Uhren extrem locker zu tragen ist generell nicht soooooo gut für die Oysterbänder.
Nicht nur wegen Stretch sondern auch wegen des - wie beschreib ich's -
ausleiherns zwischen den Mittel- und Außenteilen der Glieder.
Ergebnis 1 bis 20 von 21
Thema: Spannungsverlust Armband
-
26.07.2009, 12:07 #1
- Registriert seit
- 24.01.2009
- Beiträge
- 1.037
Spannungsverlust Armband
Aus dem Thread "LV beim Cliff Diving" geklaut:
Klasse Fotos Georg, ich würde die LV aber nicht so locker über dem Handrücken tragen. Beim Abwinkeln des Handgelenks muss das Band sehr hohe Spannungen aushalten und dankt es nach einiger Zeit mit deutlichem Spannungsverlust (spr.: Stretch). Bitte nicht falsch verstehen. Soll natürlich nur ein kleiner Tipp sein. Vorrangig ist natürlich immer das persönliche Empfinden. __________________ Beste Grüße - Martin -
Stimmt das wirklich???
Ich trage meine Uhren nämlich extrem locker...
-
26.07.2009, 12:10 #2Gruß Percy
"Ferner wird hier auch auf Ihrem Profil sehr viel Diversität benötigt."
-
26.07.2009, 12:18 #3ehemaliges mitgliedGast
Definiere: "extrem locker"
Ein Bischen "loose fit" muss doch wohl sein um Strangulationsphasen zu vermeiden.
Denke so eine Klein- oder Zeigefingerdicke soltte erlaubt sein.
(Deshalb ist die SD auch mein Problemmodell: man MUSS sie enger tragen, wegen dem hoeheren Schwerpunkt)
Ich wuerde unter "extrem locker" mehr als 3 Fingerdicken verstehen, die man zwischen Handgelenk und Band noch unterkriegt.
Dann kann ich mir auch den erwaehnten Mehrverschleiss vorstellen.
Ob das praxisrelevant ist ?
Immerhin macht Strech (in Massen) die Baender auch bequemer.
Ich habe sogar das Gefuehl, dass man Baender regelrecht eintragen muss.
So wie frueher die Jeans, die nicht vorgewaschen waren
-
26.07.2009, 12:20 #4
Und wenn: selbst, wenn man das Ding extrem locker trägt und es dann schneller ausleiert. Erstens ist ein bißchen Stretch charmant, zweitens kann man es auch so viiele Jahre tragen und wenns einen nervt, dann kauft man halt ein neues Band, soo teuer sind die ja nicht.
Beste Grüße, Tobias
Warum zitterst du?
-
26.07.2009, 12:30 #5ehemaliges mitgliedGast
Hallo Leute,
ich meine das gilt eher für die "älteren" Bänder,
speziell Jubilee (Gold extrem weich)
Die neuen Bänder, wie an einer GMT II 116713 oder dergleichen, werden wohl EWIG nicht ausleiern, da sehr massiv Verarbeitet.
-
26.07.2009, 12:34 #6
Das Jubi meiner Prachtmöhre ist jetzt 15 Jahre alt und wirds nochmal 15 Jahre aushalten - obwohl die Uhr ein mächtiger Hirte ist und schön satt im Band hängt. Zur Not laß ichs halt restaurieren
Beste Grüße, Tobias
Warum zitterst du?
-
26.07.2009, 12:36 #7
- Registriert seit
- 24.08.2006
- Beiträge
- 11.439
RE: Spannungsverlust Armband
Original von Wotan65
Aus dem Thread "LV beim Cliff Diving" geklaut:
Klasse Fotos Georg, ich würde die LV aber nicht so locker über dem Handrücken tragen. Beim Abwinkeln des Handgelenks muss das Band sehr hohe Spannungen aushalten und dankt es nach einiger Zeit mit deutlichem Spannungsverlust (spr.: Stretch). Bitte nicht falsch verstehen. Soll natürlich nur ein kleiner Tipp sein. Vorrangig ist natürlich immer das persönliche Empfinden. __________________ Beste Grüße - Martin -
Stimmt das wirklich???
Ich trage meine Uhren nämlich extrem locker...
Beim Abwinkeln spannt das Band tatsächlich, aber.....bevor ich mir die Submariner zu eng an den Arm schnalle, kaufe ich lieber ein neues Band. Wann passiert das? Alle 10 Jahre? So lange ist noch keine Uhr geblieben...
1 Finger muss locker unter das Band passen, sonst sieht das so angeklebt und bieder aus und trägt sich zudem unangenehm.
-
26.07.2009, 12:39 #8
- Registriert seit
- 18.02.2004
- Ort
- Ditschiland
- Beiträge
- 27.230
eines sollte man bei dem thema spannungsverlust und stretch bedenken.
das band leiert nicht aus und bekommt stretch weil es bei irgendwelchen bewegungen unter spannung steht,sondern weil schlicht und ergreifend metall an metall reibt.
das wäre auch noch nicht so schlimm und würde dem band nicht so viel ausmachen,kommt allerdings noch schweiss,wasser,staub,sand....... ins spiel halt man eine schöne schleifpaste.
die sorgt für entsprechenden abrieb zb an den schrauben,verbindungsstegen,federstegen und bandmittelteilen.
das ganze summiert ergibt ein ausgeleiertes band.
bei einem "locker" getragenen band haben teile mehr möglichkeiten sich aneinander zu reiben und somit den abrieb zu beschleunigen.
bei einem etwas straffer getragenen band nicht so stark.
wer zb mal eine schraube eines alten oysterbandes gesehen hat ....VG
Udo
-
26.07.2009, 12:40 #9
- Registriert seit
- 25.03.2004
- Beiträge
- 825
Ich gebe meinem Vorredner vollkommen recht. Ein Band muss etwas
eingetragen sein. Hatte mal eine neue 16613, die ich wieder gegen
eine gut getragene eingetauscht habe.
Derzeit erfreue ich mich an einer 16803 mit sehr viel Stretch, was aber
am Arm so gut wie garnicht auffällt.Beste Grüße - Martin -
-
26.07.2009, 12:46 #10
- Registriert seit
- 24.05.2007
- Beiträge
- 4.092
Original von Donluigi
Das Jubi meiner Prachtmöhre ist jetzt 15 Jahre alt und wirds nochmal 15 Jahre aushalten - obwohl die Uhr ein mächtiger Hirte ist und schön satt im Band hängt. Zur Not laß ichs halt restaurieren
PS: Hat eigtl. jemd schon Bilder der neuen Oysterbänder mit "Spannungsverlust" ???
Grüßebest regards, raphael
picture by mr. tommy ton
-
26.07.2009, 12:48 #11
Im Zweifel sollte Lässigkeit vor Substanzschutz gehen. Aber Lässigkeit fängt im Kopf an. Wenn man mit blauen Fingern rumläuft, sollte man sich definitiv mal Gedanken machen.
StretchGruß Peter
"The only true currency in this bankrupt world, is what you share with someone else when you're uncool."
-Lester Bangs
-
26.07.2009, 12:50 #12Original von Donluigi
Und wenn: selbst, wenn man das Ding extrem locker trägt und es dann schneller ausleiert. Erstens ist ein bißchen Stretch charmant, zweitens kann man es auch so viiele Jahre tragen und wenns einen nervt, dann kauft man halt ein neues Band, soo teuer sind die ja nicht.
Absolut 100% Zustimmung in allen Punkten.
Wobei, wenn die Ersatzteilpreise weiter so steigen......Gruß Percy
"Ferner wird hier auch auf Ihrem Profil sehr viel Diversität benötigt."
-
26.07.2009, 12:59 #13ehemaliges mitgliedGast
Ich finde den Aspekt "Bandpflege=Bandhygine" von Hugo schluessig und beachtenswert
-
26.07.2009, 14:09 #14ehemaliges mitgliedGast
mein 63203 hab ich jetzt 2 1/2 jahre recht locker getragen (marci mäßig), immer gut gewaschen. minimaler stretch, hält bestimmt noch 20 jahre wenn nicht sogar mehr.
uhren nur wegen angst vor stretch enger zu tragen find ich lächerlich.
-
26.07.2009, 14:28 #15
Ich trage Uhren gerne etwas enger.
Das ist so wie mit einem gut sitzenden Anzug, alles andere sieht im wahrsten Sinne des Wortes unpassend aus.
…..und hat den Langlebendsbandnebeneffekt
Alex
Alex
-
26.07.2009, 15:05 #16
- Registriert seit
- 24.01.2009
- Beiträge
- 1.037
Themenstarter
Original von PearlsBeforeSwine
Definiere: "extrem locker" ...
Ich wuerde unter "extrem locker" mehr als 3 Fingerdicken verstehen, die man zwischen Handgelenk und Band noch unterkriegt.....
Extrem locker eben
-
26.07.2009, 15:11 #17
Ich mach das je nach Lust, Laune und Modell mal so mal so.
Gruß Percy
"Ferner wird hier auch auf Ihrem Profil sehr viel Diversität benötigt."
-
26.07.2009, 15:15 #18Original von PCS
Ich mach das je nach Lust, Laune und Modell mal so mal so.
Alex
Alex
-
26.07.2009, 15:20 #19
Zum Schitzel Essen immer mit zwei Uhren - eine für Vorher, eine für Nachher.
Nein, im Ernst. Eine 1675 beispielsweise trägt sich locker extrem angenehm.
Eine 116710, um bei GMT zu bleiben, empfinde ich zu locker als unangenehm.Gruß Percy
"Ferner wird hier auch auf Ihrem Profil sehr viel Diversität benötigt."
-
26.07.2009, 15:41 #20
- Registriert seit
- 26.06.2005
- Beiträge
- 11.413
Es geht doch nichts über eine schönes gestretchtes Oysterband
Hab ne 5 Jahre alte Sub, die fast tagtäglich getragen wurde...das Band schmiegt sich mittlerweile richtig schön an, an Bequemlichkeit kaum zu toppen, so soll es sein. Das hält locker noch 15-20 Jahre, kein Stress also. Und ich trag das Ding wirklich locker.
Meine andere Sub, grad mal 1 Jahr alt hat ein Band das noch total starr und fast unflexibel ist. Zwar is die Uhr sauschön, aber ihr fehlt einfach die Bequemlichkeit.
Band wegen Stretch enger schnallen is nix. Go for Bequemlichkeit
Ähnliche Themen
-
Spannungsverlust Presi-Armband!
Von joshi im Forum Rolex - Tech-TalkAntworten: 21Letzter Beitrag: 22.12.2008, 11:08 -
unterschied dayton armband submariner armband
Von taa11 im Forum Rolex - Tech-TalkAntworten: 20Letzter Beitrag: 17.07.2006, 20:55 -
Spannungsverlust
Von Bausparer im Forum Rolex - Haupt-ForumAntworten: 8Letzter Beitrag: 26.05.2006, 23:00 -
Spannungsverlust????
Von joo im Forum Rolex - Haupt-ForumAntworten: 6Letzter Beitrag: 17.04.2006, 20:51
Lesezeichen