Seite 35 von 498 ErsteErste ... 15253334353637455585 ... LetzteLetzte
Ergebnis 681 bis 700 von 9943
  1. #681
    Yacht-Master Avatar von tbdbg
    Registriert seit
    25.04.2008
    Ort
    53° 42' 29.448" N 7° 8' 19.176" E
    Beiträge
    1.747
    Der war sehr lecker:

    Gruß Thomas
    --------------------------------------------------------------------------

  2. #682
    Yacht-Master Avatar von rabbid
    Registriert seit
    16.11.2009
    Ort
    Düsseldorf
    Beiträge
    1.577
    Blog-Einträge
    7

    Reparatur Isomac Venus

    Nachdem ich mir ja letztens noch eine schöne Mühle zugelegt hatte und meine alte Isomac Granmacinino in den Ruhestand durfte, hatte ich ziemlich bald darauf ein paar Probleme mit meiner Isomac Venus (Einkreiser). Nach dem Milchaufschäumen habe ich den Druck über Heißwasserentahme wieder runtergefahren, allerdings fiel das Manometer nicht, wie sonst üblich, auf knapp über 0 Bar, sondern blieb bei 3 Bar hängen und das Wasser wurde regelrecht aus der Lanze gedrückt. Als wäre da irgendwo eine Verengung, die vielleicht dazu führte, dass nun mehr Druck da war, als gewünscht.

    Meine Idee also: Entkalken. Das lief eigentlich auch ganz gut, aber danach hörte ich ein seltsames Sprotzeln beim Aufheizen. Ein Blick unter die Haube machte klar: Das gehört nicht so. Die Heizung war zwischen Stahlrohr und Keramik (glaube ich) undicht. Also leider nicht die Dichtung zwischen Heizung und Kessel, sondern die Heizung an sich. Was denkt sich jemand, der zwar einen Schraubenschlüssel von einem Hammer unterscheiden kann, allerdings weit vom technischen Anlagenbauer entfernt ist? Die Heizung kann man ja tauschen.

    Entschuldigt bitte die miese Fotoqualität, hatte nur mein iPhone zur Hand. Gesagt getan. Erstmal den Kessel inkl. Brühgruppe rausfrickeln.



    Das ist wirklich ein Vorteil der kleinen Einkreiset. Brühgruppe und Kessel bilden eine große Einheit und sind schön temperaturstabil.

    Beim umdrehen des Kessels kamen mir schon kleine Kalkteile und so gelbe kleine Kügelchen entgegen. Was ist das? Das sind Teile des vorgeschalteten Filters, den ich mal eine Zeit lang benutzte. Nicht gerade schön, die Vorstellung, dass einige Kügelchen davon in den Kaffee gewandert sind



    Als der Kessel dann auf war, war der Anblick nicht mehr so toll Ich sollte öfter entkalken!



    Also schnell die Heizung raus.



    puh, kein Wunder, dass die Schrott ist



    Während die alte auf den Müll flog und der neuen Platz machte ...



    ... wurden Kessel und Brühgruppe mit Zitronensäure traktiert. Dumm nur, dass Chrom damit nicht in Berührung kommen darf. So muss man sich was einfallen lassen ;-)





    Sieht schon besser aus! Nach 2 Stunden entkalken und anschließendem polieren:





    Die neue Heizung sitzt auch und schon kann der Kessel mit neuer Dichtung wieder zusammengebaut werden.



    Danach dann wieder in die Maschine frickeln. Und WICHTIG: Die Heizung NICHT anschließen. Erstmal den Kessel vollpumpen lassen und danach anschließen, denn sonst ist die neue Heizung direkt wieder durch



    Oben sieht man übrigens auch meine kleine Umrüstung auf ein OPV im Kaltwasserbereich und damit einhergehend eine Brühdruckreduzierung auf 9,5 Bar. Ein kleiner Mod, der der kleinen Isomac einen Quantensprung im Geschmack gebracht hat.

    Juchu, das Wasser läuft!



    Und nach einigen Litern spülens, darf auch wieder der erste Espresso gezogen werden.

    Sieht doch gar nicht so schlecht aus



    Danke fürs reinschauen!

    Nachtrag: nach einer Stunde saubermachen siehst wieder ordentlich aus
    Viele Grüße
    Johannes

  3. #683
    Gesperrter User
    Registriert seit
    21.05.2011
    Ort
    Stuttgart
    Beiträge
    992
    Lieber Johannes !
    Ich betreibe seit ca.5 Jahren erfolgreich und mit gleichbleibender Begeisterung eine Pavoni Europiccola mit zwei Heizspiralen. Ich filtere das Wasser vorher mit einer Britta-Filterkanne.Die Maschine ist täglich in Betrieb. Entkalken mußte ich sie noch nie. Die Heizspiralen sehen aus wie am ersten Tag. Für jene die ihre Siebträgermaschine direkt an die Wasserleitung angeschlossen haben gibt es einen speziellen Filter (hab ich bei einer Gastronomiemaschine mal gesehen) den man in die Leitung zwischenschaltet. Funktioniert ebenso wie ein Britta-Filter nur eben sehr viel grösser, mit deutlich mehr Kapazität und natürlich praktischer.Man erspart sich das lästige Entkalken und die daraus resultierenden Schäden am Gerät. Ab und zu, die Intervalle kenn ich leider nicht, muß er halt gewechselt werden.
    Schönen Abend noch Adriano22

  4. #684
    Wristshotkönig des Jahres Avatar von Koenig Kurt
    Registriert seit
    29.03.2008
    Ort
    Zululand
    Beiträge
    24.494
    Blog-Einträge
    1
    Aber Kalk ist halt auch ein Geschmacksträger.

    Ich entkalke meinen Zweikreiser alle drei Monate, dafür bekommt er das gute, harte Münchner Wasser. Und wenn er irgendwann mal kollabiert, darf er in Inspektion. Diesen Zirkus mit Britta-Wasser oder, noch besser, Discounterware, tu ich mir nicht an.

    Wobei das mit dem Brittazeugs gar nicht mal so ein Aufwand wäre... Aber wieder ein Trum mehr, was in der Küche rum steht.

    Verkalkte Grüße,
    Kurt

    I started out with nothin' and I still got most of it left

  5. #685
    Gesperrter User
    Registriert seit
    21.05.2011
    Ort
    Stuttgart
    Beiträge
    992
    Aber der eingebaute Filter verschwindet doch unter der Spüle ! Was den Kalk als Geschmacksträger angeht, daß habe ich auch schon mal gelesen. Habe dann prompt einen Versuch unternommen. Verschiedene Kaffeesorten mit und ohne Filterung, damit Espressi hergestellt. Also ich schmeck da keinen Unterschied, was nicht unbedingt heißt, daß keiner existiert. Bin Pfeiferaucher, da ist es mit der Sensorik im Mund eh nicht mehr so weit her, behaupten jedenfalls böse Zungen.Wir haben hier (Nähe Stuttgart) sehr hartes Wasser.Und wenn auf der Spirale ordentlich Kruste ist heizt der Kasten nicht mehr richtig.Also ich schau ab und an in den Kessel, mit der Taschenlampe, und freu mich, daß da das Kupfer glitzert.
    Schönen Abend noch lieber Kurt !!
    Geändert von adriano22 (23.01.2012 um 19:53 Uhr)

  6. #686
    Yacht-Master Avatar von rabbid
    Registriert seit
    16.11.2009
    Ort
    Düsseldorf
    Beiträge
    1.577
    Blog-Einträge
    7
    Ich halte es da mit Kurt. Momentan schmeckt der Espresso halt schon ziemlich metallisch. Aber vielleicht ist das auch nur Einbildung. Ich bin ja nun wirklich kein Profi-Barista. Auch hier in Düsseldorf haben wir sehr hartes Wasser (15 Grad dH) und ich habe meine Maschine in 5 Jahren noch nie (nein das ist leider kein Scherz) entkalkt. Solange sie das so gut mitmacht wie bisher, sehe ich auch keinen Grund dazu. Es gibt bei vielen die Meinung, dass man die Maschine zum Entkalken eh aufmachen und das Entkalken so lange wie möglich hinaus zögern soll.

    Wenn ich alle 3 Monate eine Stunde fürs entkalken investieren muss, dann hab ich meine Aktion zeitmäßig nach einem Jahr wieder drin. Und die Kosten? 40 EUR für Heizung und Dichtung - in 5 Jahren wohlgemerkt. Noch nichtmal ein Oysterband-Glied

    Kurt, ist das Entkalken bei nem Zweireiher nicht ziemlich aufwendig?

    Ich zieh mir jetzt erstmal nen metallischen Espresso.

    P.s.: reingucken in den Kessel ist leider nicht so einfach. Da muss man schon einiges Schrauben und nachher wieder abdichten. Deshalb kontrolliere ich nicht zwischendurch.

    P.p.s: wenn ich jetzt noch mit nem Britta-Filter ankomme, erschlägt mich meine bessere Hälfte mit dem erstbesten was in unserer kleinen Küche greifbar ist. Wenn ich glück hab ne Pfanne, wenn ich Pech hab ist es die Mazzer.
    Geändert von rabbid (23.01.2012 um 20:32 Uhr)
    Viele Grüße
    Johannes

  7. #687
    Gesperrter User
    Registriert seit
    21.05.2011
    Ort
    Stuttgart
    Beiträge
    992
    Nur 40 € hat die Heizung gekostet ? Das ist günstig. Ein Kesselboden für meine Pavoni kostet 140 € ! Na ja da ich eh keinen Unterschied schmecke zwischen ungefiltert und gefiltert, und ich im Haushalt das Wasser, welches ich trinke filtere, kommt eben in die Pavoni auch das Filterwasser. Habe aber schon einmal über die Installation eines festen Filters in die Wasserleitung nachgedacht, ist schon praktischer.Das einzige was ich in Richtung Wartung mache ist, den Brühkopf ab und an zerlegen, das Kaffeefett entfernen, Kolbendichtungen erneuern, frisch fetten, das wars ! So im jahr zwei mal, das reicht.
    Gruss Adriano22
    P.S.: Was hat deine Holde gegen Britta-Filter ?

  8. #688
    Yacht-Master Avatar von rabbid
    Registriert seit
    16.11.2009
    Ort
    Düsseldorf
    Beiträge
    1.577
    Blog-Einträge
    7
    Die Heizung selbst kostet sogar nur 35 EUR, 5 EUR für Kleinteile, Dichtungen, etc. Ich glaub Handhebelmaschinen kann man schon konstruktionsbedingt nicht ganz mit den normalen Einkreisern vergleichen, oder? Die Heizung der normalen Espresso-Maschinen ist ja nichts großartig anderes als ein schnöder Tauchsieder.

    Platz, Adriano, Platz. Das ist es was es in unserer Küche nicht im Überfluss gibt. Wenn da jetzt noch ein Britta-Filter-Gedöns rumliegt, dann wirds wirklich zu eng.
    Viele Grüße
    Johannes

  9. #689
    Gesperrter User
    Registriert seit
    21.05.2011
    Ort
    Stuttgart
    Beiträge
    992
    Nein das ist bei einer Pavoni auch nix anderes einfach eine Platte aus tiefgezogenem Stahlblech (der Boden) mit eingelöteten Heizspiralen. Wie Du schon richtig sagst einfach ein Tauchsieder.Die sehen aus wie deiner, nur filigraner. Das ganze für 140 € ! Es gibt aber noch viel heftigere Beispiele für total entgleiste Ersatzteilpreise bei Pavoni. Auch die simplen Dichtungen kosten ein Vermögen.
    Was ich noch fragen wollte, was ist denn nun genau an deiner Maschine kaputt gegangen ? Ist die Spirale durchgebrannt ? Hab deinen Thread nochmals genau gelesen, komm aber nicht drauf ! Grüsse Adriano22

  10. #690
    Yacht-Master Avatar von rabbid
    Registriert seit
    16.11.2009
    Ort
    Düsseldorf
    Beiträge
    1.577
    Blog-Einträge
    7
    Die Heizung war anscheinend undicht und nur noch vom kalk zusammengehalten. Beim "Schnellentkalken" (das erste mal seit 5 Jahren) hats den Kalk dann gelöst und die Heizung ist hops gegangen. Ich habe davon noch ein Video gemacht. Das zeigt es glaub ich ganz gut!

    Viele Grüße
    Johannes

  11. #691
    Gesperrter User
    Registriert seit
    21.05.2011
    Ort
    Stuttgart
    Beiträge
    992
    Meinst Du, daß der Kalk Schuld war an der Misere ??? Kann eignetlich nicht sein an der Stelle !???!

    Gruss Adriano22

  12. #692
    Gesperrter User
    Registriert seit
    21.05.2011
    Ort
    Stuttgart
    Beiträge
    992
    Ich spiele mit dem Gedanken mir eine Eureka Mignon Kaffeemühle zu kaufen. Kann mir jemand etwas zu diesem Gerät zu sagen, Erfahrungen berichten ? Wäre nett !
    Gruss Adriano22

  13. #693
    E X P L O R E R Avatar von Passion
    Registriert seit
    17.02.2004
    Beiträge
    11.544
    Also ich halte es beim Entkalken mittlerweile wie beim Service mit den Uhren.

    Habe mir auch immer die Anleitungen zu rate gezogen und die Kiste entkalkt wie ein "Weltmeister".

    Aber nach dem letzten Vollservice einer Levetta habe ich gemerkt, dass die relevanten Stellen scheinbar doch nicht perfekt entkalkt wurden.
    Und wenn ich mir schon die Mühe mache einen solch komplexen Zweikreiser zu entkalken und es bringt nicht 100% Erfolg... dann kann ich`s gleich lassen.

    Die eine Maschine ist 6 Jahre alt und täglich 12 Stunden an.. kalkhaltiges Wasser par excellence im Büro.

    Einmal einen vollcheck.. dauer entspannt ein paar Tage und alles passt wieder perfekt. Trotz mörderischem Kalk in den Ansatzstellen des E61 Kopfes war im Kessel NULL Kalk und die Heizung sieht nach 6 Jahren a 12 Stunden aus wie neu.

    Britta und die ganzen chmulen Filter tue ich mir nicht mehr an... erstens schmeckts shice und zweitens ob das soviel Sinn macht, keine Ahnung.

    Ich "rocke" sie bis die Temp. auf fühlbar kalt gesunken ist und dann gönne ich ihr einen Vollservice.

    Mit Erfolg bislang.
    Michael

    "If the world isn`t made for joy, it is made in vain" Shelton P. (Chavin de Huantar)

  14. #694
    Steve McQueen Avatar von AndreasL
    Registriert seit
    28.03.2006
    Beiträge
    27.292
    Zitat Zitat von Koenig Kurt Beitrag anzeigen
    ...

    Ich entkalke meinen Zweikreiser alle drei Monate, dafür bekommt er das gute, harte Münchner Wasser...
    Betreibe meine Maschine mit Britta Wasser; koennte mir trotzdem mal vorstellen sie mal zu entkalken. Gib mir doch bitte einen Tipp, wie man eine ECM entkalkt.

  15. #695
    Gesperrter User
    Registriert seit
    21.05.2011
    Ort
    Stuttgart
    Beiträge
    992
    Also ich betreibe meine Pavoni Europiccola seit ca. 5 Jahren mit Britta-Wasser. Bei diesen recht einfachen Maschinen kann man oben in den Kessel schauen. Und da ist gar nix zu sehen ausser kupferne Oberflächen. Auch im Brühkopf, den ich ab und an zerlege um ihn zu reinigen und die Dichtungen zu erneuern, bzw. frisch zu schmieren findet sich keinerlei Kalk.Ergo hab ich die Maschine auch in diesem Zeitraum noch nie entklakt.
    Habe schon Maschinen von Freunden zerlegt die nach relativ kurzer Zeit sehr stark verkalkt waren, so daß das Aufheizen eine halbe Ewigkeit gedauert hat, Ausserdem waren oft die Heizspiralen beschädigt.Die Ersatzteilpreise sind bei Pavoni leider sehr gesalzen, so daß ich mich entschied auf das gefilterte Wasser umzusteigen. Ich filtere mein gesamtes Trinkwasser, da ich in einem 100 Jahre alten Haus wohne, mit ebenso alten Leitungen. Und so ein unglaublicher Aufwand ist es nun auch wieder nicht das Wasser zu filtern. Und ob jemand in der Blindverkostung z.B. Espressi mit und ohne Filterwasser produziert unterscheiden kann wag ich sehr stark zu bezweifeln. Vielleicht ist es ja auch abhängig von der Maschine ob man es schmeckt oder nicht. Ich merk jedenfalls keinen Unterschied.Wie schon erwähnt bin ich Pfeifenraucher, da ist es schon denkbar daß mir die eine oder andere Nuance entgeht ! Habe vor kurzem ein schlaues Taschenbuch geschenkt bekommen zu diesem Thema, wo alles was mit Kaffeemaschinen, Kaffee etc. zu tun hat wissenschaftlich auseinandergenommen wird. unter anderem auch das Thema "das richtige Wasser für die Siebträgermaschine", wenn ich es doch nur finden würde. Sobald ich es wieder habe werde ich was daraus posten zum Thema Britta oder Nicht-Btitta!
    Schönen Abend noch ! Adriano22

  16. #696
    Wristshotkönig des Jahres Avatar von Koenig Kurt
    Registriert seit
    29.03.2008
    Ort
    Zululand
    Beiträge
    24.494
    Blog-Einträge
    1
    Zitat Zitat von AndreasL Beitrag anzeigen
    Betreibe meine Maschine mit Britta Wasser; koennte mir trotzdem mal vorstellen sie mal zu entkalken. Gib mir doch bitte einen Tipp, wie man eine ECM entkalkt.
    Mal sehen, ob das mit dem Anhang geht, hab ich noch nie ausprobiert.

    Da unten sollte jetzt ein pdf mit einer Entkalkungsanleitung sein.

    Beste Grüße,
    Kurt

    EDIT: Nö, ich hab's wieder gelöscht, da lässt sich ja Speicherort etc. ablesen. Bekommste als PN.
    Geändert von Koenig Kurt (27.01.2012 um 21:02 Uhr)

    I started out with nothin' and I still got most of it left

  17. #697
    Gesperrter User
    Registriert seit
    21.05.2011
    Ort
    Stuttgart
    Beiträge
    992
    Hilfe ich kann deinen Anhang nicht öffnen, woran liegts ??
    Adriano22

  18. #698
    Deepsea Avatar von emjey
    Registriert seit
    09.03.2011
    Ort
    Berlin
    Beiträge
    1.271
    Hallo Kurt, ich zumindest kann das via iPad nicht öffnen, wobei angezeigt wird, dass da ne Datei ist..da steht dann: ungültige Angabe: Anhang.
    Vielleicht liegts auch nur am ipad
    Edit sagt Adriano war schneller.
    Es grüßt der Markus

  19. #699
    Gesperrter User
    Registriert seit
    21.05.2011
    Ort
    Stuttgart
    Beiträge
    992
    Bei mir das gleiche !
    Adriano22

  20. #700
    PREMIUM MEMBER Avatar von Edmundo
    Registriert seit
    19.02.2004
    Ort
    Schönste Stadt der Welt
    Beiträge
    38.757
    Zitat Zitat von AndreasL Beitrag anzeigen
    Betreibe meine Maschine mit Britta Wasser; koennte mir trotzdem mal vorstellen sie mal zu entkalken.
    Warum? Mit Britta hast Du kein Kalk in der Maschine. Ich hatte meine gerade wegen eines keinen Elektroboxproblems beim Service und habe gesagt, die sollen einen kompletten Service machen, was nötig ist. Die haben gesagt, entkalken brauche man nicht, da wär absolut nichts. Die Maschine wäre perfekt. Und das nach ein paar Jahren Nutzung mit Britta. Ein paar Dichtungen getauscht, Elektrobox neu und ein Schlauch - das wars.

    Also bei mir kommt nur Britta Wasser in die Maschine.

Ähnliche Themen

  1. I love my espresso and my GMT II..........
    Von Le Chiffre im Forum Rolex - Haupt-Forum
    Antworten: 31
    Letzter Beitrag: 28.07.2009, 17:04
  2. DER Espresso
    Von Sascha B im Forum Off Topic
    Antworten: 23
    Letzter Beitrag: 20.06.2009, 22:29
  3. Another espresso thread.....
    Von Peter S. im Forum Rolex - Haupt-Forum
    Antworten: 17
    Letzter Beitrag: 12.06.2006, 11:51
  4. HAITI Espresso
    Von COMEX im Forum Off Topic
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 28.04.2006, 07:10

Lesezeichen

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •