Hi Peter!!
Du wirst von den meisten hier hören,daß Du die Uhr nicht ins U-schall reinlegen sollst. Ich kann nur sagen,daß ich schon mehrmals ne wasserdichte Uhr im Ultraschallbad gereinigt habe,u. dass das der Uhr nichts machte .
Ergebnis 1 bis 20 von 36
Thema: Reinigen mit Ultraschall ???
-
17.01.2005, 10:58 #1
- Registriert seit
- 03.11.2004
- Beiträge
- 19
Reinigen mit Ultraschall ???
Einen schönen Wochenstart an Alle!
Habe wieder einmal eine Frage, um meinem Forumsnamen gerecht zu werden
Ist es empfehlenswert, die Uhr (GMT II) in so ein Wasserbad mit Ultraschall zu legen? Wird sie dadurch kaputt oder geht es zu Lasten der Ganggenauigkeit, oder passiert gar nix?
Hoffe die Frage war nich allzu dilettantisch
LG Peter
-
17.01.2005, 11:06 #2
RE: Reinigen mit Ultraschall ???
Schöne Zeit noch
Roland
-
17.01.2005, 11:24 #3ehemaliges mitgliedGast
man soll es nicht tun
einer der gründe:
die dichtungen am deckel und an der krone leben auch mit fett, das ist notwendig, wichtig und richtig so
im ultraschallbad wird die dichtung schön sauber und trocken gefegt, das ist nicht gut und auch nicht gewollt
aber macht was ihr wollt, mich kratzt das nicht
-
17.01.2005, 11:31 #4
- Registriert seit
- 20.03.2004
- Beiträge
- 4.421
nicht machen!nur das band!!!
-
17.01.2005, 12:09 #5
- Registriert seit
- 11.06.2004
- Beiträge
- 89
RE: Reinigen mit Ultraschall ???
Der beste Tip ist sicher der, die Uhr erst garnicht so verwesen zu lassen, dass sie ein solches Bad benötigt.
Eine gut gepflegte Uhr braucht kein Ultraschallbad, da sie regelmäßig mit lauwarmen Wasser und einer milden Seifenlösung gereinigt wird.
Wer seine Uhr allerdings Monate (möglichst im Sommer in Verbindung mit Sonnenölen oder ähnlich pikanten Chemikalien) ohne Reinigung trägt und sich ein richtig schaurig ekliger Mischmasch aus Schweiß, toter Haut und diversen anderen, ebenso appetitilichen Beimengungen an dem guten Stück festgesetzt hat, dem sei ein Kärcher ans Herz gelegt. :P
Gruß an Alle von Slider
-
17.01.2005, 12:14 #6ehemaliges mitgliedGast
RE: Reinigen mit Ultraschall ???
Original von slider
Der beste Tip ist sicher der, die Uhr erst garnicht so verwesen zu lassen, dass sie ein solches Bad benötigt.
Eine gut gepflegte Uhr braucht kein Ultraschallbad, da sie regelmäßig mit lauwarmen Wasser und einer milden Seifenlösung gereinigt wird. das mag auf die uhr zutreffen, auf das band bezogen irrt der dichter hier, den schmand aus den gliedern kann man mit wasser und seife alleine nicht entfernen, hier hilft ein ultraschallband deutlich
Wer seine Uhr allerdings Monate (möglichst im Sommer in Verbindung mit Sonnenölen oder ähnlich pikanten Chemikalien) ohne Reinigung trägt und sich ein richtig schaurig ekliger Mischmasch aus Schweiß, toter Haut und diversen anderen, ebenso appetitilichen Beimengungen an dem guten Stück festgesetzt hat, dem sei ein Kärcher ans Herz gelegt. :P
Gruß an Alle von Slider
-
17.01.2005, 12:37 #7
warum lasst ihr sie eigentlich nicht wie ich beim duschen an (ich hab sie immer und überall in jeder!
) ! lebenslage an, außer sauna ) und trocknet sie anschließend immer gut ab. ( das ist ansonsten der einzige moment wo ich sie mal kurz abmache um auch innen in der schließe schön trocknen zu können)
das leben kann so einfach sein, denke ich.
ein ultraschall bad werde ich nie benötigen, nun ja allerdings arbeite ich auch nicht unter tage oder der gleichen, bei mir genügt diese tägliche "kurz dusch prozedur" gepaart mit einer revision nach fünf jahren bei der dann eh alles gründlichst gereinigt wird immer. und das seit jahren.
und dass ihr täglich duscht, davon gehe ich jetzt einfach mal aus
-
17.01.2005, 13:05 #8
- Registriert seit
- 27.02.2004
- Beiträge
- 1.995
Original von watchman
und dass ihr täglich duscht, davon gehe ich jetzt einfach mal aus
Der Uhr mag das nichts anhaben können, ist dermatologisch eher fragwürdig, ein Zwangsverhalten im Sinne von Procter&Gamble und Konsorten.......
B.
-
17.01.2005, 13:09 #9Original von watchman
und dass ihr täglich duscht, davon gehe ich jetzt einfach mal aus
Ist ca. 2,50m lang und für die Jalousienreinigung gedacht. Nicht immer war das Gerät ausgeschaltet wenn ich was ruasgeholt habe (kribbelt angenehm an der Hand) und daher kam meine Uhr schon des öfteren da rein; wie gesagt, ich konnte keine Nachteile feststellen.Schöne Zeit noch
Roland
-
17.01.2005, 14:25 #10
[quote]Original von roland
Original von watchman
Nö, ich leg mich 1x / Monat mit der Uhr ins Ultraschallgerät!!
100% agree !)
-
17.01.2005, 14:41 #11
- Registriert seit
- 08.03.2004
- Beiträge
- 475
Verschiedene Hersteller dieser Geräte preisen an, dass darin auch wasserdichte Uhren gereinigt werden können.
Angenehm wäre das schon. Ich sehe das bei der Reinigung von Schmuck. Unglaublich was da aus vereintlich sauberen Stücken noch so raus kommt.
Aber kann mann sich darauf verlassen?
Können sich durch die hochfrequenten Vibrationen nicht Teile der Uhrwerkes lockern, abfallen und zum Supergau führen?
Aber scheinbar gilt zu diesem Thema:
Was genaues weiss man nicht...
Gruss
Igor___________
Viele Grüsse
ipoto
-
17.01.2005, 15:14 #12AndreasGast
Ist ja schon des öfteren dagewesen diese Diskussion...
Nur generell sei angemerkt:
Uhrengehäuse MIT dem eingeschaltem Uhrwerk im Gehäuse, also komplett, haben im Ultraschall NICHTS zu suchen...
Bänder und Gehäuse (ohne Uhrwerk), kann man bedenkenlos im Ultraschall reinigen, das hat viele Vorteile gegenüber der Seifen-Reinigung bei der tägl. Körperpflege.
Dichtungen werden grundsätzlich erneuert, was aber nicht Not tut, solange sie nicht beschädigt sind oder schon so ausgetrocknet sind, das sie eben ausgetauscht gehören. Dichtungen werden nach der Reinigung abgefettet (Vaseline oder Graphitfett). Dichtungen werden aber seperat gereinigt und nicht im Ultraschallgerät.
Warum das Ultraschallreinigen Vorteile hat gegenüber der Seife, liegt auch u.a. an der Reinigungslösung, die nicht wie Seifenreste verkleben und den Schmutz somit binden...aber das wird jetzt mal nicht weiter vertieft...jeder so wie er möchte und für den Hausgebrauch reicht die Seife, da für uns da der Vorteil liegt, das wenn sich genug Seifenreste mit dem Schmutz gebunden haben, wirkt das wie Schmirgelpapier z.B.: zwischen den Bandgliedern und deren Befestigungen, so dass der Bandverschleiß vorprogrammiert ist...
Der Mensch im Ultraschallgerät selber hat dort nichts zu suchen, auch wenn es schön kribbelt, aber das Kribbelnlassen, kann die eigene Frau auch und die Geliebte vieleicht besser, denn die Vibrationen lösen in den Knochengelenken leider die Gicht aus, daher ist es auch nicht ratsam, in das lauende Ultraschallbecken hinein zu fassen...nur wer hält sich schon daran, wenn es so schön kribbelt...
Gruß Andreas
-
17.01.2005, 15:24 #13
- Registriert seit
- 15.06.2004
- Beiträge
- 94
Nur das Armband
Hallo,
wie schon andere Forumsmitglieder schrieben, hat eine Uhr nichts im Ultraschallbad zu suchen.
Mein Konzessionär meinte, wenn man eine Uhr täglich trägt sollte das Armband zweimal im Jahr mit Ultraschall gereinigt werden. Das würde auch das ausleiern des Bandes verhindern.
Gruss / Thomas
-
17.01.2005, 15:37 #14
- Registriert seit
- 16.07.2004
- Beiträge
- 653
Mit wurde zu Weihnachten ein Ultraschall-Gerät von Tchibo geschenkt. Beri meinen Brillen hat es Wunder gewirkt.
In der Bedienungsanleitung steht extra drin, dass man mechanische Uhren NICHT reinigen soll, weil sie sich magnetsieren können. Nur bei Quarzuhren sei es bedenkenlos.
Stimmt das, oder ist es übertriebene Vorsicht?
Gruß Rocki
-
17.01.2005, 15:45 #15
- Registriert seit
- 20.03.2004
- Beiträge
- 4.421
RE: Reinigen mit Ultraschall ???
laß es einfach sein die ganze uhr im ultraschallbad zu reinigen!nur band!fertisch!
-
17.01.2005, 15:46 #16AndreasGastOriginal von Rocki
Mit wurde zu Weihnachten ein Ultraschall-Gerät von Tchibo geschenkt. Beri meinen Brillen hat es Wunder gewirkt.
In der Bedienungsanleitung steht extra drin, dass man mechanische Uhren NICHT reinigen soll, weil sie sich magnetsieren können. Nur bei Quarzuhren sei es bedenkenlos.
Stimmt das, oder ist es übertriebene Vorsicht?
Gruß Rocki
Hey Rocki, ich glaube kaum, das dort wörtlich steht, das der Gebrauch bei Quarzuhren bedenkenlos sei, mal abgesehen davon, dass es für die Uhren in der Tat bedenkenlos ist, nur leider nicht für die Quarzuhrwerke...
Probiere es mal mit einer Tchibo Quarzarmbanduhr aus, wenn es in die Hose geht, kannst du ja in Hamburg den Tchibo Leuten mal die Leviten lesen, entweder kann die Uhr nichts oder das Ultraschallgerät...da es die Quarzwerke zerstört...
Gruß Andreas
Gruß Andreas
-
17.01.2005, 17:20 #17ehemaliges mitgliedGast
RE: Nur das Armband
Original von the
Das würde auch das ausleiern des Bandes verhindern.
Gruss / Thomas
-
17.01.2005, 17:23 #18
RE: Nur das Armband
Original von ******
Original von the
Das würde auch das ausleiern des Bandes verhindern.
Gruss / Thomas
Schütteln erzeugt Dehnung
-
17.01.2005, 17:57 #19AndreasGast
RE: Nur das Armband
Original von ******
Original von the
Das würde auch das ausleiern des Bandes verhindern.
Gruss / Thomas
Bijörn, das ist kein Blödsinn, nur nicht adäquat dargelegt, wie du meinem Bericht entnehmen kannst , weise ich darauf im Zusammenhang mit Seifehaltigen Reinigungsmethoden hin...
Fakt ist und davon sollte man beim besser Verstehen ausgehen, das Verschmutzungen z. B.: beim Uhrenarmband (Stahl) die sich durch austrocknen und wie auch immer, verhärten, wie Schmirgelpapier anfangen zu arbeiten...das braucht, das merkt man nicht sofort, aber wer sein Band nicht pflegt, merkt es schneller, das es "ausleiert". Wir nennen das Bandluft oder Gliederluft.
Besonders auffällig ist das nach dem Sommerurlaub am Strand, da ist das Gemisch Salzwasser, Strandsand und Sonnenoel so gut, das du es hören kannst, wie es zwischen den Bandgliedern knirscht...
Und von daher hat der Uhrmacher schon recht, wenn er die Ultraschall-Reinigung zweimal im Jahr empfiehlt...
Aber eine andere Logik sollte man mit bedenken, da laut Hersteller ja auch die regelmäßige WD-Prüfung durchgeführt werden sollte, wenigstens 1x / Anno, da könnte man auch mit einem Abwasch zumindest mal die 10-15 Euro für die Bandpflege investieren...ist wie nach dem Winter mit dem Unterboden beim Auto um die Streusalze zu entfernen...kann man, muss man aber nicht, da man sein Auto ja nur 2-3 Jahre fährt, braucht man das nicht für andere tun...aber auch das ist egal, jeder so wie er möchte...nur Quatsch war der Beitrag von the nicht.
Gruß Andreas
-
17.01.2005, 21:41 #20
[quote]Original von roland
Nicht immer war das Gerät ausgeschaltet wenn ich was ruasgeholt habe (kribbelt angenehm an der Hand)
wusstest du,daß sich durch das kribbeln in deinen Fingern
die Knochenhaut deiner Finger langsam aber stetig ablösen kannBeste Grüße Ralph
Ähnliche Themen
-
Ultraschall-Reinigung
Von Schniedie im Forum Rolex - Haupt-ForumAntworten: 31Letzter Beitrag: 16.08.2009, 09:51 -
Aldi Ultraschall-Reinigungsgerät
Von scholli im Forum Rolex - Haupt-ForumAntworten: 46Letzter Beitrag: 10.07.2007, 11:42 -
Reinigung ? Ultraschall ? Aqua dest. ?
Von NeyBerti im Forum Rolex - Haupt-ForumAntworten: 36Letzter Beitrag: 29.12.2006, 21:46 -
mal wieder Ultraschall Frage an die Experten
Von JLC im Forum Rolex - Haupt-ForumAntworten: 7Letzter Beitrag: 08.09.2005, 16:17 -
ultraschall-reiniger
Von 200D im Forum Rolex - Haupt-ForumAntworten: 38Letzter Beitrag: 02.09.2005, 19:34
Lesezeichen