...nicht empfehlenswert, die Performance ist unterirdisch.
Ich habe zwei Buffalo Linkstation am Start, die funktionieren gut, alternativ mybook World von WD.
Ergebnis 1 bis 20 von 22
-
06.02.2010, 16:59 #1
- Registriert seit
- 02.09.2009
- Beiträge
- 511
1TB LaCie Network Space 2 empfehlenswert?
Hallo,
möchte eine Netzwerkfestplatte als Backup Medium nutzen - z. Zt. mit Vista und Windows 7 Notebooks, später evtl. auch mit Mac OS. Sie müsste dafür wohl mit FAT32 formatiert werden.
Ist obige Lacie Network Space 2 mit 1 TB zu empfehlen? Wie ist LaCie generell qualitativ einzuordnen?
Bedanke mich für Ratschläge und wünsche ein schönes WE. Aber erst meine Frage beantworten.
-
06.02.2010, 17:05 #2
RE: 1TB LaCie Network Space 2 empfehlenswert?
Martin
still time to change the road you're on
-
06.02.2010, 17:10 #3
- Registriert seit
- 02.09.2009
- Beiträge
- 511
Themenstarter
Hallo Ulrich,
was empfiehlst Du eher - Buffalo oder WD?
Wie sieht's da mit der Lärmbelästigung aus?
-
06.02.2010, 17:22 #4
WD ist hat keinen Lüfter und ist damit sicher leiser. Meine NAS stehen in der Kammer, von daher ist mir der Lärm egal, aber lautlos sind die Teile nicht.
Von daher, wenn du geräuschempfindlich bist, wäre eher die WD deine Wahl.Martin
still time to change the road you're on
-
06.02.2010, 17:28 #5
Ob Buffalo oder WD dürfte fast eine Glaubensfrage sein, unter den Ready-To-Use NAS liegen beide sicherlich weit vorne.
Wer was zu selbst bestücken sucht, kann auch mal bei Synology und QNAP vorbei schauen, die haben auch schöne Sachen im Angebot.
(Das Dateisystem ist beim Netzwerkspeicher egal, das sieht der jeweilige Host eh nicht. In der Praxis kommen oft Linuxderivate auf den NAS zum Einsatz, dementsprechend sieht danna auch das Fileystem aus.)
Willst Du ein Ein-Platten-System haben oder soll es ein Raid-System mit Spiegelung sein?
Ist Dir klar, in welchem Bereich die erzielbaren Übertragungsraten, selbst bei Gigabit-LAN liegen? Nicht, dass man nicht mit arbeiten könnte, aber wer oft größere Dateien (z.B. Videomaterial) durch die gegen schiebt, ist mit einer lokalen ESATA oder USB 3.0 Platte sicher besser beraten. In der Praxis komme ich in meinem Gigabit LAN nicht an die ca. 20MByte/s ran, die meine USB 2.0 Platten schaffen.--
Beste Grüße, Andreas
-
06.02.2010, 17:29 #6
Ich stimme Ulrich zu, bis auf die Geräuschkulisse: Meine Buffalo ist nach dem Hochfahren und dem Puffern des Inhalts nicht mehr zu hören. Sie befindet sich in einem Unterschrank und versieht dort völlig unauffällig als WLAN-Server ihren Dienst.
Ein weiteres Plus: Sie fährt automatisch mit jedem Gerät hoch und runter, auf dem die Link-Software installiert ist.
Eine LaCie ist mir nach kurzer Zeit abgeraucht-kauf' ich nicht mehr!Schöne Grüße-"Butch" Friedel
-
06.02.2010, 17:35 #7ehemaliges mitgliedGast
Buffalo ist top. Eine WD ist mir nach 1 Jahr abgeraucht, kaufe ich nicht mehr.
-
06.02.2010, 17:41 #8
- Registriert seit
- 02.09.2009
- Beiträge
- 511
Themenstarter
Original von eosfan
...
Ist Dir klar, in welchem Bereich die erzielbaren Übertragungsraten, selbst bei Gigabit-LAN liegen? Nicht, dass man nicht mit arbeiten könnte, aber wer oft größere Dateien (z.B. Videomaterial) durch die gegen schiebt, ist mit einer lokalen ESATA oder USB 3.0 Platte sicher besser beraten. In der Praxis komme ich in meinem Gigabit LAN nicht an die ca. 20MByte/s ran, die meine USB 2.0 Platten schaffen.
Raid benötige ich nicht. Ich möchte, wie bereits geschrieben, von zwei Windows Notebooks auf die Platte zugreifen, später auch von einem MacBook.
Gespeichert werden soll mein Datenbestand in Form einer Kopie, welche ich dann mit einer Software, bei mir Beyond Compare, wöchentlich synchronisiere.
Zur Datenmenge:
22 GB Installationsdateien
38 GB Daten (Dokumente, Bilder, Musik, etc.)
47 GB Backup-Images
Z. Zt. steigt diese monatlich um ca. 250 - 500 MB, insbesondere durch die Digitalfotografie und durch Musikdownloads.
Die Festplatte sollte auch über einen USB-Anschluß verfügen, damit das Kopieren größerer Datenmengen ohne größeren Zeitbedarf möglich ist.
-
06.02.2010, 17:44 #9
derzeit mache ich meine Backups auf ne zweite HDD im PC mit TrueImage;
welches NAS brauche ich von denen, damit ich es als RAID (mit zwei HDDs) sicher im Netz betreiben kann ?Ich bin immer für Sie da
Markus
"Ein Auto ist erst dann schnell genug, wenn man morgens davor steht und Angst hat es aufzuschließen" Walter Röhrl
-
06.02.2010, 17:45 #10ehemaliges mitgliedGast
Daten über USB kopieren?
Das LAN ist schneller als USB!
-
06.02.2010, 17:47 #11
- Registriert seit
- 02.09.2009
- Beiträge
- 511
Themenstarter
Original von Toppits
... Das LAN ist schneller als USB!
Original von eosfan
... In der Praxis komme ich in meinem Gigabit LAN nicht an die ca. 20MByte/s ran, die meine USB 2.0 Platten schaffen.
Was denn nun?
-
06.02.2010, 17:48 #12ehemaliges mitgliedGast
-
06.02.2010, 17:53 #13ehemaliges mitgliedGast
Ich spreche von LAN nicht WLAN.
-
06.02.2010, 17:53 #14
und was ist mir der, wenn mir 500GB reichen ... die zweite zur Spiegelung
Ich bin immer für Sie da
Markus
"Ein Auto ist erst dann schnell genug, wenn man morgens davor steht und Angst hat es aufzuschließen" Walter Röhrl
-
06.02.2010, 18:06 #15ehemaliges mitgliedGast
Die kenne ich nicht. Ich habe den Vörgänger von dem Produkt bei amazon.
-
06.02.2010, 18:07 #16Original von Maga
und was ist mir der, wenn mir 500GB reichen ... die zweite zur Spiegelung
die habe ich, funktioniert gut, nicht super performant, aber ok.
aber da ist nur eine Festplatte verbaut also nix RAID 1 oder so...Martin
still time to change the road you're on
-
06.02.2010, 18:07 #17
- Registriert seit
- 02.09.2009
- Beiträge
- 511
Themenstarter
Original von Toppits
Ich spreche von LAN nicht WLAN.
Tut das Andreas nicht auch Ralf?
-
06.02.2010, 18:19 #18
Gibatbit Lan ist zumindest in der Theorie schneller als USB 2.
In der Praxis muss erstens die gesamte Kette Gibabit LAN unterstützen:
* Rechner
* NAS
* Router
Die Konfiguration aller Komponenten muss passen (jumbo frames zulassen) und die NAS muss hinrechend performant sein.Martin
still time to change the road you're on
-
06.02.2010, 18:29 #19Original von KEB
Original von Toppits
Ich spreche von LAN nicht WLAN.
Rechner mit Atheros L1 Gigabit Controller,
Netgear 8-Port Gigabit Switch,
Buffalo Linkstation Mini bzw. testweise WD My Book World Edition II,
Cat5e Verkabelung
(Alles korrekt als Gigabit/Vollduplex erkannt und konfiguriert)
Sicherlich nicht alles vom Feinsten, aber eine durchaus geräuchliche Konfiguration. In Richtung Linkstation bin ich damit über 30MByte/s nicht hinaus gekommen, i.d.R waren es so 20MByte/s die bei der Übertragung größerer Files (300GB) zu erreichen waren.
Rumgefrickel mit Jumbo-Frames bei der Ethernet konfiguration hätte vielleicht noch was gebracht, aber nicht in annehmbaren Größenordnungen.
Insofern war das Zeug bei mir in etwa so performant wie meine externen USB 2.0 Platten. Meine Vermutung ist, dass es gar nicht am Netzwerk selbst liegt, sondern an den zu schwach dimensionierten Prozessoren in den NAS Geräten selbst! Erst die neuen Geräte mit Intel Atom Prozessoren scheinen hier noch Mal einen deutlichen Performance Schub zu geben.
Noch was zum USB-Anschluss:
Die meisten USB-Anschlüsse an den NAS-Geräten sind Host Anschlüsse, d.h. man kann eine zusätzliche Platte 'dran hängen oder einen Drucker. Man kann das NAS selbst nicht via USB an den Rechner hängen! Das geht nur bei sehr speziellen Geräten:
http://www.buffalotech.com/products/...ation-flexnet/--
Beste Grüße, Andreas
-
06.02.2010, 18:43 #20
- Registriert seit
- 24.08.2006
- Beiträge
- 11.439
RE: 1TB LaCie Network Space 2 empfehlenswert?
Original von KEB
Wie ist LaCie generell qualitativ einzuordnen?
Ähnliche Themen
-
Woher Netzteil für Lacie Festplatte?
Von blarch im Forum Off TopicAntworten: 12Letzter Beitrag: 29.04.2009, 20:07 -
Praktische Sache(n): LaCie iamakey
Von Cave im Forum Off TopicAntworten: 16Letzter Beitrag: 30.03.2009, 14:02 -
Space-Dweller ????
Von endlich eine rolex im Forum Rolex - Haupt-ForumAntworten: 2Letzter Beitrag: 16.03.2006, 13:31
Lesezeichen