Ergebnis 1 bis 15 von 15
  1. #1
    Milgauss
    Registriert seit
    27.01.2007
    Beiträge
    215

    An die Cabrio-Experten

    moin,

    ich brauch mal Erfahrungsberichte von Cabriofahrern.
    Wie sieht das mit der Wintertauglichkeit aus?
    Fahre mom einen A3 und möchte evtl. auf einen TT umschwenken.
    Habe KEINE Garage und auch keinen anderen Wagen.
    Wie sensibel ist ein solches Stoffverdeck?
    Gibts da ne begrenzte Haltbarkeit auf die Zeit gesehen?
    Ist der Innenraum im Winter nahezu genauso isoliert wie bei einem normalen PKW?

    Sind hier erfahrene TT Fahrer und können ihre Erfahrung posten? :-)

    Grüße,
    Matze

  2. #2
    Mil-Sub Avatar von miboroco
    Registriert seit
    09.03.2005
    Beiträge
    14.856
    Im Winter würde ich dem TT ein Hardtop gönnen(gibt es doch hoffentlich)

    Im Winter leiden die Verdecke doch ganz schön, sind zwar nicht mehr so empfindlich wie früher aber nicht unverwüstlich
    Gruß: Michael (Er kennt nur Beute keine Feinde)
    „Ich habe es schon oft versucht, aber erst einmal eine Fliege mit einem Dart erwischt. Die hatte aber auch Pech.
    Die saß auf meiner Dartscheibe im Wohnzimmer. Genau in der Triple-20.“
    Phil Taylor "The Power"

  3. #3
    Geprüftes Mitglied Avatar von ibi
    Registriert seit
    18.02.2004
    Ort
    BER
    Beiträge
    15.412
    hab mehrere cabrios als ganzjahreswagen benutzt, nie probleme gehabt!
    Gruß
    Ibi

  4. #4
    Mod a.D. Avatar von Kiki Lamour
    Registriert seit
    20.02.2004
    Ort
    Düsseldorf
    Beiträge
    19.164
    kein problem, kannst bedenkenlos durchfahren
    Ciao, Kiki

    Over-Magic kills Planning!

  5. #5
    ehemaliges mitglied
    Gast

    RE: An die Cabrio-Experten

    Hatte knapp 3.5 Jahre ein TT (Ganzjahreswagen) und habe ca. 120'000km abgespult. Im Geschäft wie zu Hause war er in der Garage abgestellt. Hatte mit dem Wagen nie Probleme, auch im Winter nicht, war sogar oft in den Bergen!!

    Das Dach ist natürlich nicht ganz so gut isoliert wie bei einem "normalen Wagen", hat mich aber nicht gestört bzw. fand ich (und auch Leute die mitgefahren sind) nicht als störend.

    Musst dir also keine Sorgen machen..die Kiste ist wintertauglich

  6. #6
    Gesperrter User
    Registriert seit
    15.08.2005
    Ort
    MUC
    Beiträge
    7.634
    nimm ein coupe-cabrio, da ist alles vorhanden
    am besten einen neuen Z4......

  7. #7
    PREMIUM MEMBER Avatar von David1973
    Registriert seit
    12.10.2005
    Ort
    Erdbeerland
    Beiträge
    5.127
    Ich habe einige Kunden mit TT Roadster und ohne Garage.

    Das Fahrzeug und das Verdeck ist problemlos wintertauglich, mit dem quattro machts bei Schnee auch noch richtig Spaß, für 98 % der Fälle tut es aber auch der Fronttriebler.

    Die Dämmung ist sehr gut, die Übersichtlichkeit nach Hinten bei geschlossenem Verdeck eher schlecht. Die Parksensoren hinten wären ein dankbares Extra.

    Optimal für Dich wäre natürlich die Nachrüstung einer Standheizung. Beim quattro wird dies Platzmäßig schwierig, beim Frontler ist es kein Problem.

    Damit würdest Du Dir viel Ärger im Winter sparen und Dir und Deinem Motor etwas Gutes tun. Es ist einfach fein, bei Schnee und Eis mit einem vorgewärmten Roadster loszustarten.

    Und jeden Frühling das Dach und die Dichtungen professionell behandeln, dann hält das Ding auch ewig.

    P.S.: Eine interessante und noch alltagstauglichere Alternative wäre das A3 Cabriolet mit Akkustikverdeck. Komplett wintertauglich, umlegbare Rücksitze, 4 Sitzer, viel Platz für ein Cabrio...falls es Dir gefällt, natürlich!


    Die anderen Alternativen mit Stahlverdeck (zB unser VW EOS), kann ich nicht empfehlen. Der Verdeckmechanismus ist äußerst kompliziert, das Dach ist sehr schwer, bringt aber keinen Sicherheitsvorteil, das Innenraumgeräusch ist auch nicht besser.

    Dafür ist der Kofferraum bei geöffneten Verdeck kaum nutzbar. Ebenso könnte ein leichter Heckaufprall das im Kofferraum befindliche Verdeck komplett zerstören.

    Du gehst ja auch nicht im Sommer mit einem Stahlhelm laufen!
    MfG
    David
    6,27ft=1,91m
    SUPERLATIVE "HELD"
    OFFICIALLY CERTIFIED



  8. #8
    Mod a.D. Avatar von Kiki Lamour
    Registriert seit
    20.02.2004
    Ort
    Düsseldorf
    Beiträge
    19.164
    Original von steve73
    nimm ein coupe-cabrio, da ist alles vorhanden
    am besten einen neuen Z4......
    selbst der "alte" z4 ist vom verdeck her ein traum
    Ciao, Kiki

    Over-Magic kills Planning!

  9. #9
    E X P L O R E R Avatar von Passion
    Registriert seit
    17.02.2004
    Beiträge
    11.544
    Ein Cabrio mit Stoffdach ist sehr sexy!
    Michael

    "If the world isn`t made for joy, it is made in vain" Shelton P. (Chavin de Huantar)

  10. #10
    Freccione Avatar von Hotte
    Registriert seit
    16.08.2008
    Ort
    HaHoHe
    Beiträge
    6.129
    Original von Passion
    Ein Cabrio mit Stoffdach ist sehr sexy!
    Das ist genau der Punkt ! So toll und bequem das neue Blechdach des Z4 auch sein mag....als Laternenparker musst Du das Stoffdach ständig sauber halten...aber zu einem Roadster gehört ein Stoffdach.
    Gruß, Hotte aus Berlin

    Leichtigkeit von Ballerinas und die Schlagkraft von Bulldozern !

  11. #11
    Moderator Avatar von MacLeon
    Registriert seit
    16.01.2006
    Beiträge
    10.398
    Blog-Einträge
    1
    Zum TT kann ich Dir nicht viel sagen, aber zum MX-5:

    Ich, bzw. mittlerweile meine Lebensgefährtin, fahre seit acht Jahren MX-5, das Auto selbst hatte diesen Monat 10-jähriges. Das Verdeck ist noch das erste und wir haben fast keine Probleme damit. Vor einem Jahr ist ein Spanngurt auf der Beifahrerseite gerissen, das Verdeck ist dementsprechend dort nicht mehr 100%ig dicht. Der MX-5 wurde immer ganzjährig genutzt.

    Das Auto musste über mehrere Jahre hinweg im Freien parken, dem Verdeck selbst hat das aber nicht geschadet. Pflege war auch nicht aufwändig, zwei, drei Mal im Jahr mit Silikonspray einsprühen, fertig.

    Was das Fahren im Winter anbelangt, habe ich auch keine schlechten Erfahrungen gemacht. Im Innenraum wird es beliebig warm und das auch recht zügig (kein Wunder, wenn die Heizung des 323 in einen Zweisitzer eingebaut wird). Der Unterschied liegt nur im Geräuschpegel, der bei Cabrios prinzipbedingt höher ist als bei Autos mit festem Dach.

    Gut, Audi mag vielleicht nicht an die Qualität von Mazda heranreichen , aber auch ein TT-Verdeck dürfte Dir Deine geplante Nutzungsart über einen langen Zeitraum hinweg nicht übel nehmen.

    Hardtops finde ich unpraktisch. Zig Male schon bin ich zwischen November und März bei schönem Wetter offen gefahren.
    Beste Grüße,
    Marcus


    Nakatomi Plaza Christmas Party 1988

  12. #12
    Geprüftes Mitglied Avatar von Maga
    Registriert seit
    17.02.2004
    Ort
    aus dem schönen Baden
    Beiträge
    13.461
    .... meine Erfahrungen mit Cabrios, die in keiner Garage standen, sind eher negartiv ...

    egal welches Modell ich hatte, irgendetwas war immer undicht ... selbst das Tigra Cabrio mit Faltdach ... spätestens wenn über den Winter mehrfach tagelang Schnee auf dem Dach liegt und wegtaut, werden diese Schwachpunkte sichtbar ... ein Carport hat dann Abhilfe geschafft.
    Ich bin immer für Sie da
    Markus

    "Ein Auto ist erst dann schnell genug, wenn man morgens davor steht und Angst hat es aufzuschließen" Walter Röhrl

  13. #13
    ehemaliges mitglied
    Gast
    Fahre seit 3 Jahren meinen TT,
    im Winter absolut problemlos und im Sommer ein Traum

    Go for it


  14. #14
    Submariner Avatar von D-Small
    Registriert seit
    19.10.2008
    Ort
    Viva Colonia
    Beiträge
    325
    Moin,

    mein Winterauto ist ein SL! Das Panoramahardtop ist seit Jahren leicht undicht, also bleibt es in der Garage, da kann es kein Unheil anrichten! Gefahren wir mit dem Softtop, ist jetzt 10 Jahre alt und macht absolut keine Probleme. Softtop ist dicht, Hardtop nicht!

    Und das Tuchdach ist soooo schön gemütlich, vor allem, wenn es regnet ! Ein Cabrio muss einfach ein Softtop haben, sonst kann ich doch gleich ein Coupe kaufen .

    Und Cabrio Heizungen sind in der Regel größer dimensioniert, also die heizen blitzeschnell auf, das gilt sowohl für meinen SL als auch für den MX 5 meiner Tochter. Probleme bei unseren Autos machen auch weniger die Stoffe der Verdecke als die Plastikheckscheiben. Tuchverdeck mit Glasheckscheibe, DAS ist die Lösung! Keine Ahnung, wie das bei einem TT gemacht ist , aber wenn der eine Glasscheibe hinten hat, dann mach mal!

    Grüße vom
    Willy
    Erfahrungen macht man immer erst dann, wenn man sie kurz vorher gebraucht hätte!

  15. #15
    PREMIUM MEMBER Avatar von David1973
    Registriert seit
    12.10.2005
    Ort
    Erdbeerland
    Beiträge
    5.127
    Das Stoffverdeck des TT Roadster verfügt über eine relativ groß dimensionierte Glasheckscheibe.

    Das Verdeck faltet sich in Z-Form, somit ist auch keine Persenning mehr notwendig.
    MfG
    David
    6,27ft=1,91m
    SUPERLATIVE "HELD"
    OFFICIALLY CERTIFIED



Ähnliche Themen

  1. BMW 6er Cabrio
    Von steve73 im Forum Technik & Automobil
    Antworten: 79
    Letzter Beitrag: 25.11.2010, 17:46
  2. Preisfindung MB Cabrio
    Von alien27 im Forum Off Topic
    Antworten: 7
    Letzter Beitrag: 04.10.2009, 13:07

Lesezeichen

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •