Ich bin jetzt kein direkter B&O Experte aber in meinem Setup dient als Quelle ein Sonos Connect (ältere Modell) an einem Verstärker + Lautsprecher. Der Verstärker läuft auf immer der gleichen "Lautstärke" und die eigentliche Lautstärke steure ich über den Sonos Connect. Von daher wüsste ich nicht warum das nicht auch an Aktivlautsprechern funktionieren sollte.
Hier habe ich auch einen Auszug der Anleitung gefunden:
https://www.manualsdir.com/manuals/5...e.html?page=10
Dort wird zwar von "non-regulated" Line gesprochen aber, ich würde schätzen, ohne Experte zu sein, dass so lange das Line Signal nur nach unten reguliert wird kein Problem entstehen sollte. Aber nochmals: Bei mir hängt der Sonos Connect an einem Accuphase 303X Panzer aus 1981, keine Ahnung ob B&O hier empfindlicher ist und Probleme macht. Das können die B&O Experten wahrscheinlich besser beantworten.
Viele Grüße
Steffen
Ergebnis 1 bis 8 von 8
-
28.10.2021, 22:01 #1
Bang & Olufsen Fachfrage: Beolab5 an Sonos Port
Guten Abend,
hier eine spezielle Frage an B&O Experten. Seit die Preise für Beolab 5, die Lautsprecherträume meiner Jugend, langsam in erschwinglichere Regionen wandern würde ich diese gern in mein sonstiges Sonos Universum integrieren. Gibt es da eine Möglichkeit, diese Aktivboxen so mit einem Port zu verbinden, dass auf die Fernbedienung verzichtet werden kann?
Vielen Dank im Voraus!
Felix
-
29.10.2021, 08:40 #2
Geändert von TheExplorer (29.10.2021 um 08:41 Uhr)
-
29.10.2021, 08:53 #3
- Registriert seit
- 08.07.2004
- Ort
- Muc
- Beiträge
- 1.829
Tendenziell sollte man das nicht machen. Receiver / Verstärker / aktive Lautsprecher etc. haben eine gewisse Eingangsempfindlichkeit wieviel V das Signal haben muss damit es vernünftig funktioniert. Wenn Du den Sonos Connect auf fixed setzt liefert er immer das Signal mit der maximalen V bzw. der maximalen Lautstärke damit ist sicher gestellt das der Receiver die größte Kompatibilität aufweist. Wenn Du am Connect die Lautstärke regelst kann dies zu Qualitätseinbusen führen oder es kann sein das der Receiver gar kein Signal bekommt weil der Pegel zu gering ist. Ersteres kann man hören muss man nicht ob noch ein Signal kommt ist Komponenten abhängig.
Generell würde ich dazu raten die Ausgabe auf "fixed" zu stellen und über den Receiver zu regulieren.
-
29.10.2021, 08:59 #4
Wieder was gelernt! Danke :-)
Ich kann bestätigen, dass man einen klanglichen Unterschied merkt, wenn ich über den Connect die Lautstärke regle, wenn auch nur gering. Da er aber in 90% nur Hintergrundmusik liefert und für "ernsthaftes" Musikhören andere Quellen bereitstehen, ist mir das nicht so wichtig.
Im Falle von Felix, würde ich Dir dann aber zustimmen und von meiner Lösung abraten.Viele Grüße!
Steffen
-
29.10.2021, 09:51 #5
Also mit den Beolab 8000 und dem Sonos Port funktioniert das auf jeden Fall!
Gehe somit davon aus, dass diese Kombination auch funktioniert.
-
30.10.2021, 11:25 #6
- Registriert seit
- 15.10.2016
- Ort
- bei Karlsruhe
- Beiträge
- 86
Hab gerade mal mit den Kollegen aus unserer B&O-Werkstatt gesprochen -> Die BeoLab 5 benötigen einen separaten 5V Trigger um automatisch einzuschalten. Es gibt zwar div. Bastellösungen um das ganze gangbar zu machen allerdings alles eher unbefriedigend.
Einfache Möglichkeit wäre die BeoLab 5 mit einer Beo4 Fernbedienung zu starten und den Rest via Sonos zu steuern.
Alternativ gibt es von der Fa. Almando eine kleine Box die den 5V Trigger übernimmt und die BeoLab 5 auf fixer Lautstärke ansteuert damit über den Sonos Port geregelt werden kann.Beste Grüße Norman
-
02.11.2021, 08:54 #7
Ich danke allen für die Tips. Werde dann vielleicht den Weg mit der Almandobox nehemen. Kann diese direkt mit dem Port verbunden werden?
Beste Grüße,
Felix
-
03.11.2021, 09:19 #8
- Registriert seit
- 15.10.2016
- Ort
- bei Karlsruhe
- Beiträge
- 86
Anschluss von dem Sonos Port an die Almando Kiste funktioniert problemlos über den Digital Out/ SPDIF.
Beste Grüße Norman
Ähnliche Themen
-
Bang & Olufsen
Von schelzig im Forum Off TopicAntworten: 34Letzter Beitrag: 18.04.2008, 18:31 -
Bang und Olufsen
Von Yacht-Master M1 im Forum Off TopicAntworten: 59Letzter Beitrag: 20.01.2007, 15:39
Lesezeichen