Ich denke, dass Rotgold nicht nur gefühlt beliebter ist
Lange hat momentan auch wirklich nur noch eine einzige Uhr in Gelbgold
im Programm - die ganz normale Lange 1
Auf mich wirkt Rotgold einfach etwas frischer und freundlicher.
Ich käme auch nicht auf die Idee mir eine Uhr in Gelbgold zu kaufen.
Bisher konnte ich an keiner meiner Rotgolduhren irgendwelche Verfärbungen
erkennen. Die sehen alle aus wie neu
Gruß
Andreas
Ergebnis 1 bis 20 von 60
Thema: Rotgold
-
19.08.2017, 22:12 #1
Rotgold
Bezugnehmend auf den WG Thread möchte ich die aufgekommene Frage bzgl. Rothold gerne noch einmal separat aufnehmen. Damit dieses RG Thema später besser gefunden werden kann. Danke BB...
Rotgold ist bekanntlich eine Goldlegierung, die u.a. durch Zugabe von Kupfer rötlicher wird. Früher eher exotisch oder besonders, ist RG aktuell gefühlt beliebter als GG. Analog WG weist RG über die Zeit eine Änderung auf - RG diffundiert raus, das RG wird gelber. Die Trauringe meiner Eltern z.B. haben sich in Richtung gelb verfärbt.
Rolex hat hierzu geforscht und mit Rolesor eine Legierung gefunden, die nachhaltig ihre Farbe behält. Allerdings hat dieses RG eine etwas andere Farbe, die nicht jedem ( Mann) gefällt.
Habt Ihr Erfahrungen mit Euren RG Uhren diesbezüglich? Verfärbt sich das RG mit der Zeit? Nur an den Stellen mit Hautkontakt oder auch an den "luftigen" Oberflächen?
Welche Marke hat besonders schönes RG? Lange als auch PP ist bekannt für deren schöne Farbe. Wird hier und da analog bei WG auch eine Oberflächenbeschichtung eingesetzt?
Merci,
Holger
-
20.08.2017, 10:06 #2
- Registriert seit
- 17.02.2004
- Beiträge
- 2.119
-
20.08.2017, 10:13 #3
- Registriert seit
- 01.06.2017
- Beiträge
- 662
RG ist extrem in Mode. Ich trage nur noch WG.
-
20.08.2017, 12:35 #4ehemaliges mitgliedGast
RG passt zu den meisten Hauttypen. Ich mag es sehr gern, kann mir nicht vorstellen, eine GG zu tragen.
-
20.08.2017, 12:38 #5
GG sieht ein wenig "old school" aus.
Aber,ich war am Donnerstag mit einem unserer Vorstandsmitglieder Mittagessen.
Dem hat die GG Lange 1 (normales 38,5mm Modell) sehr gut gestanden.
Ist auch eine Typ-Frage.
-
20.08.2017, 13:11 #6
Reine Geschmackssache
Der Erfolg von Rotgold bei Herren-Uhren sagt eigentlich schon alles...
Ich hätte nicht gedacht, dass dieser Farbton bei beispielsweise Patek Philippe- oder auch bei Rolex Herren-Uhren einen solchen Siegeszug erfährt.
Für mich ist es eine Mode-Farbe - mir einfach zu "farbig" - beinahe schon etwas zu modisch, kitschig (meine Meinung!).
Ich pers. konnte noch nie verstehen, weshalb Rotgold sovielen männlichen Uhren-Fans optisch dermassen zusagt.
Für mich scheidet Rotgold def. aus. Mehrfach bei Patek und Rolex (und weiteren) versucht. Der Versuch mit klarer Kaufabsicht: die 5167 mit dem wunderschönen braunen Blatt - scheiterte grandios - der Farbton gefällt mir einfach nicht: noch nie fiel es mir so leicht, eine PP beim Konzi zu lassen...
Finde ich gut. Für mich: Weissgold oder dann halt Gelbgold bei Herren-Uhren.
-
20.08.2017, 13:32 #7
- Registriert seit
- 17.02.2004
- Beiträge
- 2.119
Hallo
Ist halt Geschmacksache!
Ich glaube nicht das Rotgold eine Modeerscheinung ist.
Ich bin eher der Meinung das es Gelbgold in Zukunft noch weniger geben wird,
Gruß
Andreas
-
20.08.2017, 15:17 #8ehemaliges mitgliedGast
-
20.08.2017, 15:20 #9ehemaliges mitgliedGast
-
23.08.2017, 14:31 #10
Nein Juergen, brauchen wir nicht. Die eigentliche Frage des Threadstarters
war ja auf die "Ent"faerbung des RGs fokussiert. Natuerlich freue ich mich aber auch auf Karbonthreads - z.B. wie oft kann ich mit einer Karbonuhr eine Bierflasche oeffnen, bevor der Glanzgrad leidet? ...
Zur Frage der Farbe habe ich nur Andreas Antwort gesehen - er hat noch keine Farbaenderung wahrnehmen koennen. Dennoch bin ich mir sicher, dass dieses Problem (besonders bei Eheringen) zu beobachten) existiert. Bei Uhren faende ich das sehr schade. Deshalb ja auch die Rolesor-Innovation.
Keine Erfahrungen hierzu fuer uns zu berichten?
-
23.08.2017, 15:36 #11
- Registriert seit
- 10.11.2015
- Beiträge
- 8.675
Meine 150yrs jump hour von Patek hat sich in 27 Jahren entrötet und schaut fast gelbgoldig aus. Ich versuche mich nachher mal an Vergleichfotos...
-
23.08.2017, 19:54 #12
Reines Rotgold empfinde ich zu "hart" von Farbton. Ich bevorzuge eher ein Roségold.
Für mich ist die Farbe weniger ein Modethema, sondern gehört zu einer klassischen, eleganten Dresswatch. Ich habe einen ewigen Kalender von JLC und eine IWC Portugieser in Roségold und bei beiden hat sich der Farbton über die Jahre nicht verändert. Ich poliere die Uhren aber auch regelmäßig nach dem Tragen und lagere sie dunkel, damit sie nicht UV-Licht ausgesetzt werden, wenn ich sie nicht trage.Viele Grüße
Ralf
-
24.08.2017, 07:59 #13
- Registriert seit
- 17.02.2004
- Beiträge
- 2.119
Hallo
Ich hab gestern Abend mal den neuen Schick-Uhrenkatalog durchgeblättert.
Und es ist schon erstaunlich!
Gelbgold wird von vielen Uhrenfirmen überhaupt nicht mal mehr angeboten...
Ich schließe daraus, dass Gelbgold eben einfach nicht mehr gefragt ist.
Ich mache es wie Ralf.
Nach dem Tragen werden die Uhren mit einem Mikrofasertuch poliert.
Verfärbungen gab es nicht!
Gruß
Andreas
-
24.08.2017, 16:44 #14
Was passiert eigentlich beim "Entfärben" des RG? Diffundiert RG, wie ich vermutet habe? Falls ja, diffundiert das auch in die Luft? Dann brächte dunkle LAgerung und Polieren/Putzen nichts. Oder sind es Rückstaende auf der Uhr, die dem Kupfer neue Heimat bieten? Dann braechte Putzen was. UV-bestaendig sollte RG jedenfalls sein ...
Any ideas?
-
24.08.2017, 17:54 #15
- Registriert seit
- 10.11.2015
- Beiträge
- 8.675
Ich habe mir mal erklären lassen, dass die Oxidation von Kupfer die Rotgoldtönung verändert, abhängig auch davon welche weiteren Metalle in der Legierung sind bzw. welchen Anteil Cu im Rotgold/Roségold hat.
Bei Patek wurde mir erzählt, man habe im laufe der Jahre den Kupferanteil verändert was auch den unterschiedlichen Rotton meiner 3969R im Vergleich zur modernen 5164R erkläre. Auch soll das Rotgold der Damenmodelle eine leicht andere Legierung als das R der Herrenmodelle haben. Ich weiss leider nicht mehr. Kann das hier jemand bestätigen und weiter aufklären?
-
25.08.2017, 10:45 #16
So kenne ich das auch. Je mehr Kupfer die Legierung enthält, desto höher die Oxidation und damit der Verfärbung. Die Kunst ist es, eine Rotgold-Legierung zu entwickeln durch Beimengung anderer Metalle wie z.B. Silber, Aluminium, Palladium etc., durch die a) ein ansprechender Farbton entsteht, der sich b) im Laufe der Zeit möglichst wenig verfärbt.
Auch Lange hat bei dem Thema ja einiges verändert. Früher gab es Rotgold-Modelle nur mit komplett polliertem Gehäuse, während bei Gelbgold und Platin die Gehäuseseiten satiniert waren. Begründet wurde dies mit der damaligen Rotgoldlegierung und der Tatsache, dass sich diese durch eine Satinierung mit der Zeit nachteilig im Aussehen verändern würde. Seit kurzem gibt es nun auch Rotgoldmodelle mit satinierten Gehäuseseiten und ich gehe davon aus, dass zuvor die Goldlegierung verändert wurde.
Andreas: hast du dazu noch Infos?
Viele Grüße
Ralf
-
25.08.2017, 10:49 #17
Ich werd nie verstehen, warum Leute so eine dermaßene Angst vor Patina, bzw. Veränderung mit der Zeit haben
Alternativ werden dann so grauenvolle Metalle wie das Rolex-Rotgold entwickelt, welches vielleicht nicht seine Farbe verändert, aber so dermaßen penetrant laut und oligarchesk daherkommt und gleichzeitig wirkt, als würde man eine Kupferuhr tragen. Sollte sich RG wirklich mal verfärben - was quasi kaum messbar ist, wenn es sich um 18-karätiges RG handelt - dann geht man halt mitm Hagerty-Tuch drüber und entfernt evtl. bestehende Oxidationsspuren.
Beste Grüße, Tobias
Warum zitterst du?
-
25.08.2017, 12:15 #18
Ich poliere meine RG Uhren von Zeit zu Zeit mit Polywatch, dann kommt der ursprüngliche Farbton wieder. Pro Uhr ca. 5Min. Zeitauwand und perfektes Ergebnis
IMG_2556.jpg
IMG_2479.jpg
IMG_4733.jpgGRÜSSE TOM
-
26.08.2017, 14:30 #19
- Registriert seit
- 04.05.2017
- Ort
- Cypress Hill
- Beiträge
- 738
Dachte Polywatch ist nur für Acrylglas (zum Kratzer rauspolieren)...
Taugt also auch für Goldgehäuse?
-
26.08.2017, 14:42 #20
- Registriert seit
- 04.05.2017
- Ort
- Cypress Hill
- Beiträge
- 738
...AP hat jedoch eine neue Royal Oak Serie speziell wieder in Gelbgold aufgelegt..!
Es sind wohl auch gewisse "Strömungen" und Moden. Irgendwann wird Rotgold wieder als "Russengold" beschimpft werden und Gelbgold wieder zu alter Blüte gelangen.
Manche Uhren sehen in GG einfach auch viel besser aus als in RG.
Das schöne bei Gelbgold - außer dem authentischen Farbton - ist auch, dass man sich um Verfärbungen und 'Diffusionen' keinerlei Gedanken machen zu braucht.
GOLD ist nunmal GELB (und nicht ROT oder GRAU aka Weiß)Geändert von Uhrgetüm (26.08.2017 um 14:44 Uhr)
Ähnliche Themen
-
Styling: Was in Rotgold der Großen Lange 1 in Rotgold "beimischen"
Von stephanium im Forum Kleidung & AccessoiresAntworten: 10Letzter Beitrag: 16.04.2017, 09:51 -
Rotgold
Von Donluigi im Forum Rolex - Haupt-ForumAntworten: 58Letzter Beitrag: 08.08.2006, 10:21
Lesezeichen