Großes Zitat.Original von Peter 5513
Der Duden ist eine ****.
![]()
Ergebnis 21 bis 40 von 48
Thema: Oberlehrer: Grusel-Deutsch
-
03.02.2005, 17:14 #21
- Registriert seit
- 18.02.2004
- Beiträge
- 1.509
Themenstarter
Falsch, Ferris: Der Duden kennt "wertig" nur zusammengesetzt. Also: Minderwertig, hochwertig. Ausgedrückt durch den Strich vor dem wertig.
Orischinalzitat: -wer|tig: 1. drückt die ?Wertigkeit (1, 2) von etw. aus: zweiwertig, mehrwertig, vielwertig.
Alles klar?
Und klar - wenn nur genug Leute das Wort verwenden, dann steht es irgendwann im auch (falsch) im Duden. Der Duden ist eine ****.
Sprache wandelt sich auch - und neue Wörter entstehen. Aber "wertig" ist eben ein Dumm-Wort. Schrecklich! Nicht verwenden.
Grüße,
Peter
-
03.02.2005, 17:15 #22Gruß Percy
"Ferner wird hier auch auf Ihrem Profil sehr viel Diversität benötigt."
-
03.02.2005, 17:23 #23
- Registriert seit
- 27.02.2004
- Beiträge
- 1.995
Peter, würd es dich beruhigen, wenn in Zukunft "-wertig" geschrieben würde, welches "-wertig" gemeint ist, müsste der Leser sich dann denken!?
B.
-
03.02.2005, 17:28 #24
- Registriert seit
- 18.04.2004
- Beiträge
- 4.405
.
Gruß sloth
6694 16234 17000 17013 114270 9130/0 9140/0 79090 94500 Seamaster
-
03.02.2005, 17:40 #25
- Registriert seit
- 18.02.2004
- Beiträge
- 1.509
Themenstarter
Nein B.! Eben nicht. Weil wertig minderwertig oder hochwertig heißen könnte. Und das ist doch das Problem, von dem ich die ganze Zeit rede.
Die Welt ist voll mit Dummdeutsch. Aus "Abzweigung" wird mittlerweile bei Verkehrsdurchsagen im Radio nur noch vom "Abzweig" geredet. Zweig ab - oder wie?
AAAHHHHHHHH...
Peter
-
03.02.2005, 17:46 #26
- Registriert seit
- 18.02.2004
- Beiträge
- 1.509
Themenstarter
Sloth: Bitte nochmal einstellen. Ist bestimmt wieder irre!!!!
Peter
-
03.02.2005, 17:55 #27
... lol ... der andere sittenwächter hier, auch schon wieder auf kreuzzug ...
Insta: easyfun77
We've been on the run
Driving in the sun
Looking out for number one
California here we come
-
03.02.2005, 21:19 #28
Wertig meint meistens wertvoll. Das "meint" ist doch auch schön, oder? - Heute hörte ich die Hundefutterreklame, in der "Fleisch den Unterschied macht". Gruselig. Aber es ist so, da werden wir auch nicht mehr geholfen.
77 Grüße!
Gerhard
-
03.02.2005, 21:47 #29
- Registriert seit
- 24.10.2004
- Beiträge
- 195
Oberlehrer: Grusel-Deutsch
http://rechtschreibreform.com/
Die haben auch ein Forum
Gruss
René________________________
Gruss
René
-
03.02.2005, 21:49 #30
- Registriert seit
- 02.07.2004
- Beiträge
- 6.800
Die haben auch ein Forum
-
03.02.2005, 21:56 #31ehemaliges mitgliedGastOriginal von Smile
... lol ... der andere sittenwächter hier, auch schon wieder auf kreuzzug ...
wertig - wirklich doofhab ich mir auch schon oft gedacht
-
03.02.2005, 22:01 #32Original von Peter 5513
Ergänzung: Genau so könntet Ihr schreiben, eine Uhr sei unzig. Oder lipsch. Oder blantig.
So heißt's zumindest hier in Bayern, auch wenn es sonst niemand versteht und es den Duden auch nicht kümmert ...Suche Rolex 1802 in Weißgold oder Platin https://www.r-l-x.de/forum/showthrea...=1#post7189356
-
03.02.2005, 23:08 #33ehemaliges mitglied1Gast
Haben wir hier auch einen Botaniker ?
Zu welcher Gattung gehört die Asienzwiebel?
18K/750
-
03.02.2005, 23:12 #34
Werthaltig
s.a Glosse in aktueller Wirtschaftswoche
Wertanmutung
Die Deutschen legen traditionell Wert auf Wert. Wertarbeit und Wertbeständigkeit galten hier zu Lande schon immer als Schlüsseltugenden. Doch neuerdings irrlichtert eine fragwürdige ?Wert?-Vokabel durch die Marketingsprache: Wertanmutung. In der Autobranche ist die Rede davon, dass Armaturenbretter und Schalthebel mit raffinierten Materialoberflächen die Wertanmutung der Fahrzeuge steigern sollen.
Eine Brauerei stellt ein Bierflaschen-Design mit ?erhöhter Wertanmutung? vor. Und ein Hersteller von Tiefkühl-Backwaren spricht gar von der ?gesteigerten Wertanmutung? seines Laugengebäcks.
Anmutung ? das ist nach der Brockhaus-Definition ein ?gefühlshaft getöntes Eindruckserlebnis unbestimmter Art?. Die Betonung liegt auf dem Gefühl. Logisch, dass die Werbung vorzugsweise an Emotionen appelliert. Doch ?Wertanmutung? ist nicht dasselbe wie Wert.
Die Anmutung mag manchmal zum Wert eines Gegenstandes beitragen; doch sie macht ihn bei weitem nicht aus. Was ein Auto wirklich wert ist, zeigt sich weder an der Haptik des Armaturenbretts noch an der Griffigkeit des Schalthebels. Was nutzt die ?Wertanmutung? der Bierflasche, wenn das Bier nichts wert ist? Und wie, bitte schön, manifestiert sich die Wertanmutung einer Laugenbrezel? ?Wertanmutung? mutet ein bisschen verlogen an.
WirtschaftsWoche-AutorChristian Deysson
-
04.02.2005, 08:18 #35RoccoGastOriginal von Smile
... lol ... der andere sittenwächter hier, auch schon wieder auf kreuzzug ...
-
04.02.2005, 09:20 #36
MAHLZEIT....
Ein Tipp für den nächsten Kroatien Urlaub.Gruß Florian
-
04.02.2005, 12:23 #37
- Registriert seit
- 27.02.2004
- Beiträge
- 1.995
Peter, Mann der Sprache,
"wertig" ist doch völlig OK, als Grundform von "wie-auch-immer"-wertig. Die Konnotation liegt auf der Annahme einer soliden Wertigkeit, die ist nur eben nicht näher hierarchisch definiert. Was ist daran falsch. Dann müssten z.B. zeitig, fällig etc. auch falsch sein. Sind sie das?
B.
-
04.02.2005, 12:25 #38
sehr elaboriert. mehr, mehr, mehr.........
Gruß Florian
-
04.02.2005, 12:40 #39
- Registriert seit
- 18.02.2004
- Beiträge
- 1.509
Themenstarter
Original von BESP
"wertig" ist doch völlig OK, als Grundform von "wie-auch-immer"-wertig. Die Konnotation liegt auf der Annahme einer soliden Wertigkeit, die ist nur eben nicht näher hierarchisch definiert. Was ist daran falsch. Dann müssten z.B. zeitig, fällig etc. auch falsch sein. Sind sie das?
B.
Du liegst falsch. Als Grundform von "wie-auch-immer"-wertig kann "wertig" dienen. Aber eben nur als ergänzungsbedürftige Grundform. Was soll in diesem Zusammenhang "eine solide Wertigkeit" bedeuten? Das ist nun wiederum eine Null-Aussage. Eine solide Minderwertigkeit? Eine solide Hochwertigkeit?
Die Beispiele zeigen, dass Wertigkeit eben nicht für sich stehen kann. Und wenn man denn - fälschlicherweise - davon ausgeht, dass "Wertigkeit" positiv ist, also ein Synonym oder eine verkürzte Form von "Hochwertigkeit" - dann bräuchte man das "solide" nicht mehr dazu, weil tautologisch.
"Zeitig" würde ich übrigens auch als falsch ansehen. Das Wort hat sich eingebürgert als verkürzte Form von "rechtzeitig" - aber es kann im Grund nicht alleine stehen.
"Fällig" ist ein anderer Fall. Es kann für sich alleine stehen, weil es eine klare Aussage ist. Die Bedeutung des Wortes kann durch Beifügungen nicht in irgendeine Weise vberändert werden, es bedarf keiner näher zu erläuternden Aussagen.
Grüße,
Peter
-
04.02.2005, 12:48 #40
- Registriert seit
- 02.07.2004
- Beiträge
- 6.800
die etymologie des wortes wertig...war bei redaktions-schluss noch nich fertig......
...
Ähnliche Themen
-
Tagesscheibe deutsch
Von project-sub im Forum Watch-Talk - alte ThemenAntworten: 4Letzter Beitrag: 25.02.2009, 13:35 -
Französich - Deutsch
Von a.lyki im Forum Off TopicAntworten: 3Letzter Beitrag: 11.01.2007, 19:31 -
Schleicher, Ausbremser, Oberlehrer, usw
Von Kiki Lamour im Forum Off TopicAntworten: 97Letzter Beitrag: 22.08.2005, 18:33
Lesezeichen