Wenn wir so weitermachen, enden wir bei der GS3 (oder der Leva X) und einem Elfer.
Einkreiser mit Dampfbezugsmöglichkeit würde ich als nervig empfinden, weswegen ich die ECM Puristika in den Raum werden möchte.
Vorteile: Maschine hebt sich optisch vom Edelstahl-Einheitsbrei ab, Wassertank aus Glas, bewährte ECM-E61-BG, ganz neu auf dem Markt
Nachteile: Wassertank extern (könnte im leeren Zustand schnell mal herunterfallen?), man muss die spiralummantelten Schläuche mögen, Vibrationspumpe (nicht zwangsläufig ein Nachteil), bissi teurer
Ach ja, man kann damit auch noch rumspielen, da sie die Möglichkeit bietet, direkt über das OPV (auch Expansionsventil genannt), den Brühdruck während des Bezuges zu verändern. Quasi GS3-Paddle, nur zum Drehen. Die Technik dahinter ist zwar bissi anders, aber möglicherweise dennoch ganz lustig. Besagtes Ventil haben auch andere Maschinen, jedoch kommt man da meistens nicht so gut dran.
Ergebnis 21 bis 40 von 48
-
06.01.2022, 13:01 #21
Ich würde ja auch zum Zweikreiser greifen. Flexibler und auch besser wieder loszubekommen. Die Dinger sind recht preisstabil. Einkreiser sind hingegen meist günstig gebraucht zu bekommen, weil viele davon aufsteigen. Das würde für einen Gebrauchtkauf sprechen (ist aber ja nicht gewünscht). Insofern würde ich mir überlegen, ob es nicht auch Sinn macht, gerade wenn man auch mal Gäste hat.
-
06.01.2022, 14:32 #22
- Registriert seit
- 05.01.2015
- Ort
- Saarbrücken
- Beiträge
- 124
Geändert von Caribe (06.01.2022 um 14:40 Uhr)
lg
Tobias
-
06.01.2022, 14:36 #23
-
06.01.2022, 15:06 #24
Hat jemand Erfahrungen mit den Gastroback Geräten?
Es grüßt der Stephan
-
06.01.2022, 15:23 #25
- Registriert seit
- 05.01.2015
- Ort
- Saarbrücken
- Beiträge
- 124
Da möchte ich auch nicht widersprechen, wenn es aber um den reinen Espressobezug geht, sehe ich in der Puristika die mitunter coolste Maschine. Es muss einem natürlich bewusst sein, dass man damit nur brühen und nicht aufschäumen kann. Für ein paar Cappucinos im Jahr macht ein Zweikreiser, in meinen Augen, einfach keinen Sinn.
lg
Tobias
-
06.01.2022, 15:33 #26
Warum? Die meisten ordentlichen E61 Zweikreiser kosten auch nicht mehr als ein guter Einkreiser und man hat - wenn mans denn mal braucht - sofort Dampfpower und Heißwasser zur Verfügung.
Stromverbrauch seh ich hier nicht als Entscheidungsbeeinflussend, denn Strom brauchen die Boilermaschinen eh nicht wenig.
Wenn Stromverbrauch fürs Gewissen eine Rolle spielt, kann man mal in Richtung Thermoblock von Ascaso schauen.
Gruß, Max
Bollinger!
Wenns '69er ist, haben Sie mich erwartet.
-
06.01.2022, 15:53 #27
- Registriert seit
- 05.01.2015
- Ort
- Saarbrücken
- Beiträge
- 124
Weil zum Beispiel die Temperaturkonsistenz bei Einkreisern konstruktionsbedingt höher sein sollte, sofern man keinen Dampfbezug durchführt, was am Beispiel der Puristika ja überhaupt nicht möglich ist. Die Puristika ist so gesehen eine halbe Synchronika (Dualboiler) mit Vibrationspumpe und eben ohne Dampfkessel. Der Brühboiler müsste mit seinen 750 ml auch der Gleiche sein.
Geändert von Caribe (06.01.2022 um 15:56 Uhr)
lg
Tobias
-
06.01.2022, 16:01 #28
Ich will die Bellezza Chiara PID Leva empfehlen. Das ist ein solider Anfang und die Maschine wird lange Freude bereiten. Die eigenen Wünsche wachsen schnell und die Bellezza macht lange mit.
-
06.01.2022, 16:03 #29
-
06.01.2022, 16:03 #30
Ja. Hatten schon einiges davon, mehrere Entsafter, die waren super. Dann mal eine zeitlang einen Siebträger, der war für uns damals vollkommen in Ordnung. Jetzt haben wir unserer Großen einen zum Geburtstag für die erste eigene Wohnung geschenkt. Ohne Espresso geht halt nix.
Gastroback hat für mein Empfinden auch ein prima Design.
-
06.01.2022, 16:20 #31
Danke
Ich kenne da auch ein paar Geräte, wusste aber bislang nichts zu den Siebträgern.Es grüßt der Stephan
-
06.01.2022, 16:29 #32
Wenn Du einen hast, komm ich zum Testen vorbei. Wenn´s nix taugt, retten wir uns mit Weinschorle.
-
06.01.2022, 16:55 #33
Das ist ein Plan.
Es grüßt der Stephan
-
06.01.2022, 16:58 #34
off topic - der Begriff "Weinschorle" outet dich in meiner Hood direkt als Touri. Arbeite mal daran bitte.
Es grüßt der Stephan
-
06.01.2022, 21:25 #35
+1 für die Rancilio Silvia. Gewissermaßen die Rolex unter den Espressomaschinen: Solide Technik, robust, seit Jahrzehnten bewährt, jeder Dorfmechaniker kann sie reparieren, man kommt an alle Teile gut ran, und die Ergebnisse stimmen auch.
Na Kleiner, hast du Bock auf Schweinereien?
-
06.01.2022, 23:02 #36
Ich hab auch eine Silvia. Sie ist seit 4 Jahren täglich im Einsatz
. Ich habe ein Mal die Dichtungen gewechselt .Sie liefert sicher nicht die letzten 2 Prozent aber für den Moment bin ich mit den restlichen 98 sehr zufrieden.Grüße! Christoph
-
07.01.2022, 20:20 #37
- Registriert seit
- 27.12.2020
- Beiträge
- 254
Da mein Profil genau so ist, d.h. nur Bezug von Espressi, finde ich diese Maschine hier noch ein bisschen "cooler":
https://zuriga.coffee/de/Produkte/ZURIGA-E2/ZE10066
Heizt in 2 min auf, ist sehr clean und kompakt.
Zudem eröffnet im Frühjahr der Shop in München, d.h. Ansprechpartner vor Ort ist gegeben.
Die Puristika ist aber auch fein, der externe Tank ist vielleicht nicht so schön.
-
07.01.2022, 20:25 #38
- Registriert seit
- 30.10.2010
- Ort
- Südhessen
- Beiträge
- 6.185
Sieht begnadet aus, das Gerät.
-
07.01.2022, 20:36 #39
Kann mobacoffee auch nur wärmstens empfehlen. Habe da letztes Jahr unsere Rocket gekauft und bin sehr zufrieden.
Gerade vor Ort beraten die extrem gut und zeigen alles etc. Kann aber sein, dass Du nach paar Espressi leicht überdreht den Laden verlässt.
Generell würde ich auch eher direkt einen Zweikreiser nehmen.- Ruben
Kann mir hier jemand sagen wie spät es ist?
-
08.01.2022, 09:23 #40
- Registriert seit
- 05.01.2015
- Ort
- Saarbrücken
- Beiträge
- 124
Die Zuriga E2 ist mir gänzlich neu. Danke für den Input, ich habe sie mir mal angeschaut.
Das Design ist natürlich, wie immer, Geschmackssache. Für meinen persönlichen Geschmack schaut die Zuriga-Maschine wie eine "gecleante" Silvia aus. No offense.
Die kürzere Aufheizzeit erklärt sich vermutlich über den "Mini-Boiler", der zudem aus Aluminium (warum eigentlich die Ti-Beschichtung?) gefertigt wird. ECM verwendet hier einen soliden Edelstahl-Boiler, die Heizleistung beider Maschinen müsste gleich sein.
Was jedoch definitiv im direkten Vergleich für die ECM-Maschine spricht, ist der manuelle Kaffeebezug (E61), die Möglichkeit zur Temperaturregelung, der integrierte Shot-Timer, die augenscheinlich bessere Ersatzteilversorgung und der niedrigere Preis.
Dennoch haben beide Maschinen sicherlich ihre Daseinsberechtigung. Im Übrigen werde ich nicht von ECM bezahlt.Wir, ein paar Studenten, bauen uns zur Zeit selbst eine kleine Espressomaschine auf und haben hierfür von ECM ganz gute Unterstützung bekommen, was sicherlich nicht selbstverständlich ist und weswegen ich den Laden hinsichtlich Support bislang nur empfehlen kann. In ein paar Wochen kann ich vllt mal was dazu im Espresso-Thread posten. Ich möchte aber auch ganz klar sagen, dass ich (noch)
kein Experte auf dem Gebiet bin und hier lediglich meine bescheidene Meinung posten möchte.
lg
Tobias
Ähnliche Themen
-
Kaufempfehlung Espressomaschine
Von rudi im Forum Off TopicAntworten: 33Letzter Beitrag: 14.11.2011, 18:18 -
Espressomaschine mit E.S.E. System
Von trolldich im Forum Off TopicAntworten: 7Letzter Beitrag: 30.11.2009, 20:02 -
Espressomaschine
Von Insoman im Forum Technik & AutomobilAntworten: 200Letzter Beitrag: 28.04.2009, 23:40
Lesezeichen