Vielen Dank, Birgit, für Deine PN und die Beantwortung meiner Frage.
Zur Benachrichtigung für neue Beiträge: Oben rechts in der Leiste, über Deinem Thread, kannst Du "Thema zu Deinen Favoriten hinzufügen" anklicken, dann klappt es mit der Benachrichtigung per Mail.
Schönen Sonntag noch,
Kurt
Ergebnis 141 bis 160 von 9943
Thema: Der Espresso-Thread
-
17.01.2010, 12:24 #141
- Registriert seit
- 08.01.2010
- Beiträge
- 207
Ich bin noch eine Antwort schuldig, sorry König Kurt.
Den bodenlosen Filterträger führe ich nur in der neuen Profi Ausführung. Also mit verchromtem Griff, etwas schwerer und besser austariert in der Ausführung. Damit nehmen sie noch besser die Wärme auf und sind sehr gut ausbalanciert. Habe selbst auch so einen in Gebrauch - tolles Teil
Zur Aufheizzeit: die neue ECM Technika IV und Mechanika IV ist besser isoliert und damit energiesparender aufgebaut (effizientere Temperaturspeicherung durch hochwertigen, noch massiveren Kupferkessel)
Mein Vorführgerät (steht zum Verkauf siehe Signatur), die Barista, hat übrigens einen etwas kleineren Kessel als Mechanika und Technika und braucht damit nur 10-15 Minuten zum Aufheizen. Sicherlich stimmt es, dass mit längerer Aufheizzeit der Espresso noch besser schmeckt, aber nach 15 Min. ist er dennoch in sehr guter Qualität und nicht nur zum Ausschütten!!!
Der kleinere Kessel bei der Barista hat übrigens keine Auswirkung auf die Dampfpower. Hab schon einen Liter Milch auf einmal aufgeheizt und hab keinen Druckabfall gespürt.Schöne Grüße Birgit
-
17.01.2010, 12:35 #142
-
17.01.2010, 12:45 #143
Birgit, ich widerspreche nur ungern, aber je mehr Masse die Maschine hat, desto mehr Energie ist nötig, um sie aufzuheizen. Die bessere Isolierung spielt ihre Vorteile im Dauerbetrieb aus, da die Maschine weniger Wärme nach außen abgibt.
Und, nein, Du kannst mich nicht locken. Du wirst .... es ... nicht ... schaffen ...
Als Espressoafficinado seit mehr als 12 Jahren hätte ich schon Lust auf eine E61, aber bei vier Doppio pro Tag verteilt auf morgens und abends ist eine E61 wahrscheinlich wirklich überdimensioniert.
Eine ernsthafte Frage habe ich aber: Was ist der Vorteil von ECM gegenüber anderen E61-Derivaten, die ja teilweise erheblich preiswerter sind?Beste Grüße,
Marcus
Nakatomi Plaza Christmas Party 1988
-
17.01.2010, 12:46 #144
- Registriert seit
- 08.01.2010
- Beiträge
- 207
Original von Koenig Kurt
Zur Benachrichtigung für neue Beiträge: Oben rechts in der Leiste, über Deinem Thread, kannst Du "Thema zu Deinen Favoriten hinzufügen" anklicken, dann klappt es mit der Benachrichtigung per Mail.
KurtSchöne Grüße Birgit
-
17.01.2010, 12:59 #145
- Registriert seit
- 08.01.2010
- Beiträge
- 207
Original von MacLeon
Eine ernsthafte Frage habe ich aber: Was ist der Vorteil von ECM gegenüber anderen E61-Derivaten, die ja teilweise erheblich preiswerter sind?
Für mich als Händler ist ea auch wichtig einen Hersteller hier aus Deutschland zu haben der jederzeit greifbar ist, falls Probleme oder Fragen da sind.
Die Betriebsferien in Italien sind manchmal etwas problematisch.Schöne Grüße Birgit
-
18.01.2010, 10:44 #146
Um den Thread vor den "Nespresso" Thread zu holen - hier mal ein kurzer Shot meiner Butterfly - seit nunmehr 7 Jahren täglich in Gebrauch.
Abertausende Espresso und Cappuccino hat sie schon zubereitet und scheint das noch länger zu tun(hoff ich)
Kaffee nutz ich meistens Cafe Roen, hin und wieder auch Omkafe
lg Michael
-
18.01.2010, 16:05 #147
Die Maschine habe ich zwischenzeitlich beim örtlichen Händler gekauft,
es ist eine ECM Technika Profi geworden.
Jetzt habe ich alles, bis auf einen Tamper.
Nimmt man gerade oder kovexe Unterseiten? Oder ist das völlig egal für den Hausgebrauch?
Dank Euch für Input.
PS: Auch hier muss mal wieder eine Lanze für den örtlichen Handel gebrochen werden:
Der Händler hat mir die Maschine für 1.600,-- verkauft. Viel bessere Preise gibts im www auch nicht.
Und wenn mal was dran ist hat ein örtlicher Ansprechpartner auch seine Vorteile.
Beste Grüße,
Charly
WWWWDWWWWWWWWWWWWWWDWDWWWWWDWWWWWWDWWWWWWWWDD
-
18.01.2010, 16:42 #148Original von ferryporsche356
...
Und wenn mal was dran ist hat ein örtlicher Ansprechpartner auch seine Vorteile.
...und das ist gerade bei so einer Maschin extrem wichtig, weil die Teile gewartet werden müssen.
Selbst ich als notorischer Intenet-Shopper hab meine Silvia beim lokalen dealer gekauft.
Tamper, ich habe einen flachen, es ist aber, glaube ich, egal.
Ich würde nur einen aus Stahl nehmen, das Gewicht ist angenehm, und sie verranzen nicht so wie die Alu-Teile...Martin
still time to change the road you're on
-
18.01.2010, 16:56 #149
Wie Ulrich empfehle ich einen aus Edelstahl. Alleine schon wegen des Gewichts. Von einfach bis sehr schön gibt es da eine große Auswahl.
Ich habe einen mit Palisandergriff - ein echter Handschmeichler: KLICK
Wichtig ist nur der Durchmesser: Für die Standardsiebe 58mm.
Beste Grüße,
Kurt
-
18.01.2010, 17:02 #150Original von ferryporsche356
Und wenn mal was dran ist hat ein örtlicher Ansprechpartner auch seine Vorteile.
Ich würde mich über weitere Berichte zu der Maschine freuen. Wie kommst Du damit klar?
Mich reizt der Umstieg auf eine Siebträgermaschine sehr, aber ich traue mich nicht. Wenn ich mir überlege, wie lange ich brauchte bis ich mit den Ergebnissen meines Jura Vollautomaten zufreiden war ...Linksträger.
-
18.01.2010, 18:04 #151
Ulrich und Kurt, dank Euch für die Tipps. Ich glaube auch dass gerade oder konvex egal sein wird.
Reichlich Gewicht muss er haben, das glaube ich auch.
Etranger Explorer,
ich sage Dir bescheid wenn ich die Maschine in Betrieb habe.
Der Händler hatte nur die Technika mit den Dreh-Hebeln im Laden, die Profi mit den Quick-Ventilen
musste erst bestellt werden, kommt aber diese Woche.
Ich habe übrigens auch seit Jahren einen Jura-Vollautomaten, aber in letzter Zeit ging mir die Qualität zunehmends auf die Nerven.
Eine Zeitschaltuhr habe ich auch schon gekauft, morgens 20 Minuten auf den ersten Expresso warten ist nichts für mich.
Beste Grüße,
Charly
WWWWDWWWWWWWWWWWWWWDWDWWWWWDWWWWWWDWWWWWWWWDD
-
18.01.2010, 19:12 #152
- Registriert seit
- 08.01.2010
- Beiträge
- 207
Original von ferryporsche356
Jetzt habe ich alles, bis auf einen Tamper.
Nimmt man gerade oder kovexe Unterseiten? Oder ist das völlig egal für den Hausgebrauch?
Für den Tamper würde ich Dir einen leicht konvexen empfehlen, Grund Dein Duschsieb (dort wo das Wasser auf den Espresso trifft) hat eine minimale Wölbung, gerade so wie die Unterseite des konvexen Tamper, d.h. das Kaffeemehl wird optimal an das Duschsieb angepasst.
Es gibt den originalen ECM-Tamper und den Tamping Tom hier z.B. in Kirsch - auch Sonderanfertigungen sind bei ihm möglich.
Für Deine E61-Brühgruppe ist der Tom und ECM mit seinen 58mm genau richtig.
Original von Etranger Explorer
Ich würde mich über weitere Berichte zu der Maschine freuen. Wie kommst Du damit klar?
Mich reizt der Umstieg auf eine Siebträgermaschine sehr, aber ich traue mich nicht. Wenn ich mir überlege, wie lange ich brauchte bis ich mit den Ergebnissen meines Jura Vollautomaten zufreiden war ...
Etranger Explorer: Falls Du Lust hast kannst Du gerne auf einen Espresso-Crash-Kurs vorbeikommen
Grüße BirgitSchöne Grüße Birgit
-
18.01.2010, 19:22 #153Original von Koenig Kurt............
Wichtig ist nur der Durchmesser: Für die Standardsiebe 58mm.
...
KurtMichael
"If the world isn`t made for joy, it is made in vain" Shelton P. (Chavin de Huantar)
-
18.01.2010, 19:35 #154Original von ferryporsche356
..Jetzt habe ich alles, bis auf einen Tamper.
Nimmt man gerade oder kovexe Unterseiten? Oder ist das völlig egal für den Hausgebrauch?
...heja auch zu einem konvexen Tamper raten, damit tun sich blutige Anfänger
leichter.
Gruß Willi
-
18.01.2010, 20:33 #155
Ich hab mir damals von einem Bekannten einen aus Edelstahl machen lassen mit 58mm und nutze den jetzt schon seit Jahren.
Finde das Gewicht von 750g einfach perfekt
lg Michael
-
18.01.2010, 20:38 #156
Von Pasmarose die Torr-Tamper sind spitze: http://www.pasmarose.de/catalog/inde...5990bcf530d103
Kann man wie man mag zusammenstellen. Ich hab mir den hier ausgesucht, weil ich ihn schick finde: http://www.pasmarose.de/catalog/prod...5990bcf530d103
Wer zuviel geld hat nimmt den aus Damast: http://www.pasmarose.de/catalog/prod...5990bcf530d103
-
18.01.2010, 20:42 #157
- Registriert seit
- 08.01.2010
- Beiträge
- 207
Da halt ich mal den dagegen:
Schöne Grüße Birgit
-
18.01.2010, 20:46 #158
Zu so einem astreinen Tamper fehlt nur noch eine astreine Maschine
ich hätt´da noch eine
Angelo
-
18.01.2010, 20:46 #159
Klasse Tipp, Elmar
Schöne Grüße, Marcus
"Sind Sie vielleicht auch divergent, mein Freund?"
-
18.01.2010, 20:52 #160Original von Heja
Da halt ich mal den dagegen:
Ähnliche Themen
-
I love my espresso and my GMT II..........
Von Le Chiffre im Forum Rolex - Haupt-ForumAntworten: 31Letzter Beitrag: 28.07.2009, 17:04 -
DER Espresso
Von Sascha B im Forum Off TopicAntworten: 23Letzter Beitrag: 20.06.2009, 22:29 -
Another espresso thread.....
Von Peter S. im Forum Rolex - Haupt-ForumAntworten: 17Letzter Beitrag: 12.06.2006, 11:51 -
HAITI Espresso
Von COMEX im Forum Off TopicAntworten: 1Letzter Beitrag: 28.04.2006, 07:10
Lesezeichen