Hier zum Beispiel:
http://www.connox.de/kategorien/moebel/kamine.html
Erfahrung hab ich keine.![]()
Ergebnis 1 bis 20 von 75
Thema: Bio-Ethanol-Kamin
-
20.01.2009, 17:54 #1
Bio-Ethanol-Kamin
Hallo zusammen,
meine Frau und ich haben einmal mit dem Gedanken gespielt, so ein Ding anzuschaffen.
Hat jemand damit Erfahrung und kann berichten?
Bei Fürsprache würde mich auf interessieren, wo man solche Kamine erwerben kann (außer in der Bucht).
LG ManfredEin Mann mit weißen Haaren ist wie ein Haus, auf dessen Dach Schnee liegt. Das beweist aber noch lange nicht, dass im Herd kein Feuer brennt.
-
20.01.2009, 18:02 #2
Viele Grüße,
Malte
-
20.01.2009, 18:15 #3
- Registriert seit
- 26.08.2004
- Beiträge
- 1.659
ich habe mir sowas auch einmal angeschaut, bin aber letztendlich zu dem schluß gekommen, das der verbrennende ethanol einfach viel zu sehr stinkt. feuer und designmässig eine tolle sache, aber dann lieber doch einen richtigen kamin!
wo ich mir sowas allerdings noch vorstellen kann wäre auf meiner terrasselg
rené
Never be afraid to try something new. Remember, amateurs built the Ark. Professionals built the Titanic
-
20.01.2009, 20:02 #4
Hallo Manfred,
ich habe einen Ethanolkamin (aus Marmor) da ich keinen Abzug im Wohnzimmer habe. Der Geruch ist bei einem vernünftig filtrierten Ethanol und einer ordentlichen Brennkammer kein Problem solange der Raum >=30qm ist, dann ist genug Luftvolumen da. Ich könnte einen Händler empfehlen, der aber Liefertechnisch etwas nervig ist, aber eine Riesenauswahl hat. Bei Interesse PM an mich.
Grüsse
Flo
-
20.01.2009, 22:28 #5
Hallo Manfred,
fahr doch mal nach Köln auf die Apostelnstrasse, dort gibt´s seit vergangenem Jahr einen Radius-Shop.
Freunde von mir haben diesen Kamin:
http://www.radius-design.com/de/prod...ner-flame.html
Sie sind sehr begeistert, die Verarbeitung ist klasse, man riecht nichts, und ein wenig Wärme gibt er auch noch ab!
Kann ich nur empfehlen, überlege ich auch, mir irgendwann noch zuzulegen.
Ich hoffe, das hilft Dir ein wenig...Viele Grüße.
Torsten.
-
20.01.2009, 22:45 #6
Ich zitier mich mal aus einem Uralt-Thread:
Original von paddy
Hi Hans, ich habe so einen Edelstahlkamin mit drei Brennkammern für Bioalkohol weil ich bis zum nächsten Umzug keine Anschlußmöglichkeit für einen offenen Kamin habe.
Ich habe statt der dämlichen Keramik-Holzscheit-Blender große Lavasteine für die Sauna genommen, das wertet die Optik erheblich auf und eliminiert das Kitschrisiko vollständig.
Wenn du ein vernünftiges Modell nimmst ist das nicht nur Deko, wenn alle Brennkammern voll sind und brennen gibt das ein klasse Flammenbild und wärmt sogar. Die Mädels stehen total drauf ...
Die Aussage allerdings, es würde der Luft nicht mehr Sauerstoff entzogen als vier bis fünf Kerzen halte ich für gewagt. Bei Betrieb habe ich immer ein Fenster gekippt.
Alles in allem eine schöne Alternative wenn man keine Anschlußmöglichkeit für einen offenen Kamin hat.Ciao
Andere lassen auch nur mit Wasser kochen.
-
20.01.2009, 23:10 #7
Hast Du evt. mal ein Foto von Deinem?
Ich denke immer, die Verarbeitung der ca. 300 Euro Teile ist vielleicht nicht so doll, die immer in der Bucht angeboten werden.Viele Grüße.
Torsten.
-
21.01.2009, 08:11 #8
Bilder gibts leider nicht mehr. Aber das Teil war sehr gut verarbeitet.
Hatte einen massiven Stahlkorpus mit drei Bechern fürs Ethanol, alles schwarz und feuerfest beschichtet. Darüber eine gebürstete Edelstahlblende.
Ich würds mir aber nicht mehr zulegen, hab ihn einfach zu wenig benutzt.Ciao
Andere lassen auch nur mit Wasser kochen.
-
21.01.2009, 09:00 #9
Freunde von uns haben auch so ein Eckteil.
Sie haben es mir einmal vorgeführt und ich fand das (sorry) einfach nur albern.
Es geht nichts über einen richtigen Kamin oder Schwedenofen.Gruß,
Peter.
US Navy Seals like this
-
21.01.2009, 09:37 #10
Ich habe mir im letzten Jahr einen Bioethanol-Kamin zugelegt und bin begeistert - und bislang jeder, der ihn gesehen hat.... Klar, kein Vergleich zu echten Kaminen, aber wenn die Wohnung eben keinen Echten zulässt....warum nicht?!? Das Ethanol riecht nicht wirklich schlimm (gibt es bestimmt Unterschiede), sieht je nach Ofentyp richtig gut aus und es wird mächtig warm in der Bude. Mehrere Leute, die das Teil gesehen hatten, haben es mit einem "echten" Kamin verwechselt. Das gilt wahrscheinlich aber eher für vernünftige Modelle. Denn auf dem Markt bekommt man auch viel Mist für wenig Geld.
Mein Fazit: Definitiv einen Alternative, wenn keine andere Möglichkeit! Und das Feuer ist - im Gegensatz zu den unsäglichen Elektrokaminen - ja auch echt (mit Keramikholz und Keramikasche erkennen viele den Unterschied kaum).Christian
Koalabärenrennen finden jeden Dienstagabend in
Hillbrow statt. Kommen Sie nackt.
-
21.01.2009, 09:54 #11
Auf Keramikholz hab ich dann verzichtet, denn das fand ich wirklich albern.
Lavasteine für die Sauna hingegen sind sehr gut geeignet und sehen auch noch gut aus.Ciao
Andere lassen auch nur mit Wasser kochen.
-
22.11.2012, 17:17 #12
ich hol den Faden nochmal hoch....
Hat sonst noch wer was zu den Teilen zu berichten ?
Ich finde die alternative zu einem echten Kamin schon super.
Und der Radius Wall Flame siehty auch cool aus.
Heizen muß der an und für sich nicht, halt nur "gemütlich" aussehen.http://i50.tinypic.com/2rmwrqu.jpg
-
22.11.2012, 17:29 #13
Ich hatte einen Kamin von einem bekannten Markenhersteller.
Vor zwei Wochen habe ich ihn verkauft.
Das Problem ist, Du musst auf jeden Fall die Fenster aufmachen.
Die Dinger geben eine Menge Feuchtigkeit ab.
Ergo ist die Gemütlichkeit dahin.
Größtes Manko ist aber die Geruchsentwicklung des Ethanols.
Habe wirklich viele Sorten und Hersteller ausprobiert, Geruch aber bleibt.
Zudem bekamen wir dadurch auch noch Kopfschmerzen.
Vielleicht ist der Ein oder Andere ja weniger empfindlich...
Also geht doch nichts über einen echten Kamin...Beste Grüße, Olli...
Im nächsten Leben mach ich was ohne Idioten...
-
22.11.2012, 17:48 #14
Wir haben unseren auch gerade aus Geruchsgründen wieder eliminiert
. Never more...
Beste Grüße, Thilo
-
22.11.2012, 17:54 #15
Ich freue mich auf meinen XL900 von Ecosmartfire. Dieser wird bündig in ein Lowboard eingelassen und verschwindet komplett nach Gebrauch. So ein breites Feuerchen kann eine tolle Atmosphäre schaffen.
http://www.ecosmartfire.com/bioethan...dels/xl-series
Wir haben eine kontrollierte Wohnraumlüftung im Neubau und da wird permanent Frischluft in die Räume hinzugefügt. Deshalb geht auch kein normaler Kamin da das Haus dicht sein muß. Ohne die KWL hätte ich die Anschaffung wahrscheinlich nicht gemacht.
Gutes Bioethanol und ein großer Raum sind m. M. die Grundvoraussetzungen.Schöne Grüße, Andreas
-
22.11.2012, 17:56 #16
Gaskamin ist doch wie onanieren mit Boxhandschuh: Es fühlt sich ned schlecht an, ist aber irgendwie nix Halbes und nix Ganzes....
Gruß,
Michi
If the government says you don`t need a gun......buy two!
-
22.11.2012, 17:58 #17
Dafür gibts keine Blasen an den Händen mit Boxhandschuhen
Holz besorgen, lagern und vor allem die Entsorgerei ist nichts für jeden. Lieber einen Bioethnaolkamin als gar keinen... Manche können sich halt bautechnisch keinen echten anschaffen.
Übrigens geht es um Bioethanol und nicht Gaskamin.Schöne Grüße, Andreas
-
22.11.2012, 18:05 #18
das lieb ich an dem Forum !
45min, 5 Antworten....Geil !
Ob Kamin geht oder nicht hab ich noch nicht geprüft.
Stylischer find ich aber den hier und da der keinen Dreck macht, wir haben abgespachtelte weiße Wände mit Lackdecken, wär das glaube ich " vernünftiger"
http://www.homeform.de/shop/radius-d...-Biokamin.htmlhttp://i50.tinypic.com/2rmwrqu.jpg
-
22.11.2012, 18:07 #19
-
22.11.2012, 18:14 #20
Olli, kann Dich verstehen aber irgendeinen Tod muß man Sterben bei Kaminen. Entweder zack - Flamme an und aus mit Bioethanol und rückstandslose saubere Verbrennung mit Geruchsentwicklung oder die Holzhackgeschichte mit Ruß, Kamin und aufwändiger Entsorgung. In diesem Zusammenhang: Ein Bekannter von mir hat den Abzug nicht im Griff und das Haus qualmt total zu...So kanns also auch gehen. Als Vorteil sehe ich noch das man den Bioethanolkamin einfach mal eben ausmachen kann. Mit einem echten wird das schwierig und keiner läßt gerne unbeaufsichtigt eine große Flamme brennen.
Schöne Grüße, Andreas
Ähnliche Themen
-
Am wärmenden Kamin
Von Dino01 im Forum Rolex - Haupt-ForumAntworten: 23Letzter Beitrag: 08.01.2009, 19:40 -
knisterndes feuer im kamin
Von botti800 im Forum Off TopicAntworten: 28Letzter Beitrag: 16.09.2008, 08:53
Lesezeichen