Ergebnis 1 bis 9 von 9
  1. #1
    Yacht-Master
    Registriert seit
    25.10.2007
    Beiträge
    1.626

    Schreiner anwesend? Holzfurnier löst sich, dauerhaft behebbar?

    Leider löst sich das Holzfurnier (ist das überhaupt korrekt bezeichnet?) von einer Platte meines Kleiderschranks (Innenseite/Boden). Es findet Blasenbildung statt. Die Befürchtung ist nun, dass es sich ausbreitet und ... Ist das mit einfachen Mitteln zu beheben? Ich kann es auf Gewährleistung austauschen lassen, das ist also gar nicht so das Problem, dann müsste der ganze Klotz aber wieder demontiert werden es dauert ewig und und und... Da wäre mir einfach eine Geldentschädigung lieber, da eben der ganze Aufwand wegfiele. Allerdings wäre es für mich inakzeptabel, wenn ich irgendwann den Schrank öffne und es sieht aus, als hätte eine Bombe eingeschlagen Daher meine Frage an die Kundigen unter uns, ist das zuverlässig und mit einfachsten Mitteln zu reparieren? Oder soll/muss ich es wechseln lassen?

    Danke schonmal!!!
    Gruß, Robert

  2. #2
    ehemaliges mitglied
    Gast
    1mm Loch ins Furnier reinbohren, mit ner Spritze ein bissl Leim rein und beschweren bis der Leim ausgehärtet ist.

    Die Blasenbildung muss aber ne Ursache haben (Meist feuchtigkeit)

  3. #3
    Yacht-Master
    Registriert seit
    25.10.2007
    Beiträge
    1.626
    Themenstarter
    Danke! Mal überlegen, ob ich's mir zutraue

    Feuchtiglkeit hier kann ich ausschließen, ist gerade erst geliefert worden und ist 5 - 10 cm vom (trockenen) Boden entfernt, leer und ungeputzt. Ist einfach ein Verarbeitungsfehler... ärgerlich.

    Danke Dir Martin
    Gruß, Robert

  4. #4
    Daytona Avatar von KINI
    Registriert seit
    06.12.2005
    Ort
    dahoam
    Beiträge
    3.163
    Frag mal alicia, die hat das wohl mal gelernt.....
    I know how the bunny runs

  5. #5
    ehemaliges mitglied
    Gast
    Originally posted by rororollthex
    Danke! Mal überlegen, ob ich's mir zutraue

    Feuchtiglkeit hier kann ich ausschließen, ist gerade erst geliefert worden und ist 5 - 10 cm vom (trockenen) Boden entfernt, leer und ungeputzt. Ist einfach ein Verarbeitungsfehler... ärgerlich.

    Danke Dir Martin
    ..klingt doch wie ein Umtauschgrund ?!

  6. #6
    Yacht-Master
    Registriert seit
    25.10.2007
    Beiträge
    1.626
    Themenstarter
    Ja, Umtausch kein Problem. Dann bauen die aber das ganze Ding wieder ab, wieder auf ... das nervt; Naja, aber ich werde es so machen (lassen)

    Gruß, Robert

  7. #7
    Moderator Avatar von alicia
    Registriert seit
    18.10.2007
    Ort
    links der Isar
    Beiträge
    12.283
    wenn Du´s Dir zutraust und Furnierleim und Schraubzwinge besitzt.

    Kürschner mit Teppichmesser oder Skalpell aufschneiden, Furnier anheben, Leim eindrücken und Stelle nachpressen.

    auf der sicheren Seite (auch wenn der Schreiner es auch nicht anders macht) bist Du aber, wenn Du es machen läßt und in Rechnung stellst, denn wenn Du sagst, dass es nicht an der Feuchtigkeit liegen kann, ist es ein Fehler (z. B. zu wenig Leim)
    Grüße, Anna!

    Viel zu spät begreifen viele die versäumten Lebensziele: Freude, Schönheit der Natur, Gesundheit, Reisen und Kultur, Darum, Mensch, sei zeitig weise! Höchste Zeit ist's! Reise, reise! (W.Busch) ...Officially Certified DoT Winner 2009 & 2011

  8. #8
    PREMIUM MEMBER
    Registriert seit
    09.05.2007
    Ort
    Rolex Republic
    Beiträge
    3.820

    RE: Schreiner anwesend? Holzfurnier löst sich, dauerhaft behebbar?

    Lieber Robert,

    ok, es nervt sehr, wenn der Schrank nochmal abgebaut werden würde.

    Daher: Minderung geltend machen (vorher) und selber reparieren.

    alicia hat bereits gut beschrieben, wie´s gemacht wird.

    Ich bevorzuge Skalpell, anstatt Teppichmesser und zum Leimverteilen in dem Kürschner (aufgezogenes Furnier) ein dünnes Messingplättchen.

    Bei Verwendung von Holzleim:
    Wenn sich das Furnier nicht am Rand aufgezogen hat, sondern in der Mitte des Schrankbodens, wirst Du mit Spielzeugholzwingen nicht weit kommen. Da brauchst Du schon einen Knecht (richtig große Zwinge mit entsprechender Ausladung) und die Möglichkeit die Zwinge anzusetzen.

    Verwendung von Kontaktklebern wie Patex:
    etwas ablüften lassen und mit Kraft und z.B. einem Schleifklotz das Furnier anpressen und ein wenig verreiben.

    Patex mag ich nicht, aber machmal muß es sein.

    Ich verwende gerne Warmleim (Knochenleim) und benütze einen warm gemachten Furnierhammer um das Furnier aufzureiben (bei sehr alten Möbeln)...aber das führt hier sicherlich zu weit.

    Liebe Grüße

    Michael
    "Versuche nicht, ein erfolgreicher Mensch, sondern lieber, ein wertvoller Mensch zu werden." Albert Einstein

  9. #9
    Yacht-Master
    Registriert seit
    25.10.2007
    Beiträge
    1.626
    Themenstarter
    Danke Euch Anna und Michael!
    Gruß, Robert

Ähnliche Themen

  1. Fotografie dauerhaft "konservieren"
    Von paddy im Forum Off Topic
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 01.10.2008, 23:21
  2. Schraube aus Oysterband löst sich
    Von jobenz im Forum Rolex - Tech-Talk
    Antworten: 21
    Letzter Beitrag: 27.10.2007, 19:38
  3. EX II löst die Aquanaut ab!!!!
    Von ehemaliges mitglied im Forum Rolex - Haupt-Forum
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 07.04.2006, 23:02

Lesezeichen

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •