In der bestehenden Wettbewerbssituation sind die Margen tatsächlich Betriebsgeheimnisse.Original von Subdate300
ODER es ist einfach TOP SECRET?
Selbstverständlich unterscheiden sich die Margen von Produkt zu Produkt.
Über alles liegt die Marge m. W. so bei 1%
Ergebnis 1 bis 20 von 28
Thema: Handelsmarge Supermärkte?
-
06.03.2009, 18:01 #1
Handelsmarge Supermärkte?
Brauche "mal wieder" Euer Wissen und Eure Ideen.
Wo kann ich erfahren wie hoch die Marge bei, sagen wir mal, EDEKA oder Rewe ist.
Hat da jemand eine Idee?
Gibt es generell einen vorgegebenen Prozentsatz der aufgerechnet wird, oder ist dies Produktabhängig? Also bei Pampers anders als bei Spirituosen?
Ich suche schon ewig im Netz, aber ich finde nichts. Vielleicht bin ich nur zu blöd zum suchen?ODER es ist einfach TOP SECRET?
Würde mich riesig freuen, wenn Ihr mir helfen könntet. Danke!
Beste Grüße, Steff
-
06.03.2009, 18:11 #2
RE: Handelsmarge Supermärkte?
Gruß, Jochen
-
06.03.2009, 18:12 #3
Wird schwierig zu berechnen, denn es gibt ja nicht nur einen Warenpreis, sondern auch verkaufsabhängige Provisionen und Rückvergütungen einerseits und Platzierungszahlungen vom Hersteller an den Verkäufer andererseits. Die Märkte, die meine Waren führen - da ist manchmal auch eine regionale Supermarktkette dabei - kalkuliert mit etwa 100% Rohgewinn.
Beste Grüße, Tobias
Warum zitterst du?
-
06.03.2009, 18:26 #4
RE: Handelsmarge Supermärkte?
Original von jochen
...
Über alles liegt die Marge m. W. so bei 1%Martin
still time to change the road you're on
-
06.03.2009, 18:27 #5
Klamottenhandel lebt von 1.9 - 2.8 %
Beste Grüße, Tobias
Warum zitterst du?
-
06.03.2009, 18:35 #6
1,9-2,8%
bei richtig großen absätzen, ala c&A, wehmeyer usw?
ich kann mir nicht vorstellen, dass die ganzen hype labels ala audigier, ed hary, ggl usw nur so wenig marge bringenVielen Dank
Jörg
Teenager in depressive Stimmung zu versetzen, ist wie Fische aus einem Faß zu angeln - (c) Bart Simpson
-
06.03.2009, 18:37 #7
Moment, reden wir jetzt von Gewinn oder von der Marge, also vom Verkaufspreis-Einkaufspreis?
Beste Grüße, Steff
-
06.03.2009, 18:46 #8
Hui, hier wird wieder ganz schön was durcheinander geworfen.
Was interessiert den TS:
- Marge
Das würde ich definieren als die Differenz zwischen VK netto und EK netto.
Jetzt kommt - im Lebensmittelhandel speziell - noch so Spezialitäten wie Plazierungsprämie, Listungsgebühren, Boni, Delkredere usw usw hinzu.
Daher ist die Aussage beszüglich des EK-Preises sehr schwierig.
Dennoch: im Lebensmitteleinzelhandel sind es - ganz grob - einschließlich aller irgendwie gewährten Rabatte irgend etwas um die 20%.
Durchschnitt quer über das gesamte Sortiment. Bei Butter gar nichts - bei der Käse-Bedienungstheke mehr. Logisch.
Und von diesen 20% muss alles bezahlt werden.
Dann kommt der Lebensmitteleinzelhandel auf im Schnitt unter 1% Jahresüberschuss.
Beste Grüße,
Charly
WWWWDWWWWWWWWWWWWWWDWDWWWWWDWWWWWWDWWWWWWWWDD
-
06.03.2009, 21:07 #9
Exakto!
20%... mit sowas hätte ich auch gerechnet.
Alles Andere wäre glaube ich auch nicht möglich.
Tobias
100% Rohgewinn... Wie ist denn sowas möglich? Kannst mir das erklären?
Danke.Beste Grüße, Steff
-
06.03.2009, 21:08 #10
- Registriert seit
- 22.11.2006
- Beiträge
- 1.206
Also, meiner Information nach sind's bei Klamotten 600 bis 1000% - muß auch so sein weil nicht alles verkauft wird und Reste verramscht werden müssen.
Die mit dem 1en Prozent, das sind wir, die Autozulieferer. Ein Einzelhändler steht dafür morgens nicht auf!
Gruß
hplHommage an den letzten echten Liner, der den Finanzzwängen unserer kurzlebigen Zeit 2008 zum Opfer gefallen ist!
-
06.03.2009, 21:11 #11100% Rohgewinn... Wie ist denn sowas möglich? Kannst mir das erklären?
Ist - wie bereits gesagt wurde - auch produktabhängig. Frischware wird auch ganz anders kalkuliert, spezielle Lebensmittel auch.
Beste Grüße, Tobias
Warum zitterst du?
-
06.03.2009, 21:38 #12
EK Netto * 2 + Märchensteuer... oder?
Ist aber dann doch die Marge, nicht der Gewinn, oder?Steh ich aufm Schlauch?
Beste Grüße, Steff
-
07.03.2009, 08:06 #13
- Registriert seit
- 21.03.2004
- Ort
- Ingolstadt
- Beiträge
- 351
Original von hpl
Also, meiner Information nach sind's bei Klamotten 600 bis 1000% - muß auch so sein weil nicht alles verkauft wird und Reste verramscht werden müssen.
Die mit dem 1en Prozent, das sind wir, die Autozulieferer. Ein Einzelhändler steht dafür morgens nicht auf!
Gruß
hpl
Bei 100% muss man die Ware schon geschenkt bekommen
EK-Netto 100€ mal 2 plus 19% MwSt. = VK von 238,00€ ergibt eine Netto-Spanne von 50%
Gruß GreenwichGreenwich
-
07.03.2009, 10:53 #14
- Registriert seit
- 22.11.2006
- Beiträge
- 1.206
Natürlich funktionieren Margen von 600% bis 1000%:
Du kaufst in China ein Kontingent von 10.000 T-Shirts diverser Grössen für sagen wir 95Ct plus 5Ct Fracht pro Stück. Im Geschäft zeichnet man die Dinger dann mit 12,99€ (inkl. 19% Märchensteuer) aus - ein realistischer Preis für den Wühltisch - macht 1000% Aufschlag.
Natürlich bleiben die kleinen Grössen über (die deutsche Frau hat halt mal durchschnittlich Grösse 42) und 10% der Fummel kommen wegen Mängeln zurück und gleich in die Tonne. ... so sinkt der Gewinn natürlich
Gruß
hplHommage an den letzten echten Liner, der den Finanzzwängen unserer kurzlebigen Zeit 2008 zum Opfer gefallen ist!
-
07.03.2009, 11:28 #15
Schön hier.
Nur das wild Aufschlag und Spanne in einen Topf geworfen wird.
Beispiel:
EK 50 / VK 100 (beides netto)
Spanne: 50%
Aufschlag: 100%
Ergebnis: das gleiche
...und der Begriff "Marge" bezieht sich imho auf "Spanne", nicht auf "Aufschlag". Also ist eine "Marge von über 100% nicht möglich, Aufschlag schon.
Beste Grüße,
Charly
WWWWDWWWWWWWWWWWWWWDWDWWWWWDWWWWWWDWWWWWWWWDD
-
07.03.2009, 11:57 #16ehemaliges mitglied 9711Gast
Ich war mal auf einem Controllngseminar mit einem von Edeka.
Da war die Rede von einer SPANNE von 0,3%
-
07.03.2009, 11:59 #17
Was Quatsch ist.
Beste Grüße,
Charly
WWWWDWWWWWWWWWWWWWWDWDWWWWWDWWWWWWDWWWWWWWWDD
-
07.03.2009, 12:03 #18ehemaliges mitglied 9711Gast
Kann ich nicht beurteilen.
-
07.03.2009, 12:04 #19
Sind alles meine Kunden, EDEKA,REWE, METRO etc. die Spannen gestalten sich durchaus sehr unterschiedlich je nachdem welche Kategorie, also Food, Non Food, diese wieder weiter unterteilt etc.
Trau es mir wirklich nicht generell zu sagen, das wäre schon grob fahrlässig
Aber im Food Bereich kann man schon ganz ganz grob 20-25% ansetzen - ohne Aktionen usw. mit abzuziehen.
Es gibt schon Produkte wo die Spanne ned mal 1% beträgt, dafür bei anderen dann halt auch gern mal 10000%lg Michael
-
07.03.2009, 12:06 #20
owenkel:
Na überleg doch mal:
Bei einem Einkauf von 50 Euro wären das dann 13 Cent Rohertrag.
Von diesen 13 Cent muss Miete, Personal, Kassensystem, Werbung, Strom, einfach alles bezahlt werden.
Allein die Kassiererin die Dir die 50 Euro übers Band zieht kostet in dieser Zeit mehr als 13 Cent.
Michael:
20-25% kommt über das gesamte Sortiment gesehen hin.
Beste Grüße,
Charly
WWWWDWWWWWWWWWWWWWWDWDWWWWWDWWWWWWDWWWWWWWWDD
Lesezeichen