Wenn du es im Grunde weißt, erübrigt sich doch fundierte Hilfestellung....
Gruß Andreas
Ergebnis 1 bis 8 von 8
Thema: Aufzugswelle entfernen???
-
08.12.2009, 10:04 #1
Aufzugswelle entfernen???
Hallo Leutz,
hier mal eine Frage an die Spezialisten unter euch, wie wird bei einem Rolex-Uhrwerk eigentlich die Aufzugswelle entfernt??
Wie es im Grunde geht weiss ich, mir stellt sich nur die Frage im gezogenen oder im Zustand bei Stellung Null
.
LG
VolkiTschüssli
Volker
-
08.12.2009, 10:31 #2AndreasGast
RE: Aufzugswelle entfernen???
-
08.12.2009, 11:26 #3
Nee, eben nicht, sonst hätte ich ja nicht gefragt
, bei bestimmten ETA Werken ist es ja auch nicht egal in welcher Stellung man die Aufzugswelle entfernt, deshalb die Frage......
Im Grunde ist es Gehäuse auf, Stift drücken und Welle ziehen, kann manchmal aber auch mehr beinhalten, und genau darum geht es ja.....
...würde ungern das komplette Werk demontieren müssen......Tschüssli
Volker
-
08.12.2009, 12:44 #4AndreasGast
OK, dann andersrum....
Es ist in der Tat nicht egal ob die Welle auf Aufzugsstellung steht oder Zeigerstellung steht wenn du die Krone/Welle aus dem Werk entfernen möchtest. Aber eigentlich doch, wenn der Fehler sich einschleicht, der Mehrarbeit verlangt.
Interessant wird die Stellung des Zeigerstellhebels in der Aufzugsbaugruppe aber erst, wenn du die Krone / Welle wieder einbauen möchtest. Denn da entscheidet sich erst, wenn man die A-Well falsch ausgebaut hast.
Springt er dir zwischen Kupplungstrieb und Kupplungsrad, dann darfst du nicht nur das kompl. Werk ausbauen, sondern auch das Zeigerspiel, Zifferblatt und ggf. das Datum runternehmen, um den Aufzug wieder zu ordnen.
Kann dir aber auch im ungünstigen Fall passieren, trotz dessen, das du allles richtig gemacht hast.
Daher ist Vorsicht geboten auch wie feste man auf den "sog. Drücker" drückt (Winkelhebel), denn dort greift die Winkelhebelfeder ein, die auch in der Höhenluft den Zeigerstellehebel begrenzt, der in das Kupplungstrieb eingreift....
Da liegt die eigentliche Gefahr, das der Zeigerstellhebel entweder zwischen Kupplungsrad und -trieb gerät....welches bei gezogener Krone der Fall wäre oder, eben vor dem Kupplungstrieb sich einklemmt, was manchmal bei der Aufzugsstellung der Krone passieren kann.
Auswirkungen sind immer gleich, Mehrarbeit, da Teilzerlegung...siehe oben.
Lass mal die Krone auf Aufzugsstellung, da passiert oft nicht wirklich was, von dem was passieren könnte....
Gruß Andreas
-
08.12.2009, 12:48 #5
Hi, na das ist doch mal eine Auskunft mit der man auch was anfangen kann
Tschüssli
Volker
-
08.12.2009, 13:21 #6
- Registriert seit
- 07.03.2006
- Beiträge
- 158
Original von Andreas
OK, dann andersrum....
Es ist in der Tat nicht egal ob die Welle auf Aufzugsstellung steht oder Zeigerstellung steht wenn du die Krone/Welle aus dem Werk entfernen möchtest. Aber eigentlich doch, wenn der Fehler sich einschleicht, der Mehrarbeit verlangt.
Interessant wird die Stellung des Zeigerstellhebels in der Aufzugsbaugruppe aber erst, wenn du die Krone / Welle wieder einbauen möchtest. Denn da entscheidet sich erst, wenn man die A-Well falsch ausgebaut hast.
Springt er dir zwischen Kupplungstrieb und Kupplungsrad, dann darfst du nicht nur das kompl. Werk ausbauen, sondern auch das Zeigerspiel, Zifferblatt und ggf. das Datum runternehmen, um den Aufzug wieder zu ordnen.
Kann dir aber auch im ungünstigen Fall passieren, trotz dessen, das du allles richtig gemacht hast.
Daher ist Vorsicht geboten auch wie feste man auf den "sog. Drücker" drückt (Winkelhebel), denn dort greift die Winkelhebelfeder ein, die auch in der Höhenluft den Zeigerstellehebel begrenzt, der in das Kupplungstrieb eingreift....
Da liegt die eigentliche Gefahr, das der Zeigerstellhebel entweder zwischen Kupplungsrad und -trieb gerät....welches bei gezogener Krone der Fall wäre oder, eben vor dem Kupplungstrieb sich einklemmt, was manchmal bei der Aufzugsstellung der Krone passieren kann.
Auswirkungen sind immer gleich, Mehrarbeit, da Teilzerlegung...siehe oben.
Lass mal die Krone auf Aufzugsstellung, da passiert oft nicht wirklich was, von dem was passieren könnte....
Gruß Andreas
-
08.12.2009, 14:59 #7
Aber deswegen die ganze Erklärung zu zitieren hätte man sich sparen können.
77 Grüße!
Gerhard
-
08.12.2009, 15:04 #8AndreasGast
Den Kommentar auch, wenn es nur um das reine Sparen geht, braucht nicht jeder solche Spartipps, der noch selbstständig entscheiden darf, wie und wem er antwortet...
Gruß Andreas
Ähnliche Themen
-
Lupe entfernen bei GMT II
Von spock012 im Forum Rolex - Tech-TalkAntworten: 79Letzter Beitrag: 06.07.2007, 19:31 -
Aufzugswelle
Von intimeout im Forum Rolex - Tech-TalkAntworten: 13Letzter Beitrag: 29.01.2007, 12:33 -
An die Uhrmacher, Aufzugswelle greift nicht mehr
Von Selassie1502 im Forum Watch-Talk - alte ThemenAntworten: 8Letzter Beitrag: 01.08.2006, 16:00 -
Wie löst man die Aufzugswelle einer Quartzuhr?
Von VintageWatchcollector im Forum Watch-Talk - alte ThemenAntworten: 2Letzter Beitrag: 22.02.2006, 15:31
Lesezeichen