möglichkeit schon Dreieck auf Dreieck haben ).
    Viele Grüsse

    Michael

  18. #18
    Für mich ist es nochmals anders:

    Ich benutze die Lunette primär als Stopp-Uhr (Parking oder Eier kochen).

    Aus diesem Grund bedauere ich es, dass die neue Lunette nur noch 2x rastet pro Stunde, während die alte 10x gerastet hat.

    Gruss, Alex

  19. #19
    Geprüftes Mitglied Avatar von ibi
    Registriert seit
    18.02.2004
    Ort
    BER
    Beiträge
    15.412
    Original von hanibal49
    Ich benutze die Lunette primär als Stopp-Uhr (Parking oder Eier kochen).
    du stopst beim parken die zeit
    Gruß
    Ibi

  20. #20
    GMT-Master
    Registriert seit
    16.07.2008
    Beiträge
    490
    Ich schätze mal er verwendet die Uhr um die verbleibende Parkdauer abzulesen und nicht als Zeitmesser für den Parkvorgang selbst.
    Ich sehe das genauso... nur anders.

    Andreas

Ähnliche Themen

  1. Mit der GMT-Master II 116710 durch die Zeitzonen
    Von Prof. Rolex im Forum Rolex - Haupt-Forum
    Antworten: 22
    Letzter Beitrag: 17.12.2007, 20:30
  2. Drei Yacht Master Bilder
    Von Bergmann im Forum Rolex - Haupt-Forum
    Antworten: 32
    Letzter Beitrag: 02.11.2006, 21:25
  3. Umgang mit säumigen Mietern
    Von gerry_bs im Forum Off Topic
    Antworten: 49
    Letzter Beitrag: 12.04.2006, 23:02

Lesezeichen

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •